Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären

17. Dezember 2016 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Im Kind Jesus, das von der Jungfrau Maria empfangen und geboren wird und als dessen väterlicher Beschützer der heilige Josef erwählt ist, wird uns die Gnade des Ursprungs wiedergeschenkt.» Predigt von Prof. Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/St. Josef)
4. Adventsonntag A (18.12.2016), L1: Jes 7,10-14; L2: Röm 1,1-7; Ev: Mt 1,18-24

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Im alttestamentlichen Buch des Propheten Jesaja, aus dem die erste Lesung des 4. Adventsonntags stammt, ist eine geheimnisvolle Ankündigung enthalten. Gott selbst wird inmitten der Not seines auserwählten Volkes durch ein Zeichen kundtun, dass eine Zeit des Heiles beginnt. Was aber ist der Inhalt dieses Zeichens? Es heißt in Jes 7,14: „Siehe, die Jungfrau hat empfangen, sie gebiert einen Sohn und wird ihm den Namen Immanuel geben.“ (Die Schriftzitate sind entnommen aus: Die Bibel: Gesamtausgabe. Revidierte Einheitsübersetzung 2017, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2016, ISBN 978–3460440005)

Was dies wirklich bedeutet, konnte dem unmittelbaren Adressaten dieses Prophetenwortes – dem König Ahas von Juda – noch nicht verständlich sein. Es gab zur Zeit dieses Königs, der sich nicht unbedingt als treuer Diener Gottes hervortat, eine schwere politische und militärische Bedrängnis: Die Könige von Aram und von Israel zogen gegen Juda heran und ließen, wie es wörtlich heißt, das Herz des Königs und des Volkes „wie die Bäume des Waldes im Wind“ erzittern (Jes 7,2).

Nun aber kündigt Gott selber dem König von Juda an, dass die so mächtig erscheinenden Feinde – nämlich die Könige von Damaskus (Aram) und Samaria (Israel) – in ihrer Selbstherrlichkeit durch den Ansturm der Assyrer zunichtegemacht werden (vgl. Jes 8,4). Jenes Kind, das die Frau des Propheten Jesaja in Kürze empfängt und gebiert, wird noch kaum entwöhnt sein und noch nicht einmal Vater und Mutter rufen können: da wird sich das Los von Juda schon zum Guten gewandt haben, weil Gott der Übermacht der Feinde ein Ende bereitet. Soweit der unmittelbare historische Sinn des Prophetenwortes.


Im Evangelium des 4. Adventsonntags nach Matthäus begegnet uns nochmals dieses Zitat aus dem Buch des Propheten Jesaja. Durch die Eingebung des Heiligen Geistes, welcher der eigentliche Urheber der Heiligen Schrift ist, wird nun im Neuen Testament diese alttestamentliche Prophezeiung wiederaufgenommen. Dies geschieht nicht um der bloßen Erinnerung willen. Man könnte ja sagen: Das, was damals unter König Ahas von Juda geschehen ist, war eine historische Episode, die längst vergangen ist.

Aber nein! Nun steht das Prophetenwort von Jesaja in einer unerhörten Aktualität im Mittelpunkt des Heilsgeschehens. Und erst hier erfüllt sich sein Sinn: Gott selbst bewirkt einen Neuanfang, indem er den Menschen in Jesus Christus das Heil schenkt. Dieser Jesus ist der wahre Sohn Davids – er stammt aus seinem Geschlecht, und Josef von Nazareth nimmt rechtlich die Vaterstelle ein, obwohl das Kind seiner Verlobten nicht von ihm stammt: Die Jungfrau Maria erwartete dieses Kind, wie es im Evangelium heißt, „durch das Wirken des Heiligen Geistes“ (Mt 1,18).

Josef von Nazareth musste erst durch einen Engel des Herrn im Traum von der Lage der Dinge in Kenntnis gesetzt werden, und selbst da wagte er es kaum, Maria als seine Frau zu sich zu nehmen. Wunderbares hatte sich zugetragen in der jungfräulichen Empfängnis des Sohnes Gottes, und dieses Geheimnis der Mutterschaft Marias bedurfte eines Schutzes. Eben dazu war Josef von Gott gerufen. So war er einbezogen in das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Die Weissagung des Propheten Jesaja ist jetzt zu ihrer Erfüllung gelangt: „Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns.“ (Mt 1,23; vgl. Jes 7,14)

Die entscheidende Wende von einer Zeit des Unheils und der Bedrängnis hin zur „Fülle der Zeit“ (vgl. Gal 4,4) kommt jetzt mit der Empfängnis und Geburt des Messias aus der Jungfrau zustande. Josef von Nazareth ist als rechtlicher Vater Jesu aufgerufen, dem Kind einen Namen zu geben. Der Sohn Marias soll „Jesus“ heißen, „denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“ (Mt 1,21)

Nicht die politische Befreiung wird durch Jesus, den Erlöser, vollbracht werden, sondern er erlöst uns von der Wurzel alles Übels, nämlich von der Sünde. Sünde bedeutet Absonderung und Entfremdung. Wer sich von Gott absondert und von ihm trennt, verlässt den Raum des Lebens. Im selbstgewählten Dunkel und in der Kälte eines Lebens ohne jene Liebe, die Gott schenkt, muss das Dasein verkümmern. Friedlosigkeit und Gewalt gewinnen die Oberhand. Es handelt sich um einen Teufelskreis, aus dem der Mensch mit eigener Kraft nicht mehr ausbrechen kann, obwohl er selbst es war, der sich in diese Mächte des Untergangs verstricken ließ. Doch da sendet Gott seinen Erlöser!

Im Kind Jesus, das von der Jungfrau Maria empfangen und geboren wird und als dessen väterlicher Beschützer der heilige Josef erwählt ist, wird uns die Gnade des Ursprungs wiedergeschenkt. Wir werden erneut eingesetzt in die Gotteskindschaft, und Gott zeigt sich in der Menschwerdung seines Sohnes als „Immanuel“, als Gott mit uns.

Abschließend noch eine sprachliche Anmerkung im Hinblick auf die Jesaja-Weissagung vom Immanuel – dem „Gott mit uns“: Im hebräischen Urtext wird das Wort „alma“ verwendet, das ganz allgemein „junge Frau“ bedeutet. In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, steht bereits das Wort „parthenos“, also „Jungfrau“. Für das Neue Testament, das in seinem Urtext auf Griechisch verfasst ist, war eben diese Version der Septuaginta maßgebend. Gottes Heiliger Geist hat die Wortgeschichte gleichsam in Dienst genommen, um dann im geschichtlichen Ereignis der Menschwerdung Gottes aus der Jungfrau Maria die Einzigartigkeit des „Immanuel“ aufzuzeigen.

Gott setzt einen neuen Anfang, und damit ist uns im Kind Jesus ein Hoffnungszeichen geschenkt, das durch keine Unheilsmacht dieser Welt je zunichtegemacht werden kann!
Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 19. Dezember 2016 
 

Zur Jesaja-Stelle

Mir hat nie eingeleuchtet, was an dem Satz "Eine junge Frau wird einen Sohn gebären" Prophetie sein soll. Das ist doch der Alltag aller Zeiten, dass junge Frauen Kinder gebären. Hätte bei Jesaja gestanden: "Eine alte Frau wird einen Sohn gebären", dann wäre der Satz auffällig und bspw. auf die Mutter des Johannes zu deuten. Fazit: Das Jesaja-Wort erhält erst Sinn, wenn "alma" als Jungfrau übersetzt wird. Die Verfasser der Septuaginta haben den Text präzisiert und eine Bedeutungseinengung vorgenommen, die vermutlich ohnehin dem Textverständnis im damaligen Judentum entsprach. Denn der Jesaja-Satz in der Bedeutung, dass eine junge Frau einen Sohn gebären wird, war schon in den Zeiten vor Christus banal, trivial und nicht Wert, aufgeschrieben zu werden. Bei einem Propheten wie Jesaja kann man aber nicht eine solche uninspirierte Geistesflachheit annehmen.


0
 
 Veritasvincit 19. Dezember 2016 

Jungfrau oder junge Frau

Die neue Bibelübersetzung hat löblicherweise "Jungfrau" beibehalten. Der Grund, warum manche das Wort "alma" als junge Frau verstehen wollen, liegt darin, dass die Jungfrauengeburt bei Maria dem König Ahas nicht zum Zeichen dienen konnte, weil sie Jahrhunderte später stattfand. Gott hat offenbar dem König ein unmittelbares Zeichen verweigert, weil auch dieser sich weigerte, eines zu verlangen. Dafür gab er ein anders, umfassendes Heilszeichen, das für alle Menschen gilt. Feierlich angekündigt, als von oben oder von unten kommend, kam es schliesslich von oben UND unten, d.h. vom Himmel und der Erde, als Gottmensch.

Frühere Exegeten tippten auf die Frau des Ahas als die "junge Frau" und der Verheissene war dann sein Sohn Hiskijah. Da dieser aber lange bevor Ahas König wurde schon geboren war, wie man den biblischen Zeitangaben entnehmen kann, musste diese Meinung aufgegeben werden. Prof. Spindelböck tippt jetzt auf die Frau Jesajahs, was aber die Bibel nicht hergibt.


0
 
 Adamo 19. Dezember 2016 
 

Jungfrau oder junge Frau?

Im hebräischen Text heisst es "alma" zu deutsch auch junge Frau, das kann alles heißen, auch Jungfrau (gemäß Wikipedia). Weshalb wird denn in der Kirche so oft der Akzent auf das Bedeutungswort "junge Frau" für unsere Gottesmutter gesetzt? In unserem Verständnis besteht doch ein ganz gewaltiger Unterschied zwischen Jungfrau und einer jungen Frau. Soll mit dieser heutigen Umdeutung unser 2000-Jahre alte, vielbewiesener Glaube an die Jungfrau und Gottesmutter Maria zerstört werden?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  2. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  5. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  8. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  9. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  10. Ein Weg unter den Augen Mariens






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz