Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

‘Eritrea hungert nach Gott’

3. Dezember 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Menschen werden alles verschlingen, was mit Religion zu tun hat.“ Doch religiöse Literatur ist in Eritrea schwer zu bekommen.


Königstein (kath.net/ KiN)
Eritrea liegt im Nordosten Afrikas. Eine autoritäre Regierung unter Präsident Isayas Afewerki sichert zwar Menschenrechte und Religionsfreiheit zu, in der Praxis werden diese jedoch stark beschnitten. Immer mehr Eritreer flüchten – die willkürliche Einberufung zum Militärdienst und wiederholte Hungersnöte tragen wesentlich dazu bei. Trotz aller Schwierigkeiten gibt es in Eritrea eine vitale Kirche. Der Afrika- und Nahost-Experte des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“, Dr. Andrzej Halemba, war kürzlich vor Ort. Maria Lozano hat mit ihm gesprochen.

Lozano: Pater Halemba, welchen Eindruck konnten Sie von Eritrea gewinnen?

Halemba: Ich war zum ersten Mal dort. Ich hatte es so oft versucht, aber erst jetzt durfte ich einreisen. Gut die Hälfte der sechs Millionen Eritreer sind Christen, die andere Hälfte sind Muslime. Die meisten Christen gehören einer orthodoxen Kirche an. Katholische, orthodoxe und protestantische Kirchen sind offiziell staatlich anerkannt, der Islam auch. Die Katholiken sind eine kleine Minderheit von etwa 150 000 Gläubigen.

Es gibt eine jahrhundertelange christliche Tradition. Die Religiosität der Menschen ist beeindruckend. Man sieht ihnen die Freude am Glauben richtig an – auch an ihrer Kleidung! Denn viele Frauen tragen weiße Kleider. Das steht nicht nur für Reinheit, sondern auch für die Entschlossenheit zu einem geistlichen Leben. Es ist so, also würde man den Himmel über die Kleidung ins Herz bringen wollen!


Sie sagten es bereits: Einige christliche Kirchen sind staatlicherseits anerkannt. Dennoch wird ihre Arbeit stark reglementiert und behindert. Wie sieht das Leben der Christen unter diesen Bedingungen aus?

Auch wenn die staatlichen Übergriffe zunehmen: Die katholische Kirche schafft es, ihre Eigenständigkeit zu behaupten. Das gelingt ihr auch deshalb, weil sich Diözesen und Gemeinden karitativ engagieren. So ist die katholische Kirche die einzige religiöse Organisation im Land, die Schulen, Kindergärten und Sozialstationen betreibt. Sie setzt sich auch für die Ausbildung von Frauen ein. Das ist wichtig, denn viele Männer sind für einige Jahre beim Militär. Die Versorgung der meist sehr großen Familien liegt also komplett bei den Frauen. Die katholische Kirche hat den Bedarf erkannt und bietet deshalb Hygiene-, Koch- oder Nähkurse an und vieles mehr.

Was hat Sie bei Ihrer Reise am meisten berührt?

Es gab so viele berührende Momente! Wenn ich einen auswählen muss, würde ich sagen: Es war der enorme Fleiß, die Ausdauer und die Lernbereitschaft der jungen Leute. Ein Beispiel: Das Internet in Eritrea ist sehr langsam, also müssen die Studenten viele Stunden warten, oft bis weit nach Mitternacht, damit sie sich Dokumente herunterladen oder Themen recherchieren können, um ihre Hausaufgaben gut zu machen. Ich habe Priesteramtskandidaten erlebt, die viele Stunden für das Studium aufwenden. Das gleiche gilt für die jungen Ordensschwestern. Es ist beeindruckend zu erleben, wie viele Gläubige Katecheten oder Religionslehrer werden wollen. Es geht ihnen nicht in erster Linie um den Verdienst – sie spüren eine tiefe Berufung!

Sie sprechen das hohe Engagement von Ordensfrauen und Laienhelfern an. Wie sieht das in der Praxis aus?

Die Pfarreien in Eritrea sind riesig, und der Pfarrer kann nicht überall sein. Deshalb übernehmen Ordensfrauen und Katecheten die Gemeindearbeit. Sie bereiten die Kinder auf die Erstkommunion vor; sie kümmern sich um die Kranken. Ich erinnere mich an einen alten Mann, der in einer Gemeinde zu den Schwestern kam. Er litt unter Albinismus – einer Pigmentstörung, die Haut und Haare sehr hell werden lässt, die Augenfarbe fast rot. Man meidet ihn. Die Schwestern haben ihn so liebevoll behandelt wie einen Großvater. Es war so eine familiäre Atmosphäre!

Es gab dort auch ein Waisenhaus für Mädchen. Die Schwestern haben sie unterrichtet, mit ihnen Hausaufgaben gemacht, getanzt und so weiter. Ich konnte die Freude und Dankbarkeit der Mädchen richtig spüren! Gleiches gilt für Behinderteneinrichtungen. Diese Menschen hätten niemand, der sich um sie kümmert, wenn es die Pfarreien und Klöster nicht gäbe.

Wie hilft „Kirche in Not“ vor Ort?

Eritrea hungert nach Gott. Die Menschen hungern richtig nach Bibeln und religiöser Literatur. Meine Gesprächspartner sagten mir: „Die Menschen werden alles verschlingen, was mit Religion zu tun hat.“ Doch religiöse Literatur ist in Eritrea schwer zu bekommen. Dabei wollen wir helfen – zum Beispiel mit der Kinderbibel von „Kirche in Not“ und anderen Schriften für die Katechese.

Ein weiterer Punkt: Es gibt viele Priester- und Ordensberufungen in Eritrea. Ich habe im „kleinen Seminar“ – also einem kirchlichen Internat für Jungen auf dem Weg zum Priesterberuf – gefragt: „Warum wollt ihr Priester werden?“ Die Antworten waren wundervoll: „Ich will Gott dienen“, „ich will Menschen zu Gott führen“, „ich liebe Gott und will mich dafür einsetzen, dass die anderen Menschen ihn auch lieben“. Natürlich werden nicht alle von ihnen Priester werden, denn viele sind die einzigen Söhne und müssen die Großfamilie versorgen; andere müssen zum Militär und können den Dienst nicht quittieren. Aber die Kirche braucht gute Priester, und alle diese Jungen brauchen eine gute Ausbildung. Und das müssen wir unterstützen.

Um die Christen in Eritrea weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online unter www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Eritrea


Foto: Dr. Andrzej Halemba (Mitte) mit Priesterseminaristen in der Hauptstadt Asmara. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz