Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Christliche Hoffnung

15. November 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Immer wieder begegnet mir in katholischen Kreisen ein unsagbarer Pessimismus. Doch wir sollten nicht mit einem katholischen Aluhut durch die Welt gehen. kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Bonn (kath.net/ad) Immer wieder begegnet mir in katholischen Kreisen ein unsagbarer Pessimismus. An den immer gleichen Themenbereichen entzünden sich die unvermeidlichen Diskussionen um Glaubensabfall, Glaubensverdunstung und Niedergang der liebgewonnenen europäischen Kultur.

Natürlich sind diese Diskussionen wichtig. Zum einen, weil man die Lage der Nation, des Kontinents, der Welt und der Kirche realistisch beurteilen muss. Wenn angesichts einer Erstkommunion von dreiunddreißig Kindern der Pfarrer gegenüber der naturgemäß zu diesem Anlass zahlreichen Gemeinde verkündet, es gäbe kein Problem, schließlich sei die Kirche ja voll, wie man sehen könne, dann kann man nur von Realitätsverlust sprechen, und natürlich ist dem kritisch zu begegnen. Wenn liturgische Missbräuche den Glauben der Gemeinden schwächen, wenn zweideutige Aussagen die Lehre verunklaren, wenn keine Katechese stattfindet, dann ist das Grund zur Klage und zur Auseinandersetzung. Auch muss man, wenn man etwas ändern will, zuerst den Status quo kennen.

Aber in all dem sollten wir uns bewusst bleiben, dass der Christ nicht nur gut behütet unter dem Schutzmantel der allerseligsten Jungfrau steht, der Christ gehört durch die Taufe Christus an und soll am ewigen Leben und am Himmelreich teilhaben. Ausschlaggebend dafür ist nicht, ob Christus in unserem Umfeld sichtbar ist, sondern, ob er in unserem Herzen und in unserem Leben wohnt. Die Auseinandersetzung mit außerhalb unserer selbst liegenden Missständen ist sehr einfach: Man kann immer gut den Splitter im Auge des anderen erkennen, und es ist ja auch gut und Bestandteil der brüderlichen Zurechtweisung, dass man einander hilft, zu bemerken, was man in sich selbst gefangen nicht gut wahrnehmen kann. Aber an erster Stelle sollte nach dem Erkennen eines Missstandes die Frage stehen, was man selbst zu seiner Behebung beitragen kann.


Zuerst steht da der Glaube. Glaube ist nicht eine diffuse Vermutung, sondern eine Gewissheit im Vertrauen. Und Vertrauen braucht der Katholik von heute, auch, wenn es manchmal schwierig ist, und man darum bitten muss. Wer etwa der Kirche nicht vertrauen will, weil sie nicht deutlich genug gegen gewisse Umstände vorgeht, oder weil hohe Würdenträger selbst die Lehre der Kirche scheinbar oder tatsächlich torpedieren, der läuft Gefahr, am Ende sich selbst zu vertrauen, und sich damit aus der Gemeinschaft der Kirche auszuschließen. Modernismus und traditionalistische Abkehr von der Gemeinschaft mit Rom etwa sind zwei Seiten der gleichen Medaille: Weil man meint, es besser zu wissen als das Lehramt und alles besser zu verstehen, maßt man sich an, über die Katholizität der Kirche besser urteilen zu können als diese selbst – und steht schneller außerhalb der Gemeinschaft der Kirche, als einem lieb ist. Warum aber geht man, der man selbst Sünder und fehlbar ist, davon aus, dass Bischöfe es nicht sein dürften? Natürlich haben wir – zurecht – Ansprüche an unsere Hirten. Aber wenn wir etwa bemerken, dass einer offensichtlich gegen die Lehre der Kirche opponiert, stellt sich die Frage, ob wir sofort willentliche Abkehr vom Glauben vermuten wollen, oder ob wir Irrtum oder Einseitigkeit oder einen Mangel an Durchblick oder irgendeinen anderen Grund annehmen wollen, der uns freundlicher und weniger unbarmherzig über eine kontroverse Haltung urteilen lässt. In diesem Zusammenhang steht auch das Gebet: Sehr oft höre ich in entsprechenden Gesprächen: "Da kann man nur noch beten", oder "Für den kann man nur noch beten". Ich frage mich oft, in wie vielen Fällen dieser fromme Wunsch in die Tat umgesetzt wird? Die Feststellung lässt sich leicht treffen, den unliebsamen Bischof tatsächlich als Hirten und Bruder ins tägliche Gebet einzuschließen, erfordert dagegen ein wenig Durchhaltevermögen.

Wer immer zuerst den Schlechtesten der möglichen Fälle annimmt, der schafft sich selbst eine nie versiegende Quelle des Verdrusses. Denn dann ist die Kirche überfüllt von übelwollenden Häretikern, die nichts anderes Anstreben als den Untergang der Kirche. Es geht also nicht darum, Folgen von Glaubensabfall oder Unglauben zu verharmlosen, sondern darum, wie wir mit dem Menschen, der hinter einer Haltung steht, umgehen wollen. Schließlich gibt es in der Kirche auch zahllose Aufbrüche, überall kann man mutige kleine und große Initiativen finden, die den Glauben leben und weitertragen. Diesen ist durch tatkräftige Unterstützung mehr geholfen, als wenn jemand nur daneben steht und über die Aussichtslosigkeit des Unterfangens philosophiert, während andere im Schweiße ihres Angesichts im Weinberg des Herrn arbeiten.

Ein weiterer Aspekt ist die kluge Abwägung von Information und gesunder Gleichgültigkeit. Wenn ein christliches Portal oder eine weltliche Zeitung stets negative und destruktive oder gar falsche Meldungen bringen – kann ich darauf nicht verzichten? Wenn es nur um Panikmache geht, die keinen von Hoffnung erfüllten Ausblick liefert, oder zumindest auf die Hilfe in Christus hinweist, muss ich diese Quelle rezipieren? Sicher nicht! Als mündiger Christ ist man selbst dafür verantwortlich, sich auch einmal bewusst nicht zu informieren, wenn die Information Gefahr läuft, zu einem Glaubenshindernis zu werden. Zumal wir im Bereich der Medien der großen Gefahr ausgesetzt sind, Gläubigkeit mit Leichtgläubigkeit zu verwechseln. Wir neigen dazu, großen Katastrophenmeldungen eher zu glauben als dem leisen Wehen des göttlichen Hauches. Panikmache ist aber keinesfalls Ausweis besonderen Gottvertrauens. Aktuell wissen wir etwa, dass selbst kirchliche Medien die Aussagen unseres Heiligen Vaters tendenziös bis falsch wiedergeben. Obwohl wir eigentlich um die starken Strömungen in der Kirche wissen, die gegen die Lehre stehen, und obwohl wir ebenfalls wissen, dass die säkularen Medien der Kirche keineswegs wohlgesonnen sind, erzielen kolportierte Aussagen des Papstes mit schöner Regelmäßigkeit Uneinigkeit und Schwadronieren über den angeblichen Gegensatz zwischen Franziskus und allen Päpsten vor ihm. Es ist geradezu dumm – man entschuldige die explizite Wortwahl –, hier immer noch auf Medien zu zählen, statt schlicht und einfältig auf den Heiligen Geist zu vertrauen. Dies ist nur ein Beispiel unter vielen. Wir sollten nicht mit einem katholischen Aluhut durch die Welt gehen: Gottes Schöpfung ist im Ursprung gut, sehr gut sogar. Und sie ist mit Gott versöhnt durch den Opfertod Jesu Christi. Wer sich diesen dramatischen und unermesslichen Rahmen vergegenwärtigt, in dem sich unser kleines Leben abspielt, der wird angesichts der real existierenden Probleme nicht verzagen. Wer sich dessen bewusst ist, muss keine Verschwörungstheorien unterhalten, die das Weltende beschwören – dass ein Weltende kommt, weiß der Christ sowieso, und es erfüllt ihn nicht mit übermäßiger Besorgnis, da er ja weiß, dass er in Christus ohnehin bereits ein Bürgerrecht im Himmel hat.


Foto Anna Bineta Diouf


Foto Heike Mischewsky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 16. November 2016 

Eine ständig sprudelnde Quelle von Ärger und Verdruß

Diese Quelle von ständigem Ärger sollten wir uns nicht mutwillig selbst schaffen. Das ist schon sehr wahr. Gott verlangt von uns auch das Gegenteil. Wir sollen uns freuen. Irgendwo in den Pastoralbriefen heißt es ungefähr sinngemäß: Keiner leide als einer der in ein fremdes Amt eingreift. Irgendwie gibt es ja das allgemeine Priestertum. Aber dass es auch eine Sünde sein kann in ein fremdes Amt einzugreifen ist vielleicht vielen nicht so sehr bewusst. Keiner hat uns das Wächteramt gegeben. Höchstens ein ganz klein wenig wie das eben so ist bei dem Allgemeinen Priestertum. Und in Philipper4 die bekannte Segensformel: Der Friede Gottes der höher ist als alle Vernunft bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Und dann noch der nächste Vers: Was gerecht rein lieblich wohllautend ist da etwa eine Tugend ist da etwa ein Lob dem denket nach!

1.Petr 4,15
Niemand aber unter euch leide als ein Mörder oder Dieb oder Übeltäter oder als einer, der in ein fremdes Amt greift.


1
 
 Schneerose 15. November 2016 
 

Erfreulich hoffnungsvolle Haltung und realistische Einsichten,

die aus diesem Kommentar sprechen.


2
 
 helveticus 15. November 2016 
 

EIN VOLLTREFFER...

sehr zu beherzigen. Herzlichen Dank, Frau Anna Bineta Diouf!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  3. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Gibt es Außerirdische?
  6. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  7. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  8. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  9. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"
  10. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz