Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Viele Kirchen im Westen schämen sich des Kreuzes

5. November 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einer der Vizepräsidenten des Lutherischen Weltbunds, der ungarische Bischof Tamás Fabiny, über das postmoderne Phänomen des Versteckens christlicher Werte und Haltungen.


Magdeburg (kath.net/ idea)
Viele Kirchen in Westeuropa scheinen sich für das Kreuz und die biblisch-christlichen Werte zu schämen. Diesen Eindruck hat einer der Vizepräsidenten des Lutherischen Weltbunds (LWB), der ungarische Bischof Tamás Fabiny (Budapest). Wie er am 4. November vor der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Magdeburg sagte, wird in vielen Kirchen weder von Sünde, noch vom Gericht oder vom Kreuz gesprochen. Man scheue sich, Andersgläubige missionieren zu wollen und verstecke christliche Symbole, um die Gefühle Außenstehender nicht zu verletzen.

Eine solche falsch verstandene Neutralität mache aber gesichtslos und bewirke die Trennung von den europäischen Wurzeln. Fabiny: „Die Kirchen haben sich von der Radikalität der Lehre Jesu gelöst.“ Das gelte teilweise allerdings auch für die Kirchen in Osteuropa. So werde Religion dort missbraucht, um Politik zu machen. Fabiny sprach von einer „Nationalisierung der Religion und einer Sakralisierung der Nation“. So erweckten Politiker in seiner Heimat den Eindruck, dass Ungarn ein ganz und gar christliches Land sei, in dem kein Platz für muslimische Migranten sei. Dabei könne der Islam dazu beitragen, dass Christen sich ihres eigenen Glaubens vergewisserten. Fabiny: „Das ist in Ungarn eine ganz neue Erfahrung.“


Norwegische Bischöfin: Zuwanderung stellt Europas Werte auf die Probe

Nach Worten der Vorsitzenden der Norwegischen Bischofskonferenz, Bischöfin Helga Haugland Byfuglien (Bergen), die auch LWB-Vizepräsidentin ist, stellt der anhaltende Flüchtlingszustrom Europas Werte auf die Probe. Gastfreundschaft, Menschenwürde und Gerechtigkeit müssten in dieser Situation neu durchbuchstabiert werden. Während die Politik in Norwegen überwiegend für eine Begrenzung der Zuwanderung sei, engagiere sich die Kirche gegen eine Obergrenze, sagte sie.

Viele Gemeinden seien in der Flüchtlingsarbeit aktiv. Die Bischöfin forderte jedoch zugleich mehr Raum für andere Religionen wie den Islam. Bereits fünf Prozent der gut fünf Millionen Norweger seien Muslime. Sie müssten ihre Religion frei ausleben können. Zudem gebe es zwischen der Kirche und den muslimischen Verbänden ein Abkommen, wonach Konversionen möglich sind.

July: Lutherische Kirchen können als Katalysator beim Lösen von Konflikten dienen

Laut dem Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank-Otfried July (Stuttgart), der innerhalb des LWB für Mittel- und Westeuropa zuständig ist, haben die lutherischen Kirchen Wesentliches zum friedlichen Miteinander in Europa beizutragen. Aufgrund ihrer geschichtlichen Herkunft und nationalen Identität einerseits und ihrer Gemeinschaft über Grenzen hinweg andererseits könnten sie ein „Katalysator beim Aushandeln von Konflikten in Europa“ sein.

In der Situation eines zunehmenden Nationalismus hätten die lutherischen Kirchen auch die Aufgabe, der Politik ins Gewissen zu reden. July regte eine Art europäischer Synode in Brüssel an: „Der Gedanke ist nicht so abwegig, dass er zur Seite gelegt werden müsste.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Waldi 5. November 2016 
 

Wie wahr:

"Man scheue sich, Andersgläubige missionieren zu wollen und verstecke christliche Symbole, um die Gefühle Außenstehender nicht zu verletzen".
Genau das ist in unserer katholischen Kirche auf Anordnung der Pfarrbeauftragten und mit Einverständnis des Pfarrgemeinderates geschehen. Sechs namhafte Heilige mussten, um die Neutralität zu wahren, unser katholische Kirche verlassen. Allein der Heilige Antonius, mit einer Spendenkasse zu seinen Füßen, ist vom Fluch der Verbannung verschont geblieben!


18
 
 Stefan Fleischer 5. November 2016 

Falsche Scham

"Viele Kirchen in Westeuropa scheinen sich für das Kreuz und die biblisch-christlichen Werte zu schämen. ... Man scheue sich, Andersgläubige missionieren zu wollen und verstecke christliche Symbole, um die Gefühle Außenstehender nicht zu verletzen."
Für diese Art von Scham müssten wir alle, Kirchen wie Gläubige, uns nun wirklich schämen, denn diese Scham beruht auf mangelnder Überzeugung und mangelndem Gottvertrauen.


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  3. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Gibt es Außerirdische?
  6. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  7. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  8. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  9. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"
  10. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz