Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Wenn ein Papst Luther besser versteht als mancher Protestant

1. November 2016 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Katholiken und Lutheraner schließen gewissermaßen einen Friedensvertrag." Auch als evangelikaler Christ kann man das "meines Erachtens nur von Herzen begrüßen". Gastkommentar von Prof. Thomas Schirrmacher (Evangelische Allianz)


Lund (kath.net) Ich habe die Unterzeichnung der Erklärung „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ durch Vatikan, den Ökumenischen Rat der Kirchen und die Weltweite Evangelische Allianz im Jahr 2011 oft als kirchenhistorisches Ereignis bezeichnet. Nun durfte ich ein weiteres, diesem mindestens ebenbürtiges kirchenhistorisches Ereignis miterleben. Ich bin weder Katholik noch Lutheraner. Doch was hier geschehen ist, ebnet den Weg für alle protestantischen Kirchen und Konfessionen. Und die Anwesenheit orthodoxer Vertreter, ja sogar der altorientalischen Kirchen – so etwa der Syrisch-Orthodoxe Patriarch Afrem II. – zeigt, dass die Konsequenzen selbst für unbeteiligte Dritte spürbar sind.

Das Reformationsjahr wurde in Lund nicht nur vom Lutherischen Weltbund eröffnet, sondern auch von der katholischen Kirche, vertreten durch den Papst. Dies vor 450 geladenen Gästen im – leider Gottes hermetisch von der schwedischen Polizei weiträumig abgeschotteten – Lunder Dom, darunter König Karl Gustaf und Königin Silvia, der Premierminister Schwedens und weitere Minister, nationale und internationale Vertreter der katholischen Kirche und der lutherischen Kirchen, dann aber auch die führenden Repräsentanten der sogenannten Secretaries for Christian World Communions, das heißt der Leiter fast aller christlichen internationalen Konfessionen und Dachverbände der Welt (von den orthodoxen Kirchen bis zur Heilsarmee), darunter auch die beiden größten, der Ökumenische Rat der Kirchen und die Weltweite Evangelische Allianz, jeweils vertreten durch ihre Generalsekretäre und jeweils einen zweiten Vertreter.

In der Vogelperspektive reiht sich die Veranstaltung meines Erachtens in das friedlicher Werden der Weltchristenheit ein. Katholiken und Lutheraner schließen gewissermaßen einen Friedensvertrag. Sie bedauern, Armeen, weltliche Macht und Desinformation gegeneinander eingesetzt zu haben, und wollen ihre Unterschiede künftig in friedlichen Gesprächen aufarbeiten, nicht mit ungeistlichen Waffen aller Art. Sie wollen sich nicht länger auf Geld, Kultur, Macht und Staat verlassen, sondern sehen die Zukunft der Kirchen in der Kraft des Evangeliums, die jeder Christ zeugnishaft und freundlich weitergibt. Das kann man als evangelikaler Christ meines Erachtens nur von Herzen begrüßen.
Der Ausverkauf der Reformation, den allerlei Unkenrufe angekündigt oder Verschwörungstheoretiker vorab gewusst haben wollen, ist auch nicht andeutungsweise eingetreten. In der Liturgie des Gottesdienstes dankten alle „für die Verkündigung des Evangeliums während der Reformation, das seitdem unzählige Menschen dazu befähigt hat, ein Leben im Glauben an Jesus Christus zu führen.“ Davon, dass Bischof Dr. Munib A. Younan aus Jerusalem als Präsident des Lutherischen Weltbundes und sein Generalsekretär Martin Junge aus Chile für ein medienwirksames Ereignis die lutherische Identität zu verwässern bereit gewesen wären, kann nicht die Rede sein.
Zwar haben sich die Lutheraner davon distanziert, dass die Reformation allzu schnell unter die Räder der Politik geriet und Religionskriege und Verfolgung anderer nicht verhindern konnte, zwar haben sich beide Seiten davon distanziert, Lügen übereinander verbreitet zu haben und von Hass, der bis zu Krieg reichen konnte, geprägt gewesen zu sein.


Aber die Kernanliegen Luthers, das sola gratia ebenso wie sein Ruf zur Reform, wurden von allen als wegweisend gewürdigt. Der Papst sagte: „Die geistliche Erfahrung Martin Luthers hinterfragt uns und erinnert uns daran, dass wir ohne Gott nichts vollbringen können. ‚Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?‘ – das ist die Frage, die Luther ständig umtrieb. Tatsächlich ist die Frage nach der rechten Gottesbeziehung die entscheidende Frage des Lebens. Bekanntlich begegnete Luther diesem barmherzigen Gott in der Frohen Botschaft vom menschgewordenen, gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus. Mit dem Grundsatz ‚Allein aus Gnade‘ werden wir daran erinnert, dass Gott immer die Initiative ergreift und jeder menschlichen Antwort zuvorkommt, und zugleich, dass er versucht, diese Antwort auszulösen. Daher bringt die Rechtfertigungslehre das Wesen des menschlichen Daseins vor Gott zum Ausdruck.“
Was will man mehr?! Es ist Gott, der immer zuerst die Initiative ergreift, ja, der selbst unsere Antwort auslöst. Und Vergebung und Barmherzigkeit erlangen wir allein in Jesus Christus. Ich wünschte, dass wäre heute Gemeingut aller Protestanten!

Da auch für uns als Weltweite Evangelische Allianz viel auf dem Spiel stand, habe ich mich nicht nur mit den Verantwortlichen des Lutherischen Weltbundes sehr ausführlich unterhalten, sondern den Papst in den letzten Wochen viermal getroffen und traf auch in Lund zweimal kurz mit ihm zusammen. Deswegen kann ich nur sagen, das mir jedes Verständnis für die fehlt, die meinen, der Papst meine nicht, was er sage, und habe – gar noch als Jesuit – eine ganz andere, heimliche Agenda. Er ist zutiefst davon überzeugt, dass die Heilige Schrift, das Evangelium und der Heilige Geist, der beides gebraucht, die notwendige Durchschlagskraft haben, die Kirchen langfristig zu einer größeren Einheit zurückzuführen und jeden Christen zu befähigen, in einer sterbenden Welt das Heil und die Hoffnung in Christus persönlich zu bezeugen.

Doch der Papst hat dabei nur die Konsequenz daraus gezogen, dass sich 1999 Vatikan und Lutherischer Weltbund nach Jahren mühsamer Kleinarbeit in den Absätzen 15-17 der Rechtfertigungserklärung auf eine Zusammenfassung der neutestamentliche Lehre von der Rechtfertigung geeinigt haben, die den Lauf der Zeit überstanden hat und nun 17 Jahre später zu praktischen Konsequenzen führen kann, nicht übereilt, sondern bewährt, nicht auf dünnem Eis, sondern als tragfähige Gemeinsamkeit. Ich habe bereits kurz nach seiner Wahl erstmals aus dem Mund von Papst Franziskus gehört, dass die Absätze 15-17 Zentrum unserer Gemeinsamkeiten sein sollten und dass das doch Konsequenzen haben muss. Wie immer hat der Papst seine Ankündigungen, wie abenteuerlich sie auch anfänglich klangen, wahr gemacht.
Zugleich ist aber die prinzipielle Anerkennung des Grundanliegens Luthers kein Anlass für protestantischen Triumphalismus. Dazu hat die Reformation viel zu schnell zu weiteren Spaltungen, zur Verpolitisierung, zum kirchlichen Nationalismus und zu Stolz und Hass geführt. Die gemeinsame Erklärung, die während des Gottesdienstes unterzeichnet wurde, formuliert das so: „Während wir eine tiefe Dankbarkeit empfinden für die geistlichen und theologischen Gaben, die wir durch die Reformation empfangen haben, bekennen und beklagen wir vor Christus zugleich, dass Lutheraner und Katholiken die sichtbare Einheit der Kirche verwundet haben. Theologische Unterschiede wurden von Vorurteilen und Konflikten begleitet und Religion wurde für politische Ziele instrumentalisiert.“
Im Kern war das Ganze nun einmal eine Reformationsfeier nicht nur in Anwesenheit des Papstes, sondern gar auf seine Einladung hin. Es ist ein ganz großer Schritt des Papstes auf die Protestanten zu, äußerlich wie inhaltlich. Natürlich nicht nur des Papstes allein, denn dazu waren viel zu viele führende katholische Theologen, Bischöfe und Kardinäle an den langjährigen Vorbereitungen beteiligt. Der Papst bricht gerade rechtzeitig eine 500jährige Front auf, und ersetzt sie durch ernsthafte Gespräche, Selbstkritik auf beiden Seiten und den Wunsch, dass die notwenigen Auseinandersetzung von Liebe geprägt werden, nicht von dem Wunsch, über den anderen zu ‚siegen‘.

Der bewegende Apell des Papstes in der Arena von Malmö, die ökumenische Zusammenarbeit zu intensivieren, meinte zudem kein vorschnelles Überspielen verbleibender tiefgreifender theologischer Unterschiede, die vielmehr gründlich aufgearbeitet werden müssen, auch wenn die Gemeinsamkeiten sicher überwiegen. Sondern er forderte die Weltchristenheit auf, einer leidenden Welt gemeinsam Solidarität zu beweisen, und den Armen, Kranken, Unterdrückten, Verfolgten oder Geflüchteten bewusst gemeinsam zu helfen. Die Unterzeichnung eines weitreichenden Kooperationsabkommens von Caritas International und dem Hilfsdienst des Lutherischen Weltbundes während der Veranstaltung unterstreicht, was damit gemeint ist. Wer denkt da nicht auch in Deutschland an die große Gemeinsamkeit aller Kirchen in der Flüchtlingshilfe, die deutlich macht, dass die theologischen Unterschiede nicht zu Lasten der Notleidenden diskutiert werden sollten, sondern als gemeinsames Ringen um die Wahrheit.

Der evangelisch-reformierte Theologe Thomas Schirrmacher ist Stellvertretender Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz und Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (Bonn). Der Deutsche Bundestag zog ihn bereits mehrfach als Sachverständigen heran, bei der Bischofssynode des Vatikans zum Thema Ehe und Familie nahm er sowohl 2014 wie auch 2015 als geladener Beobachter und Mitglied des Deutschen Zirkels teil. Bei der Eröffnung des 500. Reformationsjahres war er geladener Teilnehmer.

Fotostrecke: Gemeinsame Erklärung in Lund
Papst Franziskus mit Prof. Thomas Schirrmacher


Gemeinsame Eröffnung des Reformationsjahres






Fotos (c) Thomas Schirrmacher - Mit freundlicher Erlaubnis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz