Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Reformationsjubiläum und Ökumene - Zeit für eine Standortbestimmung

27. Oktober 2016 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Teil 1: Protestanten stehen in Gefahr, Positionen der katholischen Kirche mit der Bibel zu kritisieren, doch wenn es um ihre eigene Lebensführung geht, hat das Gotteswort plötzlich keine Aussagekraft mehr. kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Bonn (kath.net/ad) 2017 naht – und damit, insbesondere für die „Länder der Reformation“, ein denkwürdiges Jubiläum. Ob 500 Jahre Reformation ein Grund zum Jubeln sind, wird erfreulicherweise in den Konfessionen, die sich in ihrer Entstehung direkt oder indirekt auf dieses Ereignis beziehen, immer öfter kritisch hinterfragt. Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist der Schwerpunkt in vielen Gemeinden vom Feiern zum „Gedenken“ verschoben worden, und das Bewusstsein über den eigenen Anteil an der Trennung und darüber, dass diese Trennung schmerzhaft ist, scheint häufig präsenter.

Die Kritik bezieht sich zum einen etwa auf die Person Luthers und auf seinen Antijudaismus – inwiefern z.B. war er Vorläufer oder Wegbereiter des modernen Antisemitismus? Zum anderen bemerkt man langsam aber sicher, dass Luthers Vorstellungen mit denen des evangelischen säkularen Mainstreams nicht in Übereinstimmung zu bringen sind.

Ein Punkt aber fehlt in der Auseinandersetzung durchgehend: Wo ist die kritische Richtigstellung antikatholischer Propaganda? Manch einer wird sich vielleicht noch an die „Skandalpredigt“ des Bremer Pastors Olaf Latzel erinnern. Er hatte 2015 in einer deftigen Ansprache an seine Gemeinde vor Synkretismus gewarnt, Islam und Buddhismus, aber besonders den Katholizismus heftig angegriffen. Natürlich ging dies angesichts der Islamkritik völlig unter, und auch Katholiken haben die klaren Worte begrüßt, ohne den gesamten Inhalt zu rezipieren. Aus der Predigt sprach ein sachlich völlig unzutreffendes Bild von der Lehre der Kirche über Ablass und Reliquien – und man fragte sich damals, wie es eigentlich sein könne, dass ein Mensch Theologie studiert und derart falsch über die Lehren der Konfession informiert ist, von der man doch ständig Konzessionen an die eigene Unverbindlichkeit fordert.


Als Konvertitin kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass ich während meiner Mitgliedschaft in den evangelischen Landeskirchen nicht ein einziges Mal über eine katholische Lehre mit den Worten der Kirche selbst informiert worden bin.

Ein klassisches Beispiel ist die Lehre über den Ablass: Er ist ohne Kenntnis des katholischen Sünden- und Kirchenverständnisses (die sich nun einmal vom evangelischen stark unterscheiden) nicht zu verstehen. Obgleich es eigentlich unabdingbar und leicht umzusetzen wäre, erst einmal den Wortlaut des Katechismus zu zitieren, diesen im Zusammenhang mit der Lehre zu begreifen und dann aus evangelischer Sicht zu hinterfragen, kombiniert man unreflektiert evangelisches Sünden(un)verständnis mit der Ablasslehre - was dann natürlich nicht mehr zusammenpasst - und kritisiert dann eine Praxis und Lehre, die man weder kennt noch verstanden hat. Im Falle des Ablasses kommt noch der Aspekt hinzu, dass der überwältigende Großteil der Menschen um die Historie nicht weiß und den Unterschied zwischen Ablass und Ablasshandel nicht kennt - was zu der paradoxen Situation führt, dass ein Teil der Menschen denkt, die Kirche habe den Ablass abgeschafft, während andere meinen, die Kirche würde Ablasshandel praktizieren. Diesen Komplex können wir im Prinzip bei jedem strittigen Dogma, jeder kritisierten Lehre nachzeichnen, von Papstamt bis Heiligenverehrung.

Das Problem ist offensichtlich: Würde man sich in der evangelischen Kirche dazu durchringen, katholische Positionen erst einmal zu verstehen, wäre es weitaus schwieriger, ihnen in ihrer Stringenz zu widerstehen, und damit ist die Selbstverortung in Abgrenzung zum Katholizismus gefährdet, da man sich ja offenbar nie gegen den Katholizismus selbst, sondern gegen ein konstruiertes Zerrbild abgegrenzt hat.

Dies ist vielen Vertretern der evangelischen Landeskirchen zumindest ansatzweise klar, weshalb man sich an einem positiven, konstruktiven Selbstverständnis versucht: Damit tritt der Begriff "Protestant" zurück gegenüber dem Begriff "evangelisch". Auch hier müsste man allerdings erklären können, welche dezidiert evangelischen Positionen nun in der katholischen Kirche derart unbekannt gewesen wären, dass es einer Kirchenspaltung bedurft hätte, um sie zu etablieren. Dies gilt umso mehr, als da als urevangelisch verstandene Positionen mittlerweile in der Minderheit sind: So etwa wird die Schrift gerne herangezogen, wenn man damit eine vermeintlich unbiblische Position der katholischen Kirche kritisieren möchte, sobald es aber um die eigene Lebensführung geht, hat das wortwörtlich verstandene Gotteswort plötzlich keine Aussagekraft mehr.

Dagegen werden immer noch liebgewordene Mythen gepflegt, die eigentlich durch einfaches Googeln als solche entlarvt werden könnten, wenn man denn wollte. Beispielsweise ist die Behauptung, die Reformation habe gegenüber der den Menschen entmündigenden Kirche Bildung für alle gefordert und umgesetzt, schlicht lächerlich angesichts der Klosterschulen und Universitäten, die sich im Mittelalter für die Bildung der Menschen eingesetzt haben – und zwar dezidiert aus einem katholischen Menschenbild heraus. Dennoch wird dieser Mythos am Leben erhalten, und nachdem die katholische Lehrtradition durch Kulturkampf und Drittes Reich entscheidend geschwächt und gebrochen worden ist, kann auch kein florierendes katholisches Bildungssystem diese Behauptungen Lügen strafen.

Die Kenntnis der Positionen des Anderen ist ein Schlüssel zu Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Es wäre zu wünschen, dass 2017 ein Jahr wird, in dem sich die evangelischen Konfessionen mit ihren eigenen Vorurteilen auseinandersetzen, nicht nur mit kritikwürdigen Reformatoren. In der Retrospektive moralische Urteile über Vorfahren zu fällen, ist durchaus ein deutsches Hobby und leicht, viel unangenehmer ist es, sich den heute existierenden Missverständnissen zu stellen.

Foto Anna Bineta Diouf


Foto Heike Mischewsky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 27. Oktober 2016 
 

Ja, wunderbar

Wunderbar ist obiger Artikel und auch die Erkenntnisse der Autorin, und wie überzeugend diese "rübergebracht" werden. Ich darf ergänzen, daß mir schon lange aufgefallen ist, daß die Behauptung, die Lehre der kath Kirche sei "von der Bibel abgewichen" fast überall "glatt durchgeht". Dabei ist es meines Erachtens umgekehrt: fast alles in der kath Kirche ist biblisch gut begründet. Nur ein Beispiel stellvertretend für sehr viele: Protestanten udn andere scheuen es, sich zu bekreuzigen. Als ob das ein "Aberglaube" wäre. Dabei ist es ganz einfach die Folge unserer Taufe "im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes", an die wir in diesem Moment anknüpfen. Und diese Worte sind biblisch. Siehe Mt 28,19; "19 Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes,
20 und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe."


5
 
 Waldi 27. Oktober 2016 
 

Diese wunderbare...

Frau Anna Bineta Diouf bestätigt meine tiefe, über Jahre vertretene Überzeugung: "Konvertitinnen und Konvertiten, die zur katholischen Kirche gefunden haben, sind die besten und glaubenstreuesten Katholiken. Das bestätigt auch das Buch von Ferdinand Holböck mit dem Titel: "Wir haben den Messias gefunden", vom Christiana Verlag.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz