Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht

9. November 2016 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


UN-Sonderberichterstatter: Christen werden weltweit bedrängt und verfolgt. Von Prof. Heiner Bielefeld


Erlangen (kath.net/idea) In Ägypten kommt es zu Brandanschlägen auf Kirchen; im Iran müssen christliche Konvertiten als „Abtrünnige” um ihr Leben fürchten; protestantische Gemeinden in Russland werden als „fremdländische Sekten“ stigmatisiert; Terrorgruppen wie der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) zielen darauf ab, alle Spuren christlichen Lebens auszutilgen; in China oder Vietnam stehen christliche Gemeinden unter scharfer Beobachtung; wenn in Jordanien eine muslimisch-christliche Ehe geschieden wird, steht die christliche Ehefrau in der Gefahr, das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren; in Bangladesch kommt es vor, dass Schulkinder ohne Zustimmung der Eltern in den hinduistischen oder islamischen Religionsunterricht geschickt werden; eine Angestellte der Fluggesellschaft „British Airways“ musste den lange Weg bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beschreiten, bevor ihr gestattet wurde, im Dienst ein sichtbares kleines Kreuz zu tragen.


Religionsfreiheit wird weltweit verletzt

Das sind nur einige Beispiele: Verletzungen der Religionsfreiheit an Christen finden in verschiedenen Regionen der Welt statt. Sie geschehen in Gerichtssälen, Schulen, Krankenhäusern, psychiatrischen Anstalten, Gefängnissen, Einwohnermeldeämtern, Kantinen, aber auch in der eigenen Nachbarschaft oder sogar im Kreis der eigenen Familie. Die Formen der Verletzung sind vielfältig; sie reichen von Diskriminierungen auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt über Hasspropaganda in öffentlichen Medien bis hin zu Verhaftungen, Entführungen und Massakern, die teils Dimensionen von Völkermord annehmen.

Christen gelten als Ungläubige

Nicht weniger vielfältig sind die Motive: Mal gelten Christen als „Ungläubige“ und christliche Konvertiten als „Abtrünnige“, so etwa in Teilen der islamischen Welt. Anderswo werden sie eher unter den Vorzeichen nationalistischer Identitätspolitik als „fremde Invasoren“ bekämpft, etwa in Indien, Sri Lanka oder Myanmar. Diese beiden Motive können sich auch miteinander verbinden. Oft stehen im Hintergrund ganz handfeste Kontrollinteressen. Je autoritärer eine Regierung ist, desto obsessiver versucht sie typischerweise das gesamte gesellschaftliche Leben – und damit auch das religiöse Leben – zu kontrollieren und zu infiltrieren. Wer sich dem Kontrollgriff der chinesischen oder vietnamesischen Sicherheitsorgane entziehen will, muss mit harten Maßnahmen rechnen. In Nordkorea mit seinem pharaonenhaften Personenkult kommen all diese Motive zusammen.

Die Menschenrechte gehen uns alle an!

Was lässt sich tun? Wichtig ist, zunächst über das Schicksal der Betroffenen zu informieren. Dadurch wird in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Situation bedrängter, bedrohter und verfolgter Christen geschaffen. Solidaritätsarbeit kann und sollte sich dabei auf die Religionsfreiheit stützen, die im Kontext der UNO als internationales Menschenrecht verankert ist.
Das macht es möglich, dass die Angehörigen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Orientierung im Eintreten für das Menschenrecht der Religionsfreiheit zusammenfinden. Denn die Menschenrechte gehen uns alle an!

Der Autor, Prof. Heiner Bielefeldt (Erlangen), ist von August 2010 bis Ende Oktober 2016 UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Er ist Lehrstuhlinhaber für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 12. November 2016 
 

Ein ganz wichtiger Beitrag über die Verfolgung des Glaubens

Man kann einen Menschen nachstellen
und ihn in Boshaftigkeit verfolgen,
indem man direkt auf seine Schwäche oder auch aus Neid auf seine Stärken zielt. Das ist schmerzhaft, denn der Andere hat kein Gefühl für seinen Mitmenschen mehr, weil sein Herz längst verhärtet ist: Er ist beidseits nicht mehr dialogfähig: Sowohl für sich selbst, als auch für den Anderen.

Richtig schlimm wird es, wenn man bis zur Religion eines Menschen vordringt und diese nicht nur angreift, sondern böswillig verspottet. Ein Angriff auf die Religion ist etwas anderes, als einen Menschen mit Worten, wie "Du bist zu dumm, klein, häßlich" zu verletzen. Religiöse Angriffe treffen immer die ganze Person in einer existentiellen Weise, die von der Vernunft her, auf keinen Fall zu rechtfertigen ist. Es trifft nämlich den Menschen in seiner Identität; in dem, was ihn ausmacht. In seinem eigenem "röm.kath" Selbstverständnis!

Wo kein Raum für den Glauben des Mit-menschen gegeben, da ist wieder
Kain + Abel!


0
 
 Adamo 9. November 2016 
 

In Deutschland ist Religionsfreiheit auch kein Menschenrecht,

wenn Kindererzieherinnen in städtischen Kindergärten aus Neutralitätsgründen kein einziges christliches Wort zu Advent, Weihnachten und Ostern sagen dürfen! Tatssache in einer Stadt im Südwesten Deutschlands.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  2. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  3. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  4. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  5. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet
  6. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  7. Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
  8. USA - Oberster Gerichtshof: Trainer einer öffentlichen Schule darf nach Spiel erkennbar beten
  9. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  10. US-Oberster Gerichtshof: Zeigen christlicher Flagge durch Meinungs- und Religionsfreiheit geschützt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz