Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Bischof für Kaukasus: Orthodoxe Jugend ist papstfreundlich

5. Oktober 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Tifliser Bischof Pasotto bedauert nach Papstbesuch allerdings, dass in Orthodoxie Phänomen der Wiedertaufen zunimmt, weil katholische Taufen nicht anerkannt werden


Tiflis (kath.net/KAP) Der katholische Apostolische Administrator für den Kaukasus, Bischof Giuseppe Pasotto, hat den Papstbesuch in Georgien als wichtigen Schritt in der Ökumene bezeichnet. Die Jugend des mehrheitlich orthodoxen Landes stehe positiv zum Papst, sagte der Bischof gegenüber der "Catholic News Agency" (CNA). Trotz der Spannungen zwischen Katholiken und orthodoxen Christen in den letzten Jahren zeichneten sich Fortschritte ab.

Pasotto habe das orthodoxe Oberhaupt, Patriarch Ilia, nachdem der Papst wieder gegangen war, über seine Gefühle zum Papstbesuch gefragt. Dessen Antwort: "Ich bin sehr glücklich, dass der Papst hierher kam. Ich habe einen guten Mann getroffen." Danach sei er mit Franziskus im Auto gesessen, erzählte Pasotto: "Und dabei sagte mir der Papst: 'Wissen Sie, dass dieser Patriarch wirklich ein guter Mann ist?' Das hat mich getroffen: Beide benutzten genau dieselben Worte - ohne Kenntnis von dem, was der andere sagte."

Allerdings stehe die orthodoxe Kirche Georgiens "vor einigen schwierigen Situationen, und eine weitere theologische Diskussion ist notwendig", betonte der Bischof: "Beispielsweise nimmt das Phänomen der Wiedertaufen immer stärker zu. Orthodoxe Christen im Land taufen zum zweiten Mal Katholiken, die orthodoxe Christen heiraten, da sie die katholischen Taufen nicht anerkennen."


Ökumenekrise nach Fall des Kommunismus

De facto bedeute dies, dass Katholiken nicht als echte Christen anerkannt würden. "Der Dialog ist somit nicht leicht. Dabei war dies in der Vergangenheit nicht so schlimm. Patriarch Ilia war sogar der erste georgisch-orthodoxe Patriarch, der in Rom den Papst besuchte, nämlich im Jahr 1980. Danach verschlechterte sich die Lage", bedauerte der Bischof. "Nach dem Fall des Kommunismus verbreiteten einige Priester, die aber aus der russisch-orthodoxen Kirche gekommen waren, Vorurteile gegen die Ökumene. Danach waren keine ökumenischen Beziehungen mehr zugelassen."

"Diese neue 'Philosophie' des Ökumene-Schlussstrichziehens war eigentlich völlig konträr zur georgischen Tradition, die eigentlich gegenüber jeder Konfession tolerant ist. Aber dieser neue Gedanke verbreitete sich, und es gab Druck von einigen Klöstern. Sie drohten mit der Abspaltung und dass die Einheit der georgischen orthodoxen Kirche in Gefahr sei", sagte Bischof Pasotto: "So musste Patriarch Ilia einen Schritt zurück machen, um die Einheit der Kirche zu bewahren."

Der Papst habe aber beim Besuch der orthodoxen Kathedrale viele Menschen getroffen. "Es war alles voll von Menschen, und jeder hatte eine besondere Geschichte über den Papst zu erzählen, wie sie ihn trafen und dass sie ihn sahen", erzählte Pasotto: "Unsere Herausforderung besteht nun darin, diese Begeisterung aufzunehmen, damit sie nicht vergeblich war."

Tragisches Schicksal

Patriarch Ilia II. hatte beim Papstbesuch in Georgien Franziskus begrüßt und "gastfreundlich" aufgenommen, aber nicht mit ihm gemeinsam gebetet. Die Gebetsverweigerung verweist insofern auch auf eine persönliche Tragik des Kirchenoberhaupts, als dieser ja von 1978 bis 1983 Co-Präsident des Genfer Ökumenischen Rats der Kirchen (Weltkirchenrat/ÖRK) gewesen war.

Wie in anderen postkommunistischen Ländern, vor allem Bulgarien, wurde Ilia II. nach der Wende von 1990 aber Sowjethörigkeit - und darunter eben auch "Ökumenismus" - vorgeworfen. Eine Kirchenspaltung drohte ebenso wie in Sofia auch in Tiflis. Der Patriarch musste jetzt die Ökumene opfern, um sich selbst zu behaupten. 1997 trat er aus dem ÖRK aus.

Heuer boykottierte Ilia gemeinsam mit den Russen das Orthodoxe Konzil von Kreta. Vor weniger als einem Monat, beim orthodox-katholischen Dialog in Chieti, deponierten die Georgier wiederum Einsprüche gegen den Vorrang des Papstes und verweigerten die Unterschrift. Jetzt wurde das Gebet mit Franziskus verweigert. Beobachter sprachen von einem "Preis für die Zähmung seiner innerkirchlichen Opponenten", den Ilia eben zahlen musste.

Dennoch könne Ilia II. weder persönliche Frömmigkeit noch pastoraler Einsatz abgesprochen werden. Davon zeugten die von ihm übernommenen Patenschaften für kinderreiche Familien und die Schaffung klösterlicher Haftanstalten als Alternative zu den Staatsgefängnissen, die in Georgien wie auch sonst im einstigen Ostblock erst recht "Hochschulen des Verbrechens" sind.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cosmas 5. Oktober 2016 
 

Wo blieben die Katholiken

Sie sind auch nicht zur Papstmesse ins Stadion gekommen, wo offenbar kaum mehr Leute als die Secutiry und die Organisatoren und ihr Tross hingingen.


0
 
 SCHLEGL 5. Oktober 2016 
 

immer wieder Moskau!

Wieder wird in diesem Aufsatz der unheilvolle Einfluss MOSKAUS und seines Patriarchats bewiesen! Moskau kann es nicht überwinden, nicht das 3. Rom zu sein! Der Hauptfeind ist natürlich der ökumenische Patriarch von Konstantinopel. Wo immer Moskau kann, versucht es diesen Patriarchen zu behindern (siehe Boykott des orthodoxen Konzils zu Pfingsten). Das 2. Feindbild ist der Papst in Rom und natürlich die seit 1595 mit Rom verbundene griechisch katholische Kirche der Ukraine. Georgien ist natürlich in der Hand der Moskowiter, der Patriarch war in der Zeit der Sowjets gezwungen bei der Lügenpolitik der Sowjets unter dem Titel "Friedensinitiative" mitzumachen. Sein Besuch bei Papst Johannes Paul II wurde ihm von den Russen später zum Vorwurf gemacht. Die theologische Bildung der orthodoxen Priester in Georgien ist praktisch kaum vorhanden.Darum kommt es zu unglaublichen Wiedertaufen von Altorientalen und Katholiken. Die Situation dieses Patriarchats ist nur noch tragisch!Msgr. F.Schlegl


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz