Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Spaltungen der Kirche: Risswunden am Leib Christi

1. Oktober 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Die christliche Botschaft – dieser heilige Ort erinnert daran – ist im Laufe der Jahrhunderte der Pfeiler der georgischen Identität gewesen: Sie hat inmitten vieler Erschütterungen Beständigkeit geschenkt


Rom (kath.net) Am Abend des zweiten und letzten Tages seiner Apostolischen Reise nach Georgien besuchte Papst Franzislus in Mzcheta die orthodoxe Swetizchoweli-Kathedrale und traf mit Bischöfen und Priestern, Vertretern des öffentlichen Lebens und dem Diplomatischen Korps zusammen. In der Kathedrale wird nach orthodoxer Tradition der Heilige Rock Christi verehrt. Der Festtag fällt auf den 1. Oktober. In seiner Ansprache unterstrich Ilia II., Katholikos-Patriarch von ganz Georgien: „Christus wurde gekreuzigt für alle, aber Georgien wurde gekreuzigt für Christus“.

Der Papst betonte, dass es sich bei dem Besuch in der Kathedrale um den Höhepunkt seiner Pilgerreise in das Land Georgien handle. Im Mittelpunkt seiner Ansprache stand der dringliche Aufruf zur Einheit unter den Christen.

„Die zarte und mitfühlende Gegenwart des Herrn ist hier in besonderer Weise durch das Zeichen des Heiligen Rocks dargestellt. Das Geheimnis des Untergewands, » das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war « (Joh 19,23), hat von Anfang an die Aufmerksamkeit der Christen angezogen. Ein antiker Kirchenvater, der heilige Cyprian von Karthago, hat gesagt, dass in dem ungeteilten Untergewand Jesu jenes » Band der Eintracht« aufscheint, » das untrennbar vereint «, jene » Einheit, die von oben kommt, das heißt vom Himmel und vom Vater, und die schlechterdings nicht zerrissen werden konnte « (De catholicae Ecclesiae unitate, 7: SCh 1 [2006], 193). Der Heilige Rock, ein Geheimnis der Einheit, ermahnt uns, tiefen Schmerz über die Spaltungen zu empfinden, die sich im Laufe der Geschichte zwischen den Christen vollzogen haben: Es sind regelrechte Risswunden, die dem Leib des Herrn zugefügt wurden.

Doch die ‚Einheit, die von oben kommt’, und die Liebe Christi, der uns zusammengeführt hat, indem er uns nicht nur sein Gewand, sondern seinen eigenen Leib schenkte, drängen uns zugleich, nicht aufzugeben und uns nach seinem Beispiel selbst als Opfer darzubringen (vgl. Röm 12,1): Sie treiben uns an zu aufrichtiger Liebe und zu gegenseitigem Verständnis, dazu, die Risswunden wieder zu schließen, beseelt von einem Geist lauterer christlicher Brüderlichkeit. All das verlangt ein sicherlich geduldiges Voranschreiten, das in Vertrauen zum anderen und in Demut geübt werden muss, aber ohne Angst und ohne den Mut zu verlieren, sondern in der frohen Gewissheit, welche die christliche Hoffnung uns im Voraus genießen lässt. Sie spornt uns an zu glauben, dass die Gegensätze behoben und die Hindernisse beseitigt werden können; sie lädt uns ein, uns niemals Gelegenheiten zu Begegnung und Dialog entgehen zu lassen und das bereits Bestehende gemeinsam zu hüten und zu verbessern. Ich denke zum Beispiel an den laufenden Dialog in der Gemischten Internationalen Kommission und an andere nützliche Gelegenheiten zum Austausch.“



kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus beim Besuch der Swetizchoweli-Kathedrale von Mzcheta:

Heiligkeit,
Herr Premierminister,
sehr geehrte geistliche und zivile Würdenträger,
verehrte Mitglieder des Diplomatischen Korps,
liebe Bischöfe und Priester,
liebe Brüder und Schwestern,

auf dem Höhepunkt meiner Pilgerreise in das Land Georgien bin ich Gott dankbar, dass ich in diesem heiligen Gotteshaus in innerer Sammlung verweilen darf. Hier möchte ich auch von Herzen für die Aufnahme danken, die mir zuteil geworden ist, sowie für Ihr bewegendes Glaubenszeugnis und das gute Herz der Georgier. Heiligkeit, mir kommen die Psalmworte in den Sinn: » Seht doch, wie gut und schön ist es, wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen. Das ist wie köstliches Salböl, das vom Kopf hinabfließt « (Ps 133,1-2). Lieber Bruder, möge der Herr, der uns die Freude bereitet hat, einander zu begegnen und mit dem heiligen Kuss zu begrüßen, über uns das duftende Salböl der Eintracht ausgießen und unseren Weg und den Weg dieses geschätzten Volkes mit reichen Gnaden überströmen.

Die georgische Sprache ist reich an bedeutungsvollen Ausdrücken, welche die Brüderlichkeit, die Freundschaft und die Nähe zwischen den Menschen beschreiben. Darunter gibt es einen, der – ganz edel und echt –die Bereitschaft zeigt, den anderen zu vertreten, ihn gleichsam auf sich zu nehmen, ihm mit dem eigenen Leben zu sagen: Ich möchte an deiner Stelle stehen: shen genatsvale. In der Gebetsgemeinschaft und der geistigen Verbundenheit die Freuden und Ängste miteinander zu teilen und einer des anderen Last zu tragen (vgl. Gal 6,2) – diese brüderliche christliche Haltung möge den Weg unseres Miteinanders kennzeichnen.

Diese großartige Kathedrale, die viele Schätze des Glaubens und der Geschichte hütet, lädt uns ein, der Vergangenheit zu gedenken. Und das ist überaus notwendig, denn » der Niedergang des Volkes beginnt da, wo die Erinnerung an die Vergangenheit aufhört « (Ilia Tschawtschawadse, Das Volk und die Geschichte, in Iweria, 1888). Die Geschichte Georgiens ist wie ein altes Buch, das auf jeder Seite von heiligen Zeugen und christlichen Werten erzählt, welche die Seele und die Kultur des Landes geprägt haben. Gleichwohl erzählt dieses kostbare Buch auch von Gesten großer Offenheit, Aufnahme und Integration. Das sind unschätzbare und stets geltende Werte, für dieses Land und für die gesamte Region. Es sind Schätze, welche die christliche Identität gut zum Ausdruck bringen. Diese bleibt als solche erhalten, wenn sie fest im Glauben verankert und zugleich immer offen und ansprechbar ist, niemals starr und verschlossen.

Die christliche Botschaft – dieser heilige Ort erinnert daran – ist im Laufe der Jahrhunderte der Pfeiler der georgischen Identität gewesen: Sie hat inmitten vieler Erschütterungen Beständigkeit geschenkt, auch wenn das Land sich leider nicht selten in der Situation befand, bitter sich selbst überlassen zu sein. Doch der Herr hat das geliebte Land Georgien nie verlassen, denn er ist » treu in all seinen Worten, voll Huld in all seinen Taten. Der Herr stützt alle, die fallen, und richtet alle Gebeugten auf « (Ps 145,13-14).

Die zarte und mitfühlende Gegenwart des Herrn ist hier in besonderer Weise durch das Zeichen des Heiligen Rocks dargestellt. Das Geheimnis des Untergewands, » das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war « (Joh 19,23), hat von Anfang an die Aufmerksamkeit der Christen angezogen. Ein antiker Kirchenvater, der heilige Cyprian von Karthago, hat gesagt, dass in dem ungeteilten Untergewand Jesu jenes » Band der Eintracht« aufscheint, » das untrennbar vereint «, jene » Einheit, die von oben kommt, das heißt vom Himmel und vom Vater, und die schlechterdings nicht zerrissen werden konnte « (De catholicae Ecclesiae unitate, 7: SCh 1 [2006], 193). Der Heilige Rock, ein Geheimnis der Einheit, ermahnt uns, tiefen Schmerz über die Spaltungen zu empfinden, die sich im Laufe der Geschichte zwischen den Christen vollzogen haben: Es sind regelrechte Risswunden, die dem Leib des Herrn zugefügt wurden.

Doch die „Einheit, die von oben kommt“, und die Liebe Christi, der uns zusammengeführt hat, indem er uns nicht nur sein Gewand, sondern seinen eigenen Leib schenkte, drängen uns zugleich, nicht aufzugeben und uns nach seinem Beispiel selbst als Opfer darzubringen (vgl. Röm 12,1): Sie treiben uns an zu aufrichtiger Liebe und zu gegenseitigem Verständnis, dazu, die Risswunden wieder zu schließen, beseelt von einem Geist lauterer christlicher Brüderlichkeit. All das verlangt ein sicherlich geduldiges Voranschreiten, das in Vertrauen zum anderen und in Demut geübt werden muss, aber ohne Angst und ohne den Mut zu verlieren, sondern in der frohen Gewissheit, welche die christliche Hoffnung uns im Voraus genießen lässt. Sie spornt uns an zu glauben, dass die Gegensätze behoben und die Hindernisse beseitigt werden können; sie lädt uns ein, uns niemals Gelegenheiten zu Begegnung und Dialog entgehen zu lassen und das bereits Bestehende gemeinsam zu hüten und zu verbessern. Ich denke zum Beispiel an den laufenden Dialog in der Gemischten Internationalen Kommission und an andere nützliche Gelegenheiten zum Austausch.

Der heilige Cyprian sagte auch, dass das Untergewand Christi, » einzigartig, ungeteilt und ganz aus einem einzigen Stück bestehend, die untrennbare Einmütigkeit unseres Volkes – von uns Christen – bezeichnet, die wir uns mit Christus bekleidet haben « (ebd. 195). Der Apostel Paulus bestätigt ja, dass alle, die auf Christus getauft sind, Christus gleichsam als Gewand angezogen haben (vgl. Gal 3,27). Darum sind wir trotz unserer Grenzen und jenseits jeder späteren geschichtlichen und kulturellen Unterscheidung berufen, » „einer“ in Christus Jesus « (Gal 3,28) zu sein und nicht die Unstimmigkeiten und die Trennungen unter den Getauften an die erste Stelle zu setzen, denn was uns eint, ist wirklich viel mehr als das, was uns trennt.

In dieser Patriarchalbasilika empfangen viele Brüder und Schwestern die Taufe. Für dieses Sakrament hat die georgische Sprache ein Wort, das sehr schön das in Christus empfangene neue Leben zum Ausdruck bringt: Es bezeichnet eine Erleuchtung, die allem Sinn verleiht, weil sie aus der Dunkelheit herausführt. Auch das Wort für „Erziehung“ entspringt im Georgischen der gleichen Wurzel und ist daher eng mit der Taufe verwandt. So lässt der Adel der Sprache an die Schönheit eines christlichen Lebens denken, das von Anfang an lichtvoll ist und so bleibt, wenn es im Licht des Guten verharrt und die Finsternis des Bösen verwirft; wenn es durch die Bewahrung der Treue zu den eigenen Wurzeln sich nicht einem Sich-Verschließen beugt, welches das Leben verdunkelt, sondern immer bereit bleibt, aufzunehmen und zu lernen und sich von allem Guten und Wahren erleuchten zu lassen. Mögen die glänzenden Reichtümer dieses Volkes erkannt und gewürdigt werden; möchten wir doch immer mehr in der Lage sein, die Schätze, die Gott jedem schenkt, miteinander zu teilen und uns gegenseitig zum Wachstum im Guten zu verhelfen!

Von Herzen versichere ich Ihnen mein Gebet, dass der Herr, der alles neu macht (vgl. Offb 21,5), auf die Fürsprache der heiligen Brüder Petrus und Andreas, der Märtyrer und aller Heiligen die Liebe unter den Christgläubigen mehre und die erhellende Suche nach allem, was uns einander näher bringt und miteinander versöhnt und vereint, steigere! Mögen Brüderlichkeit und Zusammenarbeit auf allen Ebenen zunehmen; mögen das Gebet und die Liebe uns immer mehr dazu führen, den Herzenswunsch des Herrn anzunehmen, der allen gilt, die durch das Wort der Apostel an ihn glauben: » Alle sollen eins sein« (vgl. Joh 17,20-21).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz