Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Begegnung

13. September 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Notwendigkeit einer Kultur der Begegnung. Nicht nur sehen, sondern hinschauen, stehenbleiben, sich von Mitleid ergreifen lassen. Nicht nur hören, sondern zuhören. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Begegnung“: sie stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 24. Woche im Jahreskreis, Fest des heiligen Johannes Chrysostomus. Der Papst konzentrierte sich bei seinen Betrachtungen auf das Tagesevangelium (Lk 7,11-17) von der Auferweckung von den Toten des Jünglings von Naïn, nachdem Jesus dessen Mutter gesehen und mit ihr Mitleid gehabt hatte.

Franziskus stellte fest, dass sich Menschen oft über den Weg liefen, einander aber nicht begegneten. Jeder, so der Papst mit Bedauern, denke an sich selbst, „jeder sieht zwar, doch schaut nicht hin, jeder hört, aber hört nicht zu“:

„Die Begegnung ist etwas anderes, die Begegnung ist das, was das Evangelium heute verkündet: eine Begegnung. Eine Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, zwischen einem einzigen Sohn, der lebt, und einem einzigen Sohn, der gestorben ist. Zwischen einer glücklichen Menschenmenge, da sie Jesus begegnet war und ihm folgte, und einer Gruppe von Menschen, die weinend jene Frau begleitete, die aus einem der Tore der Stadt hinausging. Begegnung zwischen dem Ausgangstor und dem Eingangstor. Der Schafstall. Eine Begegnung, die über die Art und Weise nachdenken lässt, wie wir einander begegnen“.


Im Evangelium sei dann zu lesen, dass der Herr Mitleid mit der Frau gehabt habe. Dieses Mitleid „ist nicht dasselbe, das wir empfinden, wenn wir zum Beispiel die Straße entlang gehen und etwas Trauriges sehen: ‚Schade!’“. Jesus gehe nicht einfach weiter, ihn ergreife Mitleid. Er nähere sich der Frau, er begegne ihr und wirke dann das Wunder.

In diesem Handeln Jesu sei nicht allein dessen Zärtlichkeit zu erkennen, sondern auch die „Fruchtbarkeit einer Begegnung“. Jede Begegnung sei fruchtbar, „jede Begegnung erstattet den Menschen und Dingen den Platz, der ihnen zukommt“:

„Wir sind an eine Kultur der Gleichgültigkeit gewöhnt und müssen an einer Kultur der Begegnung, einer Kultur dieser fruchtbaren Begegnung arbeiten und um diese Gnade bitten, um die Gnade dieser Kultur, die einem jeden Menschen seine Würde als Kind Gottes erstatten soll, die Würde des Lebendigen. Wird sind an diese Gleichgültigkeit gewöhnt, wenn wir das große Unglück dieser Welt oder die kleinen Dingen sehen: ‚Nun, arme Leute, wie sehr sie doch leiden’, und dann gehen wir weiter. Die Begegnung. Und wenn ich nicht hinschaue – es reicht nicht, nur zu sehen, nein: hinschauen –, wenn ich nicht stehenbleibe, wenn ich nicht hinschaue, wenn ich nicht berühre, wenn ich nicht spreche, dann kann ich keine Begegnung schaffen und dabei helfen, eine Kultur der Begegnung zu errichten“.

Franziskus unterstrich die Worte aus dem Evangelium: „Alle wurden von Furcht ergriffen; sie priesen Gott und sagten: Ein großer Prophet ist unter uns aufgetreten: Gott hat sich seines Volkes angenommen“ (V. 16). Die Leute seien derart ergriffen gewesen, weil es zu einer Begegnung zwischen Gott und seinem Volk gekommen sei. „Mir gefällt es“, so der Papst, „auch hier die Begegnung zu sehen, zu der es jeden Tag zwischen Jesus und seiner Braut, der Kirche, kommt, die seine Wiederkunft erwartet“.

Das sei die heutige Botschaft: die Begegnung Jesu mit seinem Volk. Wir alle bedürften des Wortes Jesu, der Begegnung mit ihm:

„Bei Tisch, in der Familie... wie oft kommt es doch vor, dass man beim Essen ist und gleichzeitig fernsieht oder Nachrichten auf dem Handy schreibt. Jeder ist gleichgültig bei dieser Begegnung. Auch im Kern der Gesellschaft, der die Familie ist, ist da keine Begegnung. Das helfe uns, für diese Kultur der Begegnung zu arbeiten, in einer so einfachen Weise, wie dies Jesus getan hat. Nicht nur sehen: hinschauen. Nicht nur hören: zuhören. Sich nicht nur über den Weg laufen: stehenbleiben. Nicht nur sagen: ‚Schade, was für arme Leute’, sondern sich vom Mitleid ergreifen lassen. Und dann: nahetreten, berühren und so, wie es einem in jenem Augenblick kommt, sagen: ‚Weine nicht!’ und wenigstens einen Tropfen Leben schenken“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Germanium 13. September 2016 
 

Das Leiden am Sinn.

Man lese Viktor E. Frankl welcher dieses Phänomen: DER UNBEWUSSTE GOTT beschreibt.
Dann wird einem auch klar, wieso die Menschen die Begegnung vermeiden und viel andere von Papst Franziskus beschriebenen Auswüchse, Habgier, Neid, Proselytismus usw. betreiben.


1
 
 Angelus-Mortuus 13. September 2016 
 

Geistige Präsenz

Wer wirklich sehen, hören und reagieren will, der muß auch geistig präsent sein. Aber die Menschen (zumindest in unserer Gesellschaft) sind kaum moch präsent. Immer im Kopf schon woanders...in der virtuellen Welt des Internets oder im Morgen, oder im Gestern. Nur nicht ganz bewußt im Hier und Jetzt. Man könnte fast meinen, der moderne Mensch (in unserem Kulturkreis) hat eine Angst davor, wirklich zu erkennen und zu erfassen, was alles um ihn herum geschieht. Und so kann es auch keine wirklichen Begegnungen mehr geben. Traurig - denn dann verpasst man doch eigentlich das echte Leben, oder?


2
 
 chiarajohanna 13. September 2016 
 

Alles wirkliche ist Begegnung (Martin Buber)

Der Priester + Levit sahen auch,
doch sie gingen weiter.
Der Samariter jedoch blieb stehen,
nahm sich dessen an, WAS
er zuvor sah + nunmehr auch innerlich spürbar erfasste:

Die WIRKSAMKEIT + WIRK-MÄCHTIGKEIT
eines ungeschriebenen Gesetzes
in der eigenen Seele, welches
zur Nächstenliebe DRÄNGT ...

Hier LIEGT einer,
dem geht es SCHLECHTER "als MIR"
ich will ihm HELFEN,
ihm wieder AUF die Beine helfen,
so das er AUS seiner NOT
EMPOR-GEHOBEN wieder auf GLEICHER
AUGENHÖHE ist - wie ICH es BIN!

Nun HAT er seine WÜRDE
ZURÜCK-erhalten!

Und für den Samariter war alles
eine persönlich wohltuende Erfahrung
tätiger Liebe!

ALLES "WIRKLICHE" (?)
IST BEGEGNUNG.

Da hat der Samariter
ins schwarze getroffen!


1
 
 Stefan Fleischer 13. September 2016 

eine Kultur der Gleichgültigkeit

Ob dieser Begriff nicht auch oft zutrifft auf unsere Beziehung zu Gott? Ob Gott uns im Alltag nicht auch oft irgendwie gleichgültig ist? Ob wir alle nicht auch wieder mehr an einer Kultur der Begegnung mit Gott arbeiten müssten? Ob sich dann nicht unsere Kultur der Begegnung mit unseren Nächsten schnell einmal verbessern würde? Und: "Wenn ich nicht spreche (bete), dann kann ich keine Begegnung schaffen", gilt das nicht auch in Bezug auf Gott? Wenn ich mir das so überlege, dann gibt es für mich noch viel zu tun! Herr hilf, dass ich es anpacke.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz