Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

'Benedikts große Einsicht'

4. August 2016 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gespräch zehn Jahre nach der «Regensburger Rede» des Papstes Von Christoph Renzikowski (KNA)


Regensburg (kath.net/KNA) Bei seinem Besuch in der bayerischen Heimat hielt Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren nur eine große Rede, die über den Tag hinaus nachhallte, und zwar in der Regensburger Universitätsaula. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) befragte den heutigen Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer zu seinen damaligen Wahrnehmungen und der Aktualität dieser Ansprache.

KNA: Herr Bischof, wo waren Sie am 12. September 2006?

Voderholzer: In München. Mit einem Freund habe ich ein Buch über unseren gemeinsamen Religionslehrer vorbereitet. Wir saßen im Pfarrhaus von Sankt Peter und arbeiteten letzte Korrekturen ein, der Fernseher lief. Nebenher verfolgten wir mit halbem Ohr, was da in Regensburg geschah.

KNA: Wann haben Sie die Brisanz der Aussagen des Papstes erfasst?

Voderholzer: Ich erinnere mich, dass das umstrittene, gut 500 Jahre alte Zitat der Aussage eines oströmischen Kaisers über den Propheten Mohammed noch zwei Tage später in Freising überhaupt kein Thema war. Abends habe ich dann den Medien entnommen, dass es in Ägypten und einigen arabischen Ländern Proteste, sogar gewalttätige Ausschreitungen gab. Beim nochmaligen Lesen ist mir schon aufgegangen, dass man das Zitat missverstehen kann, wenn man will.

KNA: Eigentlich ging es in der Ansprache um Benedikts Lebensthema, das Verhältnis von Glaube und Vernunft.


Voderholzer: Ja, und man kann das Zitat auch gar nicht einordnen ohne diesen Kontext. Benedikts große Einsicht besteht darin, dass Glaube und Vernunft aufeinander angewiesen sind. Ich finde, sie wird von Jahr zu Jahr aktueller. Ohne Vernunft droht der Glaube fanatisch zu werden, und ohne Glauben schrumpft die Vernunft, legt sie sich Fesseln an und beraubt sie sich ihrer eigenen Würde.

KNA: Trotzdem verfestigte sich der Eindruck, der Papst habe vor allem
das Thema Islam und Gewalt ansprechen wollen.

Voderholzer: So sind eben die Gesetzmäßigkeiten öffentlicher Kommunikation. Wenn sich irgendwo etwas Konfliktives zeigt und das dann auch noch zu Konflikten führt, engt das die Wahrnehmung ein. Das ist nur schwer zu verhindern, hat der Gesamtrezeption der Rede aber nicht gut getan.

KNA: In der islamischen Welt war zunächst die Empörung groß. Der Papst wurde zu einer Korrektur, mindestens zu einer Entschuldigung aufgefordert. Kirchenintern war immerhin von einer vermeidbaren diplomatischen Ungeschicklichkeit die Rede.

Voderholzer: Ich finde all diese Reaktionen nicht gerecht. Natürlich hat der Papst ein Zitat mit einer gewissen provokativen Kraft gewählt, aber er hat es sich in keiner Weise zu eigen gemacht. Von gebildeten Leuten muss man erwarten, dass sie eine solche Verwendung richtig einordnen und wiedergeben.

KNA: Wenn man sich die heute vom Vatikan zur Verfügung gestellte Fassung ansieht, zeigt sich, dass Benedikt XVI. nachträglich in zwei Fußnoten Verdeutlichungen eingefügt hat.

Voderholzer: Aber wer sein Gesamtwerk kennt, weiß auch, dass Joseph Ratzinger mit Blick auf die geistige Identität Europas eine Gemeinsamkeit von Christen und Muslimen formulieren konnte, nämlich den Respekt vor dem Heiligen. Nur wer das ausgeblendet hat oder es einfach nicht anders wusste, konnte das Zitat als eine aggressive Note gegen den Islam werten.

KNA: Einige Zeit später meldeten sich mehr als 100 muslimische Gelehrte zu Wort - es kam zu einer neuen katholisch-islamischen Gesprächsinitiative. Was ist daraus geworden?

Voderholzer: Ich weiß aus dem Vatikan, dass da sehr viel im Verborgenen geschieht. Aber wie im christlich-islamischen Dialog stellt sich auch da die Frage nach repräsentativen Gesprächspartnern. Wie lassen sich die großen geistlichen Autoritäten, die Universitäten einbeziehen? Und es zeigt sich, dass der innerislamische Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten wesentlich dramatischer ist als die Spannungen zwischen Christen und Muslimen. Es wäre schön, könnten die christlichen Kirchen auf der Basis ihrer gemeinsamen historischen Erfahrung miteinander eine Hilfestellung für die innerislamische «Ökumene» leisten.

KNA: Terroristische Gewalt im Namen Allahs erschüttert nicht mehr nur den Orient und Nordafrika. Sie wird in Europa verübt, von jungen Menschen, die hier aufgewachsen oder als Flüchtlinge zu uns gekommen sind. Welche Fingerzeige lassen sich der zehn Jahre alten Ansprache des einstigen Kirchenoberhaupts für die heutigen Probleme entnehmen?

Voderholzer: Ich wünschte mir zunächst, dass islamische Autoritäten sich noch deutlicher als ich das bisher wahrnehme distanzieren und eine spirituelle Deutung der entsprechenden Koranverse als verbindlich vortragen, die häufig zur Legitimation terroristischer Gewalt benutzt werden. Für mich stellt sich die Frage, wie sich der Koran selbst versteht, woher er seine Autorität bezieht. Und auch wir Christen sind herausgefordert, zu klären, wie wir unsere Heilige Schrift verstehen. Unser Glaube stützt sich nicht zuerst auf ein Buch oder eine abstrakte Idee, sondern auf eine Person, die sich in einem geschichtlichen Ereignis geoffenbart hat. Darüber, auch über das Gottesbild, sollten wir einen fundamentalen Religionsdialog führen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 4. August 2016 
 

Rezept für die Zukunft

fehlte. Auch der Islam ist nicht unveränderbar. Dialog und Interaktion
sind entscheidend. Die Sozialpsychologie
lehrt das. Interaktion ist der Hauptfaktor für 'liking'. Ausgrenzung und Abgrenzung zu Nordafrika und dem Nahen Osten hat u.a. diese Entwicklung beschert. Die ganze Region muß in das europäische Geschehen mit eingebunden werden. Nicht Kriege anzetteln sondern wirtschaftliche und soziale Entwicklung
fördern und den Hunger bekämpfen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Voderholzer

  1. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. Bischof von Regensburg: Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert
  4. Öffne uns die Augen für die Lehren, die wir aus der Krise ziehen müssen
  5. 'Lassen wir uns trösten vom Zeugnis des Vertrauens'
  6. Voderholzer: „Die Kirche leidet in allen ihren Gliedern“
  7. „Verzicht auf leibhaftige Gemeinschaft für uns alle ein großes Opfer!“
  8. "Das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut unverkürzt weitergeben"
  9. Bischof Voderholzer distanziert sich von Protestbrief
  10. „Lasst Euch nicht verwirren!“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz