Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Pascha Christi – Pascha der Kirche. Ein neuer Ostermorgen

Maria vom Siege

9. Juli 2016 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Sonntag stehen sich im EM-Finale zwei große Mariennationen gegenüber. Welche Maria hilft mehr: Fatima oder Lourdes? Von Alexander Brüggemann (KNA)


Paris (kath.net/KNA) Frankreich gegen Portugal, so heißt am Sonntag das EM-Finale im Pariser Stade de France. Dort treffen nicht nur zwei Teams aufeinander, die für athletischen Tempofußball stehen. Nicht nur zwei traditionsreiche europäische Kulturnationen - sondern auch zwei Nationen glühender Marienverehrer, die mit Lourdes und Fatima über zwei der meistbesuchten Erscheinungs- und Wallfahrtsorte der Welt verfügen. «Maria hat geholfen», heißt es dort stets - aber wem von beiden mehr?

Am 10. Februar 1638 erließ Frankreichs König Ludwig XIII., der Vater des «Sonnenkönigs», im Schloss von Saint-Germain-en-Laye ein feierliches Schreiben, worin er Maria zur besonderen Schutzherrin erwählte und ihr seine Person, seine Krone und seine Untertanen weihte. «Zugleich flehen wir sie an», so schrieb der König, «sie wolle uns einen heiligen Wandel einflößen und unser Königreich mit solcher Sorgfalt gegen die Anstrengung aller seiner Feinde verteidigen, dass es, mag es die Geißel des Krieges erdulden oder die Süßigkeit des Friedens genießen, den wir von ganzem Herzen von Gott erbitten, nicht abweiche von den Wegen der Gnade, die zu denen der Glorie führen.»


Franziskus, der marienfromme Papst aus Argentinien, ging 2013 sogar noch einen Schritt weiter. Am 13. Oktober, dem Fatima-Tag, weihte er vor der zu diesem Anlass eigens aus Portugal nach Rom gebrachten Statue der Gottesmutter von Fatima die ganze Welt dem Unbefleckten Herz Mariens. 2017, zum 100. Jahrestag der Erscheinungen von Fatima, will Franziskus persönlich in den portugiesischen Wallfahrtsort in der Nähe von Leiria reisen - zum dann amtierenden Europameister?

Dass es keinen Fußballgott gibt, ist hinlänglich bekannt - obwohl es an Gläubigen daran keinen Mangel gibt. Doch Beistand ist schließlich Marias Metier. «Maria Helferin», lateinisch Maria Auxiliatrix, wird schon seit den Kreuzzügen des Mittelalters verehrt. Und einer der zahlreichen Titel der Mutter Jesu (Gottesgebärerin, griechisch Theokotos, lateinisch Dei Genitrix) ist tatsächlich auch «Maria vom Siege», lateinisch Sancta Maria de Victoria. Das Motiv der Siegerin über die Sünde findet sich im 1854 - also kurz vor den Erscheinungen von Lourdes - dogmatisierten Glaubenssatz der Unbefleckten Empfängnis Mariens.

Bereits in den Türkenkriegen des 16. Jahrhunderts bezeichnete Papst Pius V. (1566-1572) Maria als Siegerin gegen die Osmanen. Nach der Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571 über den «Erbfeind der Christenheit» soll er von Maria eine «Vision des Sieges» erhalten haben. Im Jahr darauf legte Papst Gregor XIII. (1572-1585) zunächst den jeweils ersten Sonntag im Oktober als Gedenktag «Unserer Lieben Frau vom Sieg» fest. Bereits 1573 wurde es jedoch in das Fest «Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz» (Rosenkranzfest) umbenannt.

Die Verehrung der «Madonna vom Großen Sieg» verbreitete sich in ganz Europa. Nachdem Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht von Peterwardein 1716 das osmanische Heer bezwungen hatte, wurde der Gedenktag des «Siegreichen Rosenkranzes» als allgemeingültiger Feiertag in den römischen Festkalender aufgenommen.

Auch auf den Philippinen fasste der Glaube an die «Maria vom Siege» Fuß. Im Achtzigjährigen Krieg war sie die Schutzheilige Spaniens während der Seeschlachten von 1646. Die Rosenkranzmadonna wurde 1652 zur Schutzpatronin der Philippinen. Im (außer dem kleinen Osttimor) einzigen katholisch geprägten Land Asiens wird sie seitdem bei allen wichtigen Ereignissen angerufen - auch beim friedlichen, von der Kirche beförderten Sturz der Marcos-Diktatur 1986.

Medizinisch nicht erklärbare Wunderheilungen auf die Fürsprache Marias sind sowohl aus Lourdes als auch aus Fatima überliefert. Aber Fußballwunder? «Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist», meinte einmal Israels Staatsgründer David Ben Gurion. Wohlan also: «Allez les bleus!» und «Schluss mit Sparen!», Portugiesen. Und vielleicht heißt es ja dann nach dem Schlusspfiff auch: Maria hat geholfen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fussball

  1. "Eines Tages, im Himmel, werden wir zusammen in einer Mannschaft spielen"
  2. Türkei: Deutschen Fans wurden Fußballfahnen wegen Kreuz abgenommen
  3. Niko Kovac: 'Ich finde meine Ruhe im Glauben'
  4. Frauen im Vatikan bedauern Wiener Fußball-Causa
  5. Halbherzige Entschuldigung vom FC Mariahilf beim Vatikan-Team
  6. Jürgen Klopp zu todkrankem Fan: „Ich bin Christ. Wir sehen uns“
  7. Papst kritisiert Milliardendeals im Fußball
  8. Jürgen Klopp: Dankbarkeit eines der wichtigsten Dinge überhaupt
  9. Rapid-Legende Hofmann: Glaube spielt in meinem Leben große Rolle
  10. Mit dem Rosenkranz ins WM-Finale







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz