Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Schließen – öffnen – Leben im Aufbruch

29. Juni 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus: Der Weg der Befreiung. Das Gebet erlaubt der Gnade, einen Ausweg zu eröffnen: aus der Verschlossenheit in die Offenheit, aus der Angst zum Mut, aus der Traurigkeit zur Freude Die Predigt im Wortlaut


Rom (kath.net) St. Peter und Paul: vor der Feier der Eucharistie am Hochfest der heiligen Apostelfürsten Petrus und Paulus segnete Papst Franziskus die Pallien, die dann den 25 neuen
Metropolitan-Erzbischöfen, die im Laufe des vergangenen Jahres ernannt worden waren, in ihren Heimatbistümern auferlegt werden.

Wie es der Tradition entspricht, waren bei der Feier eine hochrangige Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomaten und Vertreter aus der Politik und dem öffentlichen Leben dabei.


kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus:

Das Wort Gottes in dieser Liturgie enthält ein zentrales Wortpaar: schließen / öffnen. Mit diesem Bild können wir auch das Symbol der Schlüssel kombinieren, die Jesus dem Simon Petrus verspricht, damit er den Zutritt zum Himmelreich öffnen kann und eben nicht vor den Leuten verschließt wie einige heuchlerische Schriftgelehrte und Pharisäer, die Jesus tadelt (vgl. Mt 23,13).

Die Lesung aus der Apostelgeschichte (12,1-11) zeigt uns drei Situationen des Eingeschlossen-Seins: die des Petrus im Gefängnis, die der Gemeinde, die im Gebet vertieft ist, und – unmittelbar im Anschluss an unseren Textabschnitt – die des Hauses der Maria, der Mutter des Johannes mit dem Beinamen Markus, wo Petrus nach seiner Befreiung anklopft.

In Bezug auf das Eingeschlossen-Sein erscheint das Gebet als der hauptsächliche Ausweg: ein Ausweg für die Gemeinde, die in Gefahr ist, sich wegen der Verfolgung und der Angst in sich selbst zu verschließen; ein Ausweg für Petrus, der – gerade erst am Anfang seiner ihm vom Herrn anvertrauten Sendung – von Herodes ins Gefängnis geworfen wird und das Todesurteil riskiert. »Petrus wurde also im Gefängnis bewacht. Die Gemeinde aber betete inständig für ihn zu Gott« (Apg 12,5). Und der Herr antwortet auf das Gebet und sendet seinen Engel, ihn zu befreien und „der Hand des Herodes zu entreißen“ (vgl. V. 11). Das Gebet als demütiges Sich-Anvertrauen an Gott und seinen heiligen Willen ist immer der Ausweg aus unseren persönlichen und gemeinschaftlichen Situationen des Eingeschlossen-Seins. Es ist der große Ausweg aus dem Eingeschlossen-Sein.


Auch Paulus spricht in seinem Brief an Timotheus von seiner Erfahrung der Befreiung, des Auswegs aus der Gefahr, dass auch er zum Tode verurteilt würde. Der Herr aber war ihm nahe und gab ihm Kraft, damit er sein Werk der Evangelisierung, der Verkündigung des Evangeliums an die Heiden vollenden könnte (vgl. 2Tim 4,17). Doch Paulus spricht von einer sehr viel größeren „Öffnung“ auf einen unendlich weiteren Horizont hin: den des ewigen Lebens, das ihn erwartet, nachdem er seinen irdischen „Lauf“ vollendet haben wird. Und so ist es schön, das Leben des Apostels ganz und gar „im Aufbruch“ zu sehen, dank dem Evangelium: Es ist vollkommen zukunftsorientiert, zuerst, um Christus zu denen zu bringen, die ihn noch nicht kennen, und dann, um sich sozusagen in seine Arme zu werfen und sich von ihm »retten und in sein himmlisches Reich führen« zu lassen (V. 18).

Kehren wir zu Petrus zurück. Die Erzählung des Evangeliums (Mt 16,13-19) von seinem Glaubensbekenntnis und der anschließenden Sendung, die ihm von Jesus aufgetragen wird, zeigt uns, dass das Leben Simons, des galiläischen Fischers – wie das Leben eines jeden von uns – sich öffnet und vollends erblüht, wenn es von Gottvater die Gnade des Glaubens annimmt. Nun macht Simon sich auf den Weg – einen langen und harten Weg –, der ihn dazu führen wird, aus sich selbst herauszugehen, aus seinen menschlichen Sicherheiten, vor allem aus seinem mit Mut und großherziger Selbstlosigkeit vermischten Stolz. Auf diesem seinem Weg der Befreiung ist das Gebet Jesu entscheidend: »Ich aber habe für dich [Simon] gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt« (Lk 22,32). Und ebenso entscheidend ist der von Mitgefühl erfüllte Blick des Herrn, nachdem Petrus ihn dreimal verraten hatte – ein Blick, der das Herz berührt und Reuetränen fließen lässt (vgl. Lk 22,61-62). In jenem Augenblick wurde Simon Petrus aus dem Gefängnis seines stolzen Ich und seines ängstlichen Ich befreit und überwand die Versuchung, sich dem Ruf Jesu, ihm auf dem Weg des Kreuzes nachzufolgen, zu verschließen.

Wie ich schon andeutete, gibt es unmittelbar anschließend an unseren Abschnitt aus der Apostelgeschichte ein Detail, das zu beachten uns nützlich sein kann (vgl. 12,12-17). Als Petrus sich wunderbarerweise frei und außerhalb des Gefängnisses des Herodes befindet, begibt er sich zum Haus der Mutter des Johannes mit dem Beinamen Markus. Er klopft an der Tür, und von innen antwortet eine Magd namens Rhode. Sie erkennt seine Stimme, doch anstatt die Tür zu öffnen, läuft sie – ungläubig und voll Freude zugleich –, um es ihrer Herrin zu berichten. Die Erzählung entbehrt nicht einer gewissen Komik. Sie kann der Anfang sein für den sogenannten „Rhode-Komplex“. Sie lässt uns das Klima der Angst wahrnehmen, in der die christliche Gemeinde sich befand: Sie blieb eingeschlossen im Hause und verschlossen auch gegenüber den Überraschungen Gottes. Petrus klopft an die Tür. „Schau!“ Freude kommt auf, aber da ist auch Angst. „Öffnen wir oder öffnen wir nicht?“ Petrus ist in Gefahr, denn die Polizei kann ihn schnappen. Aber die Angst macht uns unbeweglich, sie hemmt uns immer. Wir verschließen uns. Wir verschließen uns vor den Überraschungen Gottes. Dieses Detail sagt uns etwas über die Versuchung, die für die Kirche immer existiert: sich angesichts der Gefahren in sich selbst zu verschließen.

Aber auch hier gibt es den Spalt, durch den das Handeln Gottes eindringen kann: Lukas berichtet, dass in jenem Haus »nicht wenige versammelt waren und beteten« (V. 12). Das Gebet erlaubt der Gnade, einen Ausweg zu eröffnen: aus der Verschlossenheit in die Offenheit, aus der Angst zum Mut, aus der Traurigkeit zur Freude. Und wir können hinzufügen: aus der Spaltung in die Einheit. Ja, das sagen wir heute vertrauensvoll gemeinsam mit unseren Brüdern aus der Delegation, die vom hochgeschätzten Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus gesandt wurde, um am Fest der heiligen Patrone Roms teilzunehmen. Es ist ein Fest der Gemeinschaft für die ganze Kirche. Das macht auch die Anwesenheit der Erzbischöfe Metropoliten deutlich. Sie sind zur Segnung der Pallien gekommen, die ihnen dann von meinen Vertretern in ihren jeweiligen Erzdiözesen übergeben werden.

Mögen die heiligen Petrus und Paulus Fürbitte für uns einlegen, damit wir freudig diesen Weg gehen, das befreiende Handeln Gottes erfahren und es allen bezeugen können.

Video der Predigt (mit Übersetzung)


Papst Franziskus - Messe am Hochfest Peter und Paul (29.6.2016) - In voller Länge ohne Übersetzung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz