Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Wir haben uns im Backofen versteckt, um nicht erschossen zu werden'

20. Mai 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angola: Es ist gar nicht so leicht, Barmherzigkeit im Kugelhagel zu leben. Die Klarissenschwestern von Malanje im Norden Angolas haben genau das getan.


München (kath.net/KIN) Es ist gar nicht so leicht, Barmherzigkeit im Kugelhagel zu leben. Die Klarissenschwestern von Malanje im Norden Angolas haben genau das getan: Im jahrzehntelangen Bürgerkrieg geriet ihr Kloster mehrmals zwischen die Fronten. „Während das Kloster angegriffen wurde, mussten wir uns im Backofen verstecken, um nicht erschossen zu werden“, erzählt Oberin Schwester Maria del Carmen Reinoso.

Noch heute sind die Hauswände mit Einschusslöchern übersät. „Es ist ein Wunder, dass wir überlebt haben.“ Flucht kam den Schwestern nie in den Sinn: „Wir haben immer ausgeharrt“, erklärt Reinoso. „Als kontemplative Ordensfrauen haben wir getan, was wir konnten: um Frieden und für die Opfer beten.“ 2002 ging einer der blutigsten Bürgerkriege Afrikas zu Ende. Er hatte fast drei Jahrzehnte gedauert. Internationalen Angaben zufolge kamen 500 000 Menschen ums Leben, mehr als zwei Millionen wurden vertrieben. „Wie nach dem Regen Sonnenschein kommt, so genießen wir jetzt das Leben im Frieden“, erzählt Schwester Maria del Carmen.

Sie stammt aus Spanien und kam zusammen mit zehn Mitschwestern Ende der siebziger Jahre nach Angola – über 6000 Kilometer von ihrer alten Heimat entfernt. Die Bischöfe hatten sich ein kontemplatives Kloster für das südwestafrikanische Land gewünscht. „Sie wollten einen geistlichen Anziehungspunkt für die leidgeprüfte Bevölkerung“, so Reinoso. Als die Schwestern vor dem großen Schritt zögerten, „haben uns die Bischöfe gesagt: Es wird in kürzester Zeit viele Neueintritte geben. Und tatsächlich: Kaum waren wir da, hatten wir so viele Eintritte, dass der Platz nicht mehr reichte“, sagt die Ordensfrau lachend. Die Schwestern baten das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ um Hilfe. So konnte ein Noviziatshaus gebaut werden. Auch den Bau der Klosterkapelle oder Reparaturen zur Beseitigung der Kriegsschäden hat das Hilfswerk unterstützt.


Rund 50 Prozent der Einwohner Angolas sind katholisch. Die Gemeinden blühen – und mit ihnen auch die Berufungen zum Ordensleben, erzählt die Oberin: „Das war für uns eine ganz neue, wunderbare Erfahrung: In Spanien waren die Zahlen nur rückläufig. Hier gibt es so viele Berufungen, dass wir sogar noch weitere Klöster gründen konnten – zum Beispiel in unserer europäischen Heimat.“

Im Mutterhaus in Malanje leben heute 19 Schwestern und fünf Novizinnen. Neben dem intensiven Chorgebet widmen sie sich auch der Herstellung von liturgischen Gewändern und Babykleidung. „So können wir weitgehend von unserer Hände Arbeit leben – wenn auch in einfachsten Verhältnissen“, so die Oberin. Auf Karteikarten notiert sie, welche Unterstützung sie aus dem Ausland bekommen hat. „Ohne diese Hilfe wären wir nicht mehr hier. Unser Dank, den wir geben können, ist unser Gebet. Wir beten immer in den Anliegen unserer Wohltäter.“

In der Klosterkapelle der Klarissen wurde im Heiligen Jahr eine „Pforte der Barmherzigkeit“ eröffnet. „Die Gläubigen strömen hierher, um das Jubiläum der Barmherzigkeit zu begehen“, erzählt Schwester Maria del Carmen. „Unsere Mission und unser Charisma haben damit ein ganz neues Gewicht bekommen: in einer friedlosen Welt Zeichen der Liebe Gottes zu sein.“

„Kirche in Not“ hilft seit Jahrzehnten in Angola – zum Beispiel bei der Renovierung oder dem Neubau von Kirchen und Gemeindezentren. Das Hilfswerk stellt Priestern und Katecheten Fahrzeuge zur Verfügung, damit diese ihre weitverzweigten Gemeinden erreichen können. Darüber hinaus unterstützt es auch die Kinder- und Jugendkatechese oder die Arbeit mit Suchtkranken.

Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz








Foto oben © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz