Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Die Liebe befreit

20. April 2016 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: kein Kompromiss mit der Sünde. Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie mir so viel Liebe gezeigt hat. Um zu heilen, muss der Arzt nahe treten und der Patient seine Krankheit erkennen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Als nun eine Sünderin, die in der Stadt lebte, erfuhr, dass er im Haus des Pharisäers bei Tisch war, kam sie mit einem Alabastergefäß voll wohlriechendem Öl und trat von hinten an ihn heran. Dabei weinte sie und ihre Tränen fielen auf seine Füße. Sie trocknete seine Füße mit ihrem Haar, küsste sie und salbte sie mit dem Öl. Dann wandte sich Jesus der Frau zu und sagte zu Simon: Siehst du diese Frau? Als ich in dein Haus kam, hast du mir kein Wasser zum Waschen der Füße gegeben; sie aber hat ihre Tränen über meinen Füßen vergossen und sie mit ihrem Haar abgetrocknet. Du hast mir (zur Begrüßung) keinen Kuss gegeben; sie aber hat mir, seit ich hier bin, unaufhörlich die Füße geküsst. Du hast mir nicht das Haar mit Öl gesalbt; sie aber hat mir mit ihrem wohlriechenden Öl die Füße gesalbt. Deshalb sage ich dir: Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie (mir) so viel Liebe gezeigt hat. Wem aber nur wenig vergeben wird, der zeigt auch nur wenig Liebe. Dann sagte er zu ihr: Deine Sünden sind dir vergeben“ (Lk 7,37.38.44-48).

Das Evangelium von der Begegnung Jesu mit der Sünderin in Kafarnaum stand im Mittelpunkt der Katechese von Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz. Franziskus lenkte die Aufmerksamkeit auf den Vergleich zwischen den Gestalten des eifrigen Pharisäers und Gesetzesdieners Simon und der namenlosen Sünderin. Der erste urteile auf der Grundlage des Anscheins, die Frau hingegen bringe ihr Anliegen aufrecht zum Ausdruck. Obwohl Simon Jesus eingeladen habe, wolle er sich nicht kompromittieren oder sein Leben mit dem des Meisters verbinden. Die Sünderin dagegen sei voller Liebe und Verehrung und vertraue sich Jesus an.


Der Pharisäer begreife nicht, dass sich Jesus von den Sündern „beschmutzen“ lasse. Er sei der Ansicht, dass er sie von sich fernhalten müssen, wenn er ein wahrer Prophet sei. Diese Haltung sei typisch für eine gewisse Art und Weise, wie Religion verstanden werde. Sie sei motiviert durch die Tatsache, dass Gott und die Sünde einander radikal entgegengesetzt seien. Doch das Wort Gottes lehre, dass zwischen dem Sünder und der Sünde unterschieden werden müsse: keine Kompromisse mit der Sünde, „während die Sünder – das heißt wir alle! – wie Kranke sind, die der Heilung bedürfen, und um geheilt zu werden, muss der Arzt näher treten“. Und natürlich müsse der Kranke anerkennen, dass er den Arzt brauche.

Jesus, der keine Vorurteile habe, lasse die Sünderin tun, was sie tue. Der Heilige Gottes lasse sich von ihr berühren, ohne Angst zu haben, „beschmutzt zu werden“: „Jesus ist frei, frei, weil er Gott, dem barmherzigen Vater, nahe ist. Und diese Nähe zu Gott schenkt Jesus die Freiheit“. Daher könne er der Sünderin ihre Sünden vergeben und sie aus ihrer Isolierung befreien.

So könnten auf der einen Seite die Heuchlerei der Gesetzeslehrer und auf der anderen Seite die Aufrichtigkeit, die Demut und der Glaube der Frau erkannt werden. Der Papst warnte die Gläubigen vor dieser Heuchelei, sich für besser als die anderen zu halten.

„Da dachten die anderen Gäste: Wer ist das, dass er sogar Sünden vergibt?“ – Jesus gebe keine ausdrückliche Antwort. Doch die Bekehrung der Sünderin zeige, dass in ihm die Macht des Erbarmens Gottes erglänze, die fähig sei, die Herzen zu verwandeln.

Die Sünderin lehre die Verbindung zwischen Glauben, Liebe und Dankbarkeit: „Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie (mir) so viel Liebe gezeigt hat. Wem aber nur wenig vergeben wird, der zeigt auch nur wenig Liebe“. Gott umschließe alle im selben Geheimnis der Barmherzigkeit. Von dieser Liebe, die immer vorangehe, lernten wir zu lieben: „Durch sein Blut haben wir die Erlösung, / die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum seiner Gnade. Durch sie hat er uns mit aller Weisheit und Einsicht reich beschenkt“ (Eph 1,7-8). In diesem Abschnitt aus dem Brief an die Epheser sei „Gnade“ praktisch gleichbedeutend mit „Barmherzigkeit.“

Abschließend forderte der Papst die Gläubigen auf, dankbar für das Geschenk des Glaubens zu sein: „Lassen wir es zu, dass sich die Liebe Christi in uns ergieße: aus dieser Liebe schöpft der Jünger und auf ihr gründet er. Von dieser Liebe kann sich ein jeder nähren. So teilt sich in der dankbaren Liebe, die wir unsererseits über unsere Brüder und Schwestern, in unseren Häusern, in der Familie, in der Gesellschaft ausgießen, allen die Barmherzigkeit des Herrn mit“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ein herzliches Willkommen sage ich den Pilgern deutscher Sprache. Ich grüße besonders die Seminaristen des überdiözesanen Seminars St. Lambert in Burg Lantershofen sowie die Mitglieder und Freunde der Stiftung Ecclesia mundi. Liebe Brüder und Schwestern, Gott hat uns zuerst geliebt (1 Joh 4,19): Dies wollen mit unserer Liebe zum Herrn und zu den Mitmenschen erwidern; so können wir die Welt verändern. Von Herzen segne ich euch alle.

Papst Franziskus Generalaudienz 20.4.2016: Kein Kompromiss mit der Sünde! (Ohne Übersetzung)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 20. April 2016 

@ wandersmann - was stimmt ?

Meines Erachtens ist die EÜ sicher nicht falsch. "Die Liebe deckt viele Sünden zu." (1 Petr. 4,8) Wenn schon die Liebe zum Nächsten Sünden zudeckt, wie viel mehr, dann die Liebe zu Gott. Früher kannte man den Begriff der vollkommenen Reue, die auch Liebesreue genannt wurde. Es war die Reue aus Liebe zu Gott. Sie ist auch die Erfüllung des ersten und wichtigsten Gebotes: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben … " Selbstverständlich gehört die Liebe zu jener Dankbarkeit, die wir Gott für die Vergebung schulden. Aber Pauls mahnt uns auch: "Bringt eure Bitten mit Dank vor Gott." Dankbarkeit ist, gerade Gott gegenüber, das, womit wir unsere Liebe auch dort noch zeigen können, wo selbst das Gefühl schweigt, wo unser Herz uns anklagt. So kann sicher die Liebe als jene „Vorleistung“ gesehen werden, welche Gott die Vergebung „sehr erleichtert“ um es einmal sehr menschlich auszudrücken.


1
 
 Gerrit 20. April 2016 
 

seine Krankheit erkennen

Leider ist dies bei vielen Persönlichkeitsstörungen nicht möglich...denn gnau darin besteht die Störung. Doch auch Jesus sagt an einer Stelle, dass er in Bildnissen spricht, damit die Verlorenen es nicht verstehen und nicht etwa gerettet werden.

Harte Worte...


0
 
 Stefan Fleischer 20. April 2016 

@ wandersmann

in der Vulgata heisst es:
47 propter quod dico tibi remittentur ei peccata multa quoniam dilexit multum cui autem minus dimittitur minus diligit
Die Einheitsübersetzung stimmt damit damit überein, ebenso Luther, revidierte Elberfelder, Zürcher Bibel Riessler und zwei weitere, die ich besitze. Einzig "die gute Nachricht" schreibt: 47 Darum sage ich dir: Ihre große Schuld ist ihr vergeben worden. Eben deshalb hat sie mir so viel Liebe erwiesen.B Wem wenig vergeben wird, der zeigt auch nur wenig Liebe.«
Aus dem dort angefügten Kommentar werde ich nicht so recht schlau. "B) Eben deshalb …: wörtlich weil sie viel Liebe erwiesen hat. Die Liebe ist Ausdruck der Dankbarkeit, nicht Ursache der Vergebung: »Du siehst, dass ihr vergeben ist, weil (= daran, dass) sie so viel Liebe erweist.« Die offenbar schon früher von Jesus zugesprochene Vergebung wird jetzt (Vers 48) noch einmal in aller Öffentlichkeit bestätigt."


1
 
 wandersmann 20. April 2016 
 

Mit einer Ausnahme ...

Der Papst warnte die Gläubigen vor dieser Heuchelei, sich für besser als die anderen zu halten.

Es sei denn es geht um Menschen, die keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, die sich so nicht "beschenken" lassen wollen. Denen gegenüber darf man sich schon überlegen fühlen.


4
 
 wandersmann 20. April 2016 
 

Was stimmt denn nun??

1. Übersetzung Schlachter 2000
Deshalb sage ich dir: Ihre vielen Sünden sind vergeben worden, darum hat sie viel Liebe erwiesen; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig.

2. Einheitsübersetzung
47 Deshalb sage ich dir: Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie (mir) so viel Liebe gezeigt hat. Wem aber nur wenig vergeben wird, der zeigt auch nur wenig Liebe.

Einmal=1. ist das Vergeben der Sünden die Bedingung der Möglichkeit Liebe erweisen zu können und bei 2. ist die Liebe die Voraussetzung für die Vergebung der Sünden.

Ich kann kein Latei oder Griechisch, aber ich halte die Einheitsübersetzung für falsch und die Übersetzung von Schlachter für korrekt. Wer in Todsünde lebt, der lebt getrennt von Gott=derLiebe und deshalb kann er selber auch nicht lieben.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz