Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Historiker: EKD setzt beim Reformationsjubiläum auf Selbstprofilierung

18. April 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Protestant Prof. Hölscher erhebt den Vorwurf, die EKD setze im theologischen Wettstreit mit der katholischen Kirche 2017 eher auf Abgrenzung und Selbstprofilierung statt auf Interesse am Gemeinsamen.


Bochum/Münster (kath.net/idea) Kritik an Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017 hat der Historiker Prof. Lucian Hölscher (Bochum) geübt. Der Protestant schrieb vergangene Woche in der Süddeutschen Zeitung, dass die EKD im theologischen Wettstreit mit der katholischen Kirche – trotz vieler Lippenbekenntnisse zur ökumenischen Zusammenarbeit – 2017 eher auf Abgrenzung und Selbstprofilierung statt auf das Interesse am Gemeinsamen setze: „Als Alleinstellungsmerkmale protestantischer Glaubensidentität propagiert sie Formeln wie ,allein Christus’ (solus Christus) oder ,allein aus der Gnade Gottes’ (sola gratia) – so, als ob nicht auch die Katholiken Christus als ihren alleinigen Herrn bekennen würden. Und als ob sich der Streit, wodurch der Mensch vor Gott gerechtfertigt wird – durch seine guten Werke oder durch Gottes Gnade – nicht längst schon in ein ,sowohl aus auch‘ aufgelöst hätte.“ Laut Hölscher ist die „alte Frontstellung“ zwischen den Kirchen überholt und die Reformation als „existenzieller Glaubenskampf“ hinfällig. Aufgabe der Kirchen sei es, die Wunden zu heilen, die die Reformation geschlagen habe, etwa in der „wechselseitigen Anerkennung des eigenen Unrechts und in der Aufarbeitung der wechselseitigen Vorurteile“. 2017 wäre dafür ein geeignetes symbolisches Datum, so der Historiker.


Für eine neue Lesart der Reformation

Hölscher schlägt eine neue Lesart der Reformation vor, denn es habe reformatorische Aufbrüche in allen Konfessionen gegeben. Als Beispiel nennt er den katholischen Begründer des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola (1491–1556): „Protestantische Reformation und katholische Reform gehören zusammen, sie bilden nur verschiedene Seiten des einen reformatorischen Aufbruchs an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, als der Mensch in den Mittelpunkt der Weltbetrachtung, Christus ins Zentrum der Gottesverehrung trat.“ Eine solche Lesart helfe auch, der Reformation ihre „provinzielle Beschränktheit“ auf Wittenberg, Zürich und Genf zu nehmen: „Italienischer Humanismus, französische Religionskritik und spanische Spiritualität waren ebenso Teil des reformatorischen Aufbruchs wie der deutsche Kirchenkampf.“

Hölscher warnte zugleich, die Reformation als Geburtsstunde der modernen säkularen Gesellschaft zu feiern. Das sei bis heute von Protestanten zu hören. Damals habe aber die Gleichheit der Menschen vor Gott immer nur für Christen gegolten und nicht für Juden, Muslime oder „Heiden“: „An der Entstehung der modernen säkularen Gesellschaft waren außer Christen auch Juden, Humanisten und Freigeister beteiligt.“ Hölscher ist seit diesem Sommersemester erster Inhaber der „Hans-Blumenberg-Gastprofessor“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Sie ist nach dem Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) benannt und soll nach eigenen Angaben dazu beitragen, innovative Impulse aus der internationalen Forschung nach Münster zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz