Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Der gute Hirt und die Priester

15. April 2016 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Häufiger stelle ich fest, dass man den Priesterberuf zu schnell und bruchlos von Jesus Christus her ableitet." Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/Bonifatiusbote) Häufiger stelle ich fest, dass man den Priesterberuf zu schnell und bruchlos von Jesus Christus her ableitet. So erlebe ich mitunter, dass bei Konflikten manche Priester ihre Sicht der Dinge relativ schnell unter Berufung auf die ihnen erteilte Weihe durchsetzen wollen. Da wird sakramentale Vollmacht mit persönlicher Macht verwechselt. Sakramentale Vollmacht bedeutet wirksame Vermittlung der Gnade Christi im amtlichen Tun, aber nicht ein generelles Gutheißen aller möglichen Verhaltensweisen im persönlichen Umgang. Beim Priester werden nämlich nicht die privaten Eigenheiten und Lieblingsideen mitgeweiht, sodass sie von nun an unangreifbar wären.

Aber in einer richtigen Sicht des Weihesakraments kann man besser verstehen, wie der Priester mit Christus verbunden ist. Denn Priestersein ist keine von der Kirche ersonnene Organisationsform, die man einführen und wieder abschaffen könnte. Priestersein ist die Berufung dazu, in der Welt zu verdeutlichen, dass Jesus Christus auch heute „in Person“ handelt. Jeder Priester, der sich als Selbstdarsteller aufführt, hätte deshalb seinen Beruf verfehlt. Er soll vielmehr im persönlichen Zeugnis verdeutlichen, dass Jesus in Wort und Sakrament hier und heute da ist, helfend und heilend, leitend und liebend.


Damit ist gewiss ein Anspruch verbunden, aber mehr noch ein Zuspruch: In der Weihe macht Jesus vorläufige Menschen zu Vorläufern auf das Endgültige, auf sein Reich hin, das sie durch ihren Dienst verkünden sollen. Mit dieser Sicht des Priesterberufs ist zunächst eine Entlastung verbunden. Wenn das Zweite Vatikanische Konzil den Dienst des Priesters als „Handeln in der Person Christi“ bezeichnet (vgl. Dekret über Dienst und Leben der Priester, Nr. 13), will es damit ausdrücken: Der Priester ist nicht „Endstation“ kirchlichen Handelns, er soll vielmehr deutlich machen, dass Jesus selbst wirkt. „Wer euch hört, der hört mich“ (Lk 10,16). „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22,19). Das sind biblische Kernaussagen, in denen diese Beziehung deutlich wird. In der theologischen Überlieferung wird das so ausgedrückt: Christus selbst ist es, der tauft, predigt und Eucharistie feiert, der Priester kann diese Gegenwart immer nur persönlich bezeugen, aber niemals selbst bewirken. Er muss den Unterschied zwischen darstellendem und herstellendem Handeln aushalten, hat nur das zu geben, was er selber zuvor durch die Sendung des Geistes (vgl. Zweites Eucharistisches Hochgebet) erhalten hat.

Der Dienst des Priesters braucht den Einsatz der ganzen Person. Und genau hier wird es kritisch, manchmal belastend. Denn dabei kann sich leicht ein gefährliches Missverständnis einschleichen. Sich ganz hingeben, das bedeutet doch nicht bloß und nicht einmal in erster Linie den Einsatz der persönlichen Vorzüge und starken Seiten. Sich ganz von Jesus Christus in Dienst nehmen lassen, das zwingt mich doch auch und gerade immer wieder zum Verschenken meiner Armseligkeit, meiner Schattenseiten und Grenzerfahrungen, die ich von meiner Person nicht ausklammern kann.

Wir Priester müssen vorsichtig sein mit der Aussage, wir seien Menschen für andere. In der Spannung zwischen Wollen und Tun sind wir zunächst einmal Menschen wie andere: Wir predigen Einheit und sind doch Anlass zur Spaltung; wir verkündigen Versöhnung und liefern dennoch Grund für Konflikte. Wir fordern die Zuwendung zu den Leidenden und haben Angst vor manchen Krankenbesuchen. Wie lässt sich mit solchen Spannungen leben? Sollten wir nicht doch auch bekennen, dass wir mitunter scheitern am Anspruch, Jesu Wirklichkeit darzustellen?

Es gibt einen bleibenden Abstand zwischen Amt und Person. Gerade wenn er uns bewusst bleibt, muss er uns nicht mutlos machen. Ich orientiere mich gern an der Berufung der Jünger: Petrus zum Beispiel erkennt in der Begegnung mit Jesus Christus zunächst einmal seine Grenzen und sein Versagen. Aber gerade dadurch kommt er von der Fixierung auf sich selbst los und wird offen für den Auftrag des Herrn, in seinem Namen Menschen für Gott zu gewinnen (vgl. Lk 5,1-11). Zugleich wird er bescheiden und legt seine Überheblichkeit ab. Berufung zum Priester lebt nicht in erster Linie vom eigenen Können, sondern vom Vertrauensvorschuss Jesu Christi, den wir weitergeben dürfen. Im Bewusstsein dieser bleibenden inneren Spannung ist Priestersein in der Tat eine hochspannende Lebenserfahrung im besten Sinn. Weil wir Priester spürbar von der Barmherzigkeit Gottes leben, dürfen wir die Menschen „hinführen zum Haus des Vaters, wo der seine verlorenen Kinder mit offenen Armen erwartet“, wie es der hl. Papst Johannes Paul II. in seiner ersten Enzyklika „Redemptor hominis“ (1979) zur Sprache brachte.



Foto oben: Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gerrit 15. April 2016 
 

Jeder Priester, der sich als Selbstdarsteller aufführt, hätte deshalb seinen Beruf verfehlt

"hat seine Berufung verfehlt", sollte es wohl richtig heissen!

Die Priesterweihe ist keine "sichere Sache", wie wir Katholiken bitter erfahren mussten. Vereinzelte Priester begehen sogar schwere Verbrechen an Menschen, insbesondere an Kindern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vorallem Priestern mehr zu trauen ist, welche einem Mönchsorden angehören. Die besten traf ich bei den Karthäusern an. Schade, dass diese Priester nur innerhalb ihres Ordens wirken dürfen.


1
 
 Sebi1983 15. April 2016 
 

Sehr lesenwert!


2
 
 Theobald 15. April 2016 
 

Danke

Mögen das viele Priester lesen! Wir brauchen Priester, die keine besseren Sozialarbeiter sind, sondern solche, die sich ganz von Jesus in Besitz nehmen lassen.
Dann würde man manche Gremienarbeit wohl sein lassen und manche Stunde mehr in persönliches Gebet investieren.

Auch die Einleitung kann ich absolut unterstreichen. Ich hatte einen guten Freund - der sich aber vom Tag seiner Weihe an für ein Wesen höherer Art gehalten hat. Normales Gespräch oder gar Diskussion war (und ist) seitdem nicht mehr möglich.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  2. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  3. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  6. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  7. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  8. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. Erzbischof Lackner an Neupriester: «Zum Dienst seid ihr bereit»







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz