Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Mexikos Guadalupe-Basilika soll verstaatlicht werden

9. April 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Übergang in Staatsbesitz geschieht auf Basis der bis 1992 gültigen antiklerikalen Gesetze - Kirche verzichtet auf Einspruch.


Mexiko-Stadt (kath.net/ KAP)
Der größte Wallfahrtsort der Welt - die eingeweihte Guadalupe-Basilika in Mexiko-Stadt - soll demnächst in mexikanisches Staatseigentum übergehen. Mexikos Bischofskonferenz, die Erzdiözese Mexiko-Stadt und auch die Wallfahrtsdirektion der Kirche erklärten, sie würden sich dagegen nicht widersetzen. Mexikos Regierung will das Marienheiligtum am Tepeyac-Hügel, in dem die mit einem Marienbild versehene Umhang des heiligen Juan Diego Cuauhtlatoatzin (1474-1548) aufbewahrt wird und das im Februar Papst Franziskus besucht hatte, in Staatseigentum überführen.

Seit ihrer Einweihung im Jahr 1976 ist die Kirche nicht ins Verzeichnis der Bundesimmobilien eingetragen. Wenn sie der Staat dennoch für sich reklamiert, beruft er sich dabei auf die "Ley de Asociaciones Religiosas y Culto Público", die bis 1992 gültigen antikatholischen Gesetze der Revolutionszeit: Alle vor der Gesetzesnovelle unter Expräsident Carlos Salinas de Gotari errichteten Kultstätten sind demnach automatisch Staatseigentum. "Aufgrund dieser Rechtsbestimmungen überrascht die kirchlichen Autoritäten die Verstaatlichung nicht", heißt es seitens der Kirche.


Im Amtsblatt bekanntgegeben wurde der Plan der Regierung bereits Ende Oktober 2015, wobei der Kirche eine zweiwöchige Einspruchsfrist zugestanden wurde, die sie jedoch nicht in Anspruch nahm. Mexikanischen Medien zufolge dürfte das Verfahren in den nächsten Wochen abgeschlossen sein. In Staatsbesitz übergehen sollen das Gebäude sowie einige noch nicht näher bestimmte zusätzliche Objekte, darunter auch der große Vorplatz. Die Liturgie in der Kirche wird jedoch weiterhin von der Erzdiözese Mexiko-Stadt und von der mexikanischen Bischofskonferenz bestimmt.

Die in einem Außenbezirk von Mexiko-Stadt gelegene Guadalupe-Kirche wird jährlich von rund 20 Millionen Pilgern besucht; allein rund um den 12. Dezember, dem offiziellen Festtag der "Jungfrau von Guadalupe", kommen rund fünf Millionen Gläubige.

Der Überlieferung nach war die heilige Maria zwischen dem 9. und 12. Dezember 1531 dem damals 57-jährigen Indio Juan Diego auf dem Tepeyac mehrmals erschienen. Sie beauftragte ihn zum Bau einer Kirche auf dem Hügel, um hier den Menschen "Liebe, Hilfe und Mitgefühl" geben zu können. Damit ihm der Bischof glaubte, ließ sie Juan Diego trotz des Winters "kastilische Rosen" finden und hinterließ auf seinem Umhang ("Tilma") das später verehrte Bild der Madonna von Guadalupe mit Gesichtszügen einer Mestizin sichtbar. Bis heute gilt als ungeklärt, wie das Bild der "Morenita" (Dunkelhäutige) auf das Gewebe gelangt ist.

An der Stelle der Erscheinung wurde zunächst eine kleine Kapelle errichtet, die nach dem Tod Juan Diegos (um 1548) zu einem bedeutenden Marienwallfahrtsort wurde. Eine zwischen 1695 und 1709 errichtete Kirche, die 1904 zur Basilika erhoben wurde, musste Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund Einsturzgefahr infolge des nachgebenden Untergrundes geschlossen werden. Daraufhin wurde ein angrenzendes, noch größeres Kirchengebäude des Architekten Pedro Ramirez Vazquez errichtet. Der an ein "Zelt in der Wüste" erinnernde Sakralbau bietet 40.000 Besuchern Platz, womit er eine der größten Kirchen weltweit ist.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 anjali 9. April 2016 
 

Diebstahl.

Das Eigentum der Kirche wird gestohlen.Schade dass sie sich nicht widersetzen dagegen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Guadalupe

  1. Kardinal Burke ruft zu neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe auf
  2. 'In Medjugorje erscheine ich, aber in Guadalupe wohne ich'
  3. Mexiko-Stadt: Elf Millionen Pilger kamen zum Guadalupe-Fest
  4. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  5. Wegen Coronavirus: Lateinamerika der Madonna von Guadalupe geweiht
  6. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalup
  7. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalupe
  8. Mexiko: Fast 11 Millionen pilgerten zum Guadalupe-Fest
  9. Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe
  10. Über 10 Millionen Pilger kamen nach Guadalupe







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz