Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

«Wir sind an keiner Obergrenze»

24. Februar 2016 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kopenhagens Bischof Kozon über Flüchtlinge und den Papstbesuch.Von Christina Rietz (KNA)


Kopenhagen (kath.net/KNA) Der katholische Bischof von Kopenhagen, Czeslaw Kozon, ist Vorsitzender der skandinavischen Bischofskonferenz. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) spricht er über Flüchtlingsprobleme im Norden und den anstehenden Papstbesuch am 31. Oktober 2016 im schwedischen Lund.

KNA: Bischof Kozon, der Papst kommt im Herbst zum Reformationsgedenken nach Skandinavien. Freuen Sie sich über seine Entscheidung?

Kozon: Der Besuch ist ein sehr großes Ereignis für uns. Franziskus kommt nach Lund in Schweden, weil dort der Lutherische Weltbund gegründet wurde. Ob er noch andere Gründe für seine Entscheidung hatte, weiß ich leider nicht.

KNA: Ihr Hamburger Kollege, Erzbischof Stefan Heße, wurde einmal gefragt, ob er sich in der Diaspora darauf freue, mit den Protestanten das Reformationsjubiläum zu feiern. Er antwortete, es könne für Katholiken kein Riesenfest sein, weil die Reformation die Trennung der Kirche mit sich brachte...

Kozon: Da hat er Recht, und ich würde die Bezeichnung «feiern» auch nicht verwenden. Wir sind bereit mitzugedenken. Das Jubiläum sollte aber von lutherischer Seite aus keine triumphalistische Veranstaltung werden - so sehen es jedenfalls einige Lutheraner. Wir Katholiken sind natürlich schon irgendwie beteiligt. Ohne die katholische Kirche gäbe es schließlich keine Reformation. Die Ereignisse von damals haben wir im Dialog mit den lutherischen Kirchen reflektiert, wiewohl es auch in der Ökumene nicht nur vorwärtsgeht.

KNA: Wo gibt es denn aktuell Schwierigkeiten?

Kozon: Es gibt neue Probleme ethischer und dogmatischer Art, die das gewonnene Land wieder zerbröseln lassen. Da wäre zum Beispiel die Homo-Ehe, die von lutherischer Seite größtenteils begrüßt wird. Von unserer Seite aus nicht.


KNA: Wie geht man in der Zusammenarbeit unter den Kirchen mit solchen neuen Differenzen um?

Kozon: Man vermeidet oft die trennenden Themen. Wir als Kirchenleiter haben sehr gute Beziehungen untereinander, und alle Kommunikationskanäle sind offen. Thematisch treffen wir uns nach wie vor dort, wo wir uns immer schon getroffen haben - in den herkömmlichen ökumenischen Gremien.

KNA: Zum sozialen Sektor gehört in Skandinavien wie überall in Europa die Flüchtlingsfrage. Was tut die katholische Kirche konkret, um bei der Integration der Ankömmlinge zu helfen?

Kozon: Ich habe erst kürzlich die dänischen Gemeinden aufgefordert, in die Asylzentren zu gehen und nachzuschauen, ob es dort Christen gibt, denen wir sofort helfen könnten. Das ist aber nicht einfach.

KNA: Warum nicht?

Kozon: Weil die dänischen Behörden oft kein Interesse daran haben, dass in den Aufnahmeeinrichtungen bekannt wird, wer welche Religion hat. Sie fürchten die interreligiösen Auseinandersetzungen, sie haben Angst vor radikalen Muslimen. Manche wollen die Asylzentren als religiös neutralen Boden betrachten. Oft gelingt es uns aber auch, Infomaterial aufzuhängen: Wo ist die nächste Kirche, wie kommt man hin? Wer die Leiter in den Einrichtungen fragt, bekommt Auskunft über die Kirchen, aber mir reicht das nicht. Ich möchte gern, dass wir offensiver rangehen.

KNA: Wenn sie Mitchristen gefunden haben, wie können Sie dann helfen?

Kozon: In Sachen Behörden helfen die Asylzentren bereits. Doch vor einiger Zeit hatten wir zum Beispiel eine Einrichtung, in der viele orientalische Christen lebten. Da hat sich dann die entsprechende katholische Gemeinde um sie gekümmert, hat Busfahrkarten für alle gespendet und so weiter.

KNA: Können Sie auch etwas für die muslimischen Flüchtlinge tun?

Kozon: Wir Katholiken bieten keine organisierte Hilfe an, weil wir so wenige sind, leider. Die materiellen Nöte werden aber schon von den Behörden gedeckt. Wir versuchen, menschlichen Kontakt zu geben.

KNA: In Ihrem Land sorgen sich manche um die dänische Kultur, wenn so viele Muslime einwandern, Sie auch?

Kozon: Manchmal ist Integration schwierig, ob das an religiösen oder kulturellen Unterschieden liegt, kann man nicht pauschal sagen. Die dänische Identität ist bisher jedenfalls nicht von muslimischen Zugewanderten verändert worden.

KNA: Die Stimmung des Willkommens kippt aber auch im Norden. Erst kürzlich hat die Polizei in Schweden einen Angriff auf ein Flüchtlingsheim vereitelt...

Kozon: ...da muss ich sofort einhaken: Dänemark ist nicht Schweden. So radikalen Hass auf Fremde gibt es in Dänemark nicht! Wir haben noch ein bisschen mehr Frieden. Schweden hat seit vielen Jahren hohe Immigrantenzahlen, viel höhere als Dänemark - erst jetzt spricht man dort davon, bei der Integration vielleicht Fehler gemacht zu haben. Auf allen Seiten sind Parallelgesellschaften entstanden, und es gibt Leute, die sich nicht immer gut integrieren lassen - Frauen zum Beispiel.

KNA: Frauen?

Kozon: Das liegt an der islamischen Tradition. Dass man Frauen nicht so gern auf dem Arbeitsmarkt sieht. Dass Frauen weniger in der Öffentlichkeit auftreten als wir es seit Jahrzehnten gewohnt sind.

KNA: Wird die Integrationsfähigkeit europäischer Gesellschaften überschätzt?

Kozon: Wir in Dänemark sind da noch an keiner Obergrenze. Es ist Platz. Man darf praktische Schwierigkeiten sicher ansprechen, aber mich verstimmen Leute, die von vornherein eine ablehnende Haltung gegenüber Flüchtlingen haben.

KNA: In Deutschland sehen manche Kritiker das christliche Abendland gefährdet.

Kozon: Grundsätzlich wissen die Leute in Dänemark wahrscheinlich noch weniger vom Abendland als in Deutschland. Aber das religiöse Argument wird schon ins Feld geführt: Die Vereinbarungen unserer jetzigen Regierungsparteien erwähnen, dass Dänemark ein christliches Land sei. Die Formulierung steht aber nicht in dem Dokument, weil man sich besonders um christliche Werte bemühen würde. Man will vor allem signalisieren: Wir wollen nicht so viele Muslime haben.

KNA: Wie sieht man in Dänemark die Willkommenspolitik der deutschen Bundeskanzlerin?

Kozon: Es ist nicht so, dass die Dänen schimpfen, weil Deutschland die Grenzen nicht dichtgemacht hat. Wir lesen viel über die Kritik im eigenen Land, die Merkel entgegenschlägt. Ohnehin können die Länder der EU diese Krise nur gemeinsam meistern. Es ist die einzige Chance.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 26. Februar 2016 
 

5 Mio. Flüchtlinge

bei 500 Mio. EU-Einwohnern sind 1 % der Bevölkerung. Die Staaten, die dazu keine Bereitschaft zeigen, sollten ihr Patent der Mitgliedschaft zurück geben.
Bei einer Verteilung nach dem jeweiligen Sozialprodukt liegen 40 % der Wirtschaftskraft ohnehin im Umkreis von 450 km Luftlinie im Umkreis von Köln. Das verstärkt sich zur Zeit noch.
Vetoentscheidungen und Alleingänge von
Balkanstaaten und Österreich passen nicht zu dem sonstigen Beitrag, den sie leisten. Sie fordern und wollen keine neue Konkurrenz, insbes, auch nicht
vertiefte Beziehungen zum Nahen Osten und Nordafrika.


1
 
 Bonifaz2010 24. Februar 2016 
 

"Man vermeidet oft die trennenden Themen." - Das heißt auf Deutsch: Es wird die Wahrheitsfrage vermieden oder durch faule Kompromisse wegdiskutiert.

"Wir in Dänemark sind da noch an keiner Obergrenze. Es ist Platz." - Als wäre die Integration einer großen Zahl von Muslimen in erster Linie eine Platzfrage!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz