Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Jerusalem ist 2.000 Jahre älter als gedacht

21. Februar 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Archäologen gruben zwei Wohnhäuser aus der Kupfersteinzeit aus


Jerusalem (kath.net/idea) Die israelische Hauptstadt Jerusalem ist rund 2.000 Jahre älter, als bisher angenommen wurde. Das haben die archäologischen Funde zweier Wohnhäuser im arabischen Viertel Shuafat ergeben. Die Ausgrabungen, die im Zuge von Straßenbauarbeiten rund fünf Kilometer nördlich der Jerusalemer Altstadt stattfanden, förderten gut erhaltene Haushaltsgegenstände aus dem 5. Jahrtausend vor Christus zutage, unter anderem Tongefäße und Feuersteinwerkzeuge. Bislang datierten Forscher die erste Besiedlung der Stadt auf die Bronzezeit, etwa 3.000 bis 2.800 Jahre vor Christus. Die neuen Funde werden der Kupfersteinzeit zugerechnet, in der die Menschen begannen, statt Steinwerkzeugen Gegenstände aus Kupfer zu fertigen. Archäologen haben bereits in der Negevwüste, auf den Golanhöhen und im nördlichen Israel – in Galiläa – Stücke aus dieser Zeit entdeckt.


Grabungsdirektor Ronit Lupo von der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) erklärte: „Seit Jahren schon hatten wir das Gefühl, auch in Jerusalem muss etwas Älteres sein. Und jetzt haben wir es gefunden.“ Alles deute darauf hin, dass die heutige Hauptstadt damals schon ein florierender Ort gewesen sei. Neben den Haushaltsgegenständen wurden auch Tierknochen ausgegraben. Ihre Analyse wird den Forschern Aufschlüsse über Essgewohnheiten und wirtschaftliche Gegebenheiten der frühen Jerusalemer Siedlung ermöglichen.

Im Alten Testament wird Jerusalem erstmals im ersten Kapitel des Buches Richter (1,21) erwähnt. Die Aussage wird in etwa auf das Jahr 1.200 vor Christus datiert. Sie ist auch die älteste literarische Nennung der Stadt. Laut dieser Bibelstelle gehörte Jerusalem damals dem kanaanitischen Stamm der Jebusiter. Heute hat die Stadt rund 850.000 Bewohner, von denen rund 66 Prozent Juden, rund 31 Prozent Muslime und circa 2 Prozent Christen sind.

Italienisch-hebräisch-arabisches Lied über ´Jerusalem´: Amadeo Minghi: GERUSALEMME - القدس ירוש


Bibel - Archäologische Entdeckungen an Klagemauer in Jerusalem (ARD Blog)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Theobald 22. Februar 2016 
 

@prim_ass

Jein.
Ich halte dies Interpretation von Salem = Jerusalem aus mehreren Gründne für absolut plausibel.
Da Salem aber nicht anderweitig erwähnt wird, ist es historisch nicht wirklich greifbar, die Gleichsetzung daher umstritten.


0
 
 prim_ass 21. Februar 2016 
 

Dachte Jerusalem wird schon im Buch Genesis erwähnt. Als Abraham Melchisedek begegnet, der aus Salem kommt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  9. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  10. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz