Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Zika-Virus: Wachsende Kritik am Umgang der WHO

19. Februar 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bioethikerin Kummer (IMABE): Wegen des Zika-Virus wird Druck auf lateinamerikanischen Länder erhöht, Gesetze zur Abtreibung zu liberalisieren. Auch Planned Parenthood startete Pro-Abtreibungs-Kampagne.


Wien (kath.net/KAP) Einen fragwürdigen Umgang der Vereinten Nationen mit dem Zika-Virus hat die Leiterin des Wiener Wissenschaftsinstituts IMABE, Susanne Kummer, kritisiert: Im Namen der Krankheitsbekämpfung würde der Druck auf die lateinamerikanischen Länder erhöht, die eugenische Indikation einzuführen und Gesetze zur Abtreibung zu liberalisieren. "Immer mehr Experten hinterfragen zudem, ob die WHO mit der Ausrufung eines globalen Gesundheitsnotstandes nicht doch übers Ziel geschossen hat", so die Leiterin der unter Patronanz der Bischofskonferenz stehenden Einrichtung gegenüber "Kathpress".

Kummer verwies auf den UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Ra'ad Al Hussein, der die Regierungen zu einer "sicheren Abtreibung" als Gesundheitsmaßnahme aufgefordert hatte. Auch Planned Parenthood, der größte Abtreibungsanbieter in den USA, starte im Namen des Zika-Virus eine Pro-Abtreibungs-Kampagne. "Der Virus soll zum Staatsfeind erklärt werden, aber bitte nicht Kinder mit Behinderung", forderte die Bioethikerin. Eine erkennbare Folge sei nämlich, dass viele Schwangere in Panik nun Abtreibungen durchführen würden, obwohl viele trotz Zika-Virus gesunde Babys auf die Welt bringen.


Die öffentlichen Warnsignale stünden kaum in Relation zu den bisherigen Ausmaßen der Krankheit, so ein weiterer Kritikpunkt. "Am gefährlichen Dengue-Fieber erkranken jährlich 400 Millionen Menschen weltweit, mehr als 22.000 sterben daran, ein WHO-Notstand wurde aber nie ausgerufen", verdeutlichte Kummer.

Generell sind laut Kummer noch mehr Forschungsanstrengungen nötig, ob es tatsächlich einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Virus und den Fällen von Mikrozephalie gibt. Faktum sei, dass infolge eines brasilianischen Erlasses einer Meldepflicht zu Verdachtsfällen von Mikrozephalie die grundsätzliche Zahl der angezeigten Fälle von 147 auf 4.783 gestiegen sei. Davon seien bisher "nur" 404 Fälle tatsächlich bestätigt worden und nur in 17 Fällen konnte nachgewiesen werden, dass sich Schwangere zuvor mit dem Virus infiziert hatten.

Epidemologen kritisieren außerdem, dass es bislang keine einheitlichen Diagnosekriterien für eine Mikrozephalie gibt. Fehldiagnosen sind die Folge, die massive Häufung von Mikrozephalie-Fällen ist auch auf eine statistische Verzerrung zurück zu führen. Ungeklärt ist bisher auch, warum es offensichtlich eine Häufung in Brasilien gibt, aber keinen bestätigten Fall etwa in Kolumbien, wo jedoch tausende Schwangere an Zika erkrankt sind.

Auffallend ist laut der Wiener Bioethikerin, dass die Krankheit überproportional häufig arme Familien unter hygienisch prekären Bedingungen trifft. Offen ist auch, ob Ernährungsdefizite oder ethnische Besonderheiten eine Rolle spielen. Kummer: "Armut und Bildungsnot lassen sich nicht von Heute auf Morgen beseitigen, das sind langwierige Prozesse, für die es weltweit gemeinsame Anstrengungen braucht." Auch Alkoholkonsum könnte als möglicher Faktor eine Rolle spielen: Angaben des Berliner Robert-Koch-Instituts zufolge sei dieser während der Schwangerschaft einer der häufigsten Gründe für eine angeborene Behinderung.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 katolikus2 19. Februar 2016 
 

Geht es der WHO um die Gesundheit?

Ich befürchte, es geht der WHO in Südamerika um die Abtreibung zu legalisieren. Es sind auch sicherlich finanzielle Aspekte dabei, denn die Pharmaindustrie kann gut davon profitieren. Denken wir nur an die Schweinegrippe....


4
 
 PerryR 19. Februar 2016 

WHO ist mit Vorsicht zu genießen

Man erinnere sich damals an die Schweinegrippeepidemie (die es dann doch nicht gab) und WHO und andere zum Impfen rieten, letztendlich blieb auch unsere Bundesregierung auf unzähligen Tonnen Impfschutz der nicht genutzt wurde sitzen, bei dem sich unglücklicherweise zwei verschiedene Varianten offenbarten: Eine für das "gemeine" Volk, und ein Impfstoff für Poltiker, Beamte und Soldaten. Bei der WHO und allen in Verbund stehenden Organisation steht das Wohl des Menschen leider nicht an allererster Stelle, wie es sein sollte, sondern muss oftmals hinter finanziellen, machtpoltischen und geostrategischen Erwägungen zurückstehen, - so auch hier bei Zika.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  2. Stiftung des Bekleidungsherstellers Levi Strauss unterstützt Pro-Abtreibungsorganisationen
  3. Präsident Bidens Budgetvorschlag sieht Finanzierung von Abtreibung aus Steuern vor
  4. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  5. „Sí a la Vida!“ - Große Prolife-Demonstration in Madrid: „Ja zum Leben!“- Von Freude geprägt
  6. Linksextreme greifen Gebetsmahnwache für Ungeborene an
  7. Bischof Strickland warnt vor Konzertkarten, mit denen Abtreibungen finanziert werden
  8. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  9. Proteste gegen Pro-Abtreibungsstatue auf dem Geländer der Universität Houston
  10. Biden macht falsche Angaben zum Embryo-Urteil von Alabama






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz