Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Barmherzigkeit dringt in das Schlechte ein, um es zu verwandeln'

18. Februar 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst in Abschlussmesse seiner Mexikoreise: Die göttliche Barmherzigkeit „lädt zur Umkehr ein, lädt zur Reue ein, lädt dazu ein, den Schaden zu sehen, den man auf allen Ebenen verursacht“ - Update: VIDEO


Ciudad Juárez (kath.net) „In diesem Text stehen wir vor dem Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit. Die Barmherzigkeit lehnt immer die Schlechtigkeit ab und nimmt zugleich den Menschen sehr ernst. Sie appelliert immer an die eingeschlafene, betäubte Güte jeder Person. Weit davon entfernt, zu vernichten, wie wir es oft zu tun versuchen oder wünschen, nähert sich die Barmherzigkeit jeder Situation, um sie von innen her zu verwandeln. Genau das ist das Geheimnis der Die Barmherzigkeit dringt immer in das Schlechte ein, um es zu verwandeln.“ Darauf wies Papst Franziskus in seiner letzten Messfeier im Rahmen der Mexikoreise hin. Die Messe hielt er direkt am Grenzzaun zwischen Mexiko und den USA.

Als Kreuzstab benutzte der Papst bei dieser Messe ein Geschenk, das ihm ein Gefangener eines mexikanischen Gefängnisses wenige Stunden zuvor gemacht hatte, dieser Kreuzstab aus Holz ist offenbar handgeschnitzt.

kath.net dokumentiert die Predigt von Papst Franziskus bei der Abschlussmesse in Ciudad Juárez an der Grenze zwischen Mexiko und USA in voller Länge

„Gottes Ruhm ist der lebendige Mensch“, sagte der heilige Irenäus im 2. Jahrhundert – eine Aussage, die im Herzen der Kirche immer noch nachklingt. Der Ruhm des himmlischen Vaters ist das Leben seiner Kinder. Es gibt keinen größeren Ruhm für einen Vater als den, die Verwirklichung der Seinen zu sehen; es gibt keine größere Befriedigung, als zu sehen, wie sie vorankommen, wachsen und sich entfalten. Das bezeugt die erste Lesung, die wir gehört haben.

Ninive, eine große Stadt, war dabei, sich selbst zu zerstören, als Ergebnis von Unterdrückung und Entwürdigung, von Gewalt und Ungerechtigkeit. Die Tage dieser großen Hauptstadt waren gezählt, weil die Gewalt, die sich in ihr gebildet hatte, untragbar war. Da erscheint der Herr und bewegt das Herz des Jona, da erscheint der Vater, der seinen Boten auffordert und aussendet. Jona wird bestellt, um eine Aufgabe zu empfangen. Geh, sagt der Herr, denn „noch vierzig Tage und Ninive ist zerstört“ (Jona 3,4). Geh, hilf ihnen zu begreifen, dass das Einzige, was sie mit dieser Art zu handeln, sich zu verhalten und sich zu organisieren hervorbringen, Tod und Zerstörung, Leiden und Unterdrückung ist. Lass sie sehen, dass es für niemanden Leben gibt, weder für den König, noch für den Untertan, weder für die Ländereien, noch für das Vieh. Geh und verkünde, dass sie sich derart an die Entwürdigung gewöhnt haben, dass sie die Sensibilität gegenüber dem Schmerz verloren haben. Geh und sag ihnen, dass die Ungerechtigkeit sich in ihrem Blick eingenistet hat. Darum geh, Jona! Gott sendet ihn, das offensichtlich zu machen, was geschah, er sendet ihn, ein Volk aufzuwecken, das trunken von sich selbst ist.


Und in diesem Text stehen wir vor dem Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit. Die Barmherzigkeit lehnt immer die Schlechtigkeit ab und nimmt zugleich den Menschen sehr ernst. Sie appelliert immer an die eingeschlafene, betäubte Güte jeder Person. Weit davon entfernt, zu vernichten, wie wir es oft zu tun versuchen oder wünschen, nähert sich die Barmherzigkeit jeder Situation, um sie von innen her zu verwandeln. Genau das ist das Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit. Sie kommt in die Nähe und lädt zur Umkehr ein, lädt zur Reue ein, lädt dazu ein, den Schaden zu sehen, den man auf allen Ebenen verursacht. Die Barmherzigkeit dringt immer in das Schlechte ein, um es zu verwandeln.

Der König horchte auf, die Bewohner der Stadt reagierten, und es wurde eine Buße angeordnet. Die Barmherzigkeit Gottes drang in das Herz ein und enthüllte und bekundete, was unsere Gewissheit und unsere Hoffnung sein wird: Immer gibt es die Möglichkeit zur Kehrtwende; wir haben noch die Zeit, zu reagieren und das, was uns als Volk zerstört, das, was uns als Menschheit entwürdigt, zu verwandeln, umzubilden, zu ändern und umzukehren. Die Barmherzigkeit ermutigt uns, die Gegenwart in den Blick zu nehmen und auf das Gesunde und Gute zu vertrauen, das in jedem Herzen pulsiert. Die Barmherzigkeit Gottes ist unser Schild und unsere Festung (vgl. Ps 18,3; 144,2).

Jona half, die Augen zu öffnen, er fördert die Bewusstwerdung. Gleich darauf begegnet sein Ruf Männern und Frauen, die fähig sind zu bereuen, fähig zu weinen. Weinen über die Ungerechtigkeit, weinen über die Entwürdigung, weinen über die Unterdrückung. Die Tränen sind es, die zur Verwandlung führen können, die Tränen können das Herz erweichen, die Tränen können den Blick läutern und helfen, den Kreislauf der Sünde zu sehen, in den man oft versenkt ist. Den Tränen gelingt es, den Blick und die verhärtete – und besonders die eingeschlafene – Gesinnung zu sensibilisieren gegenüber dem Leiden anderer. Die Tränen können einen Bruch hervorrufen, der fähig ist, uns für die Umkehr zu öffnen.

Dieses Wort ertöne heute mit Nachdruck unter uns; dieses Wort ist die Stimme, die in der Wüste ruft und uns zur Umkehr auffordert. In diesem Jahr der Barmherzigkeit möchte ich mit euch an diesem Ort die göttliche Barmherzigkeit anflehen, möchte ich mit euch die Gabe der Tränen erbitten, die Gabe der Umkehr.

Hier in Ciudad Juaréz wie in anderen Grenzgebieten kommen Tausende von Migranten aus Mittelamerika und anderen Ländern zusammen – nicht zu vergessen die vielen Mexikaner, die ebenfalls versuchen, „auf die andere Seite“ zu kommen. Ein Durchgang, ein Weg, der überhäuft ist mit schrecklichen Ungerechtigkeiten: Versklavt, verschleppt, erpresst, sind viele unserer Brüder und Schwestern die Ausbeute des Geschäftes des Menschentransits.

Wir können die humanitäre Krise nicht leugnen, die in den letzten Jahren die Migration von Tausenden von Menschen bedeutet hat, die im Zug, auf der Straße und sogar zu Fuß Hunderte Kilometer durch Gebirge, Wüsten und unwirtliche Wege zogen. Diese menschliche Tragödie, die die Zwangsmigration darstellt, ist heutzutage ein globales Phänomen. Diese Krise, die man in Zahlen messen kann, wollen wir anhand von Namen, Geschichten und Familien ermessen. Es sind Brüder und Schwestern, die aufbrechen, vertrieben durch Armut und Gewalt, durch Drogenhandel und organisierte Kriminalität. Vor den vielen Gesetzeslücken streckt sich ein Netz aus, das immer die Ärmsten einfängt und zugrunde richtet. Sie leiden nicht nur unter der Armut, sondern erleiden obendrein diese Formen der Gewalt. Ungerechtigkeit, die sich bei den Jugendlichen radikalisiert: Wie „Kanonenfutter“ werden sie verfolgt und bedroht, wenn sie versuchen, aus der Spirale der Gewalt und der Hölle der Drogen auszubrechen; ganz zu schweigen von den vielen Frauen, die zu Unrecht aus dem Leben gerissen wurden.

Erbitten wir vom Herrn die Gabe der Umkehr, die Gabe der Tränen; bitten wir ihn, dass wir wie die Einwohner von Ninive ein offenes Herz haben für seinen Ruf in Gestalt des leidenden Gesichtes so vieler Männer und Frauen. Nie mehr Tod, noch Ausbeutung! Es ist immer noch Zeit, etwas zu ändern, immer gibt es einen Ausweg und eine Gelegenheit, immer ist noch Zeit, um die Barmherzigkeit des Vaters zu erflehen.

Wie es zur Zeit des Jona geschah, so setzen wir auch heute auf die Umkehr; es gibt Zeichen, die Licht werden auf dem Weg und Ankündigung der Rettung. Ich weiß um die Arbeit vieler Organisationen der Zivilgesellschaft für die Rechte der Migranten. Ich weiß auch um die engagierte Arbeit vieler Ordensleute, Priester und Laien, die sich rückhaltlos einsetzen in der Begleitung und in der Verteidigung des Lebens. Sie helfen an vorderster Front und riskieren oft das eigene Leben. Mit ihrem Leben sind sie Propheten der Barmherzigkeit, sind sie das verständnisvolle Herz und die begleitenden Füße der Kirche, die ihre Arme öffnet und Unterstützung gewährt.

Es ist die Zeit der Umkehr, es ist die Zeit der Rettung, es ist die Zeit der Barmherzigkeit. Darum lasst uns gemeinsam mit dem Leiden so vieler Gesichter sprechen: „Gott, sei uns gnädig nach deiner Huld und nach deinem reichen Erbarmen […] mach uns rein von unseren Sünden […] erschaffe uns ein reines Herz und gib uns einen neuen Geist!“ (vgl. Ps 51,3.4b.12).

Video der Messfeier - mit Übersetzung!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz