Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Schweizer Gender-Lobby setzt auf Zwang und Empörung

29. Jänner 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feministinnen und Genderideologen haben „keine moralischen Bedenken, die Frau auch gegen ihre vermeintliche Freiheit zur ‚Freiheit‘ von geschlechtlichen Zwängen zu befreien“. Gastbeitrag von Dominik Lusser/Ralph Toscan – Stiftung Zukunft CH


Basel (kath.net) Mit der Tagung „Gender Affaires – Politik und Praxis der Gleichstellung in der Schweiz“ zelebrierte die Schweizer Gleichstellungselite am 22. Januar 2016 im Wild’schen Haus zu Basel den Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms NFP 60 zur „Gleichstellung der Geschlechter“. Zwölf weibliche und ein männlicher Wissenschaftler thematisierten den „gleichstellungspolitischen Handlungsbedarf“, den die acht Millionen Franken teuren Forschungsprojekte des NFP 60 zutage gefördert haben sollen. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Der feministisch dominierten Gleichstellungs-Lobby geht es nicht, wie oft behauptet wird, um die Erweiterung von Handlungsspielräumen und mehr Freiheit, sondern um die Durchsetzung eines ideologischen Gleichheitsideals, notfalls auch mit Zwang.

Gleichstellung, so der einhellige Konsens der Tagung, sei erst dann erreicht, wenn alle das soziale Handeln bestimmenden Unterschiede zwischen Frau und Mann entlarvt und beseitigt seien. Ferner gelte es, alle sogenannt strukturell bedingten Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auszuräumen. Symptomatisch wird die Babypause einer verheirateten Frau, die bei Widereinstieg in den Beruf wegen Erfahrungsnachteilen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen weniger gute Aufstiegsmöglichkeiten und einen kleineren Lohn hat, als systembedingte Diskriminierung gesehen. Und das, obwohl das Heiraten genauso wie das Kinderkriegen absolut freiwillig sind und die allermeisten Menschen es keineswegs als ungerecht empfinden, die Opportunitätskosten ihrer Entscheidungen selber tragen zu müssen. Die feministische Gleichheitsdenke aber bedient und nährt immerfort den infantilen Anspruch, der Staat habe die von mir als unangenehm empfundenen Nebenwirkungen meiner Handlungen auszubügeln; ja es sei dessen Pflicht mich für die „nachteiligen“ Konsequenzen meiner Geschlechtszugehörigkeit zu entschädigen.

Gleichstellung als Gleichschaltung

Das angestrebte Ziel der Gleichstellungs-Lobby ist darum ein Umbau der Gesellschaft mit dem Ziel, alle Tätigkeiten in allen Lebensbereichen – nach Art und Pensum – zu je 50 Prozent auf die Geschlechter zu verteilen. Feministinnen träumen von einer Gesellschaft, in der jedes Individuum wirtschaftlich vollständig unabhängig von familiären Bindungen sein Leben gestaltet. Dabei werden umso stärkere Abhängigkeiten vom Staat gefördert, zu dessen Kernaufgaben künftig insbesondere die Kleinkinderbetreuung und -erziehung gehören sollen. Die Frage, ob Frauen denn darunter leiden würden, nicht die Hälfte der Lockführer und Gleisbauer zu stellen, interessiert dabei niemanden. Und auch die neusten Zahlen des BFS, wonach 77 Prozent der Frauen, die Kinder im eigenen Haushalt betreuen, auch dann auf Berufstätigkeit bzw. eine Erhöhung ihres Erwerbspensums verzichten würden, wenn weitere Betreuungsangebote zur Verfügung stünden, erschüttert die faktenresistenten Gender-Feministinnen keineswegs.


Der Schweizer Gleichstellungselite bereitet ein ganz anderer Umstand Unbehagen. Die Fortschritte in Richtung Gleichstellung seien zuletzt nur mehr sehr langsam erfolgt. Es sei gar, als krieche die Schnecke rückwärts. Grund: Die Durchschnittsschweizerin hält Gleichstellung für (nahezu) erreicht und ist mit Teilzeitarbeit und nebenberuflicher Kinderbetreuung in aller Regel sehr zufrieden. Und trotz deutlich ausgeprägter Geschlechtsunterschiede im Berufswahlverhalten sind junge Schweizerinnen der Überzeugung, frei ihren Präferenzen zu folgen. Ihnen das auszureden ist nicht einfach. Wieder einmal streikt die Frau als Subjekt der feministischen Revolution.

Ruf nach staatlichem Zwang

Was aber ist zu tun, um das drohende Ende der Revolution abzuwenden? Die Feministinnen setzen, wie es an der Tagung schien, vermehrt auf Druck, Zwang und Kontrolle durch den Staat. Wer tatsächliche Gleichstellung anstrebe, komme „ohne ein notwendiges Mass an Zwang nicht aus“, so die Bremer Politikwissenschaftlerin Silke Bothfeld, die am Beispiel gesetzlich geregelter Frauenquoten über die Etablierung umfassender Steuerungsregime in der Gender-Politik sprach. Eine gesetzliche Quotenpflicht als „hierarchische Steuerung“ genüge dabei nicht. Vielmehr sei diese zu ergänzen durch eine „prozedurale Steuerung“, z.B. eine Planpflicht, sowie eine „evaluative Steuerung“, z.B. eine „sanktionsbewehrte Berichtspflicht“ für Unternehmen. Harte Instrumente wie gesetzliche Zwänge seien kombiniert mit weichen Instrumenten wie Informations- und Sensibilisierungskampagnen einzusetzen. Es gelte, nebst den Gesetzen auch die Kultur und die Einstellungen der Menschen zu bearbeiten. Mit anderen Worten: Die Gender-Umerziehung zur totalen Gleichschaltung von Mann und Frau soll in allen Lebensbereichen, auf allen Ebenen und mit allen verfügbaren Mitteln vorangetrieben werden.

Ferner wollen die Feministinnen dem sich langsam etablierenden „Mythos der erreichten Gleichstellung“ aber auch mit einer gesellschaftspolitischen Grundsatzdebatte entgegentreten, mit der die „Engführung des Ökonomischer-Nutzen-Diskurses“ (Gesine Fuchs) verlassen werden soll: Gleichstellung sei auch dort ein Recht, wo sie sich wirtschaftlich nicht lohne. Karin Gottschall, Soziologin an der Uni Bremen, wandte sich in ähnlicher Weise gegen eine „Instrumentalisierung der Frauenförderung“ durch die Wirtschaft. Ganz auf dieser Linie verknüpfte auch Andrea Maihofer, Leiterin des Basler Instituts für Gender Studies, die Frage nach der Zukunft der Gleichstellungs-Politik mit der moralischen Grundsatzfrage nach der Gerechtigkeit. Dieser vom Vorgehen her einzig richtige Ansatz, mit dem Maihofer ihrem Namen als Philosophin alle Ehre machte, wurde jedoch in der Ausführung durch die utopisch-marxistischen Gerechtigkeitsvorstellungen der Basler Gender-Professorin zunichte gemacht.

Ohne Empörung keine Revolution

Maihofer ist sich sicher: Der Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung verpflichtet den Staat zur totalen Gleichschaltung von Männern und Frauen. Folgt man Maihofers Analyse des Medien-Echos auf das NFP 60, so fehlt der Schweizer Öffentlichkeit allerdings ein Bewusstsein für diesen Rechtsanspruch. Die Berichterstattung in den Medien sei zwar über weite Strecken positiv ausgefallen. Anstatt die Empörung über die aufgedeckten anhaltenden Ungleichheiten hätte aber stattdessen die Zufriedenheit über das bisher Erreichte dominiert. Nach einer Erklärung ringend wertet Maihofer dieses Phänomen als ein Mangel an kollektivem Unrechtsbewusstsein, dessen Ursache in einer Art „inneren Zensur“ zu suchen sei. Niemand wolle als Spielverderber auffallen, indem er deutlich mache, dass Gleichstellung noch lange nicht erreicht sei. Hauptschuldig für solche Blockaden seien Kommentare wie die von BaZ-Chefredaktor Markus Somm („Mann und Frau sind gleich, gleicher am gleichsten“, „Basler Zeitung“ Juni 2014), der die noch bestehenden Unterschiede bagatellisiere und in den „Mikrokosmos der angeblichen ‚Geschlechterungerechtigkeiten‘“ verlagere. Dieser vorherrschende Diskurs werde zudem durch liberale Argumente wie den Verweis auf Eigenverantwortung angereichert und die Gleichstellung so zur Privatsache erklärt: Mit Somms eigenen Worten: „Mann und Frau können selber wählen, was sie wollen. Sollten sie tun, was traditionell wirkt: Wer ist dazu befugt, sie davon abzubringen? Sicher nicht der Staat.“ Dass Somm mit der Mehrheit der Bevölkerung Gleichstellung als Gleichheit der Chancen, und nicht als Gleichheit im Ergebnis versteht, passt eben gar nicht ins feministisch-marxistische Gerechtigkeitskonzept, wonach schon „die Tatsache, dass sich Mann und Frau in irgendeiner Frage anders verhalten, verdächtig und korrekturbedürftig ist“. Maihofer konnte die aus ihrer Sicht negative Wirkmächtigkeit der BaZ-Berichterstattung gar nicht hoch genug einschätzen. Ein Zeichen dafür, dass sich der Widerstand gegen die ideologische Genderisierung der Gesellschaft auf jeden Fall lohnt.

Natur begründet Freiheit

Um Maihofers philosophische Frage nach der Gerechtigkeit zu beantworten, müsste man Somms Plädoyer für die Freiheit allerdings noch mit einem anthropologischen Fundament untermauern. Eine konsistent liberale Gegenposition zum Genderismus, der die bestehenden Geschlechterverhältnisse als Reproduktionsstätte geschlechterspezifischer Ungerechtigkeiten und Hort des Zwangs diffamiert, findet ihr Fundament in der zweigeschlechtlich ausdifferenzierten Artnatur des Menschen. Insofern menschliche Freiheit weder absolut noch beliebig ist, sondern in einem naturhaften Streben seinen Anfang nimmt, muss die Natur als Bedingung und Grenze menschlicher Freiheit bezeichnet werden. Gleichzeitig wird die Natur auch als einzig möglicher Maßstab für sozial gerechtes Handeln begreifbar. Wer aber, wie die Genderisten, die Natur in Frage stellt, zerstört auch die Freiheit.

Natürlich würde Maihofer hier nicht zustimmen. Das, wogegen Feministinnen opponieren, ist ihrer Auffassung nach nur vermeintliche Freiheit. Aus der unerschütterlichen ideologischen Überzeugung heraus, dass alle Geschlechtsunterschiede nur Ergebnis patriarchaler Herrschaft sein können, haben die Feministinnen keine moralischen Bedenken, die Frau auch gegen ihre vermeintliche Freiheit zur „Freiheit“ von geschlechtlichen Zwängen zu befreien.

Der Vorschlag aus dem Publikum, die Gegner der Gleichstellung mit ihren eigenen Waffen zu schlagen und eine Durchsetzungsinitiative für den Gleichstellungs-Artikel zu lancieren, stieß bei der Gender-Elite jedoch auf wenig positives Echo. Zu groß ist wohl die Angst, dass bei einer Volksbefragung der Schuss nach Hinten losgehen könnte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 30. Jänner 2016 
 

Gleichstellung von Steckdose und Stecker

Man sollte mal in den Wohnungen der Genderisten/innen bei allen Elektrogeräten die Stecker gegen Steckdosen austauschen, es muß ja gleich sein, Steckdose-Steckdose, ob sie dann aufwachen??


5
 
 Stefan Fleischer 30. Jänner 2016 

@ Faustyna-Maria

Ich habe von den grossen Meinungsforschungsinstituten gesprochen und von wissenschaftlich seriösen Studien. Ich habe auch meine Befürchtung geäussert, dass eine solche unter der Diktatur des Mainstreams kaum möglich sein dürfte. So wie ich aber den Puls des breiten Volkes spüre, wird dort die Genderideologie als Blödsinn und der Feminismus als Quatsch betrachtet. Aber (fast) niemand hat mehr den Mut, dies auch öffentlich zu äussern.


2
 
 Dismas 30. Jänner 2016 

Häßliche gottlose Welt des Zwanges und

der Diktatur einiger verbohrter von Ideologie und Unfreiheit fanatisch ergriffener Feministinnen, Gendervertetern, sog. "Wissenschaftler". Der Mensch heutzutage wird von Jahr zu Jahr unfreier...Dieser heimtückische Prozess wird von den meisten Mesnchen nicht erkannt, sie werden durch TV, Events, Sport (WM, EM usw), Urlaub "beschäftigt" und vom Nachdenken abgelenkt. In der Folge entmündigt, nur der christliche Glaube, die kirchiche Lehre schafft echte Freiheit des Menschen.


2
 
 Faustyna-Maria 29. Jänner 2016 
 

@Stefan Fleischer:
Frage wäre dann aber schon, wessen Volksmeinung hier von stärkerem Gewicht ist. Denn die Meinungen von Frauen und Männern könnten unterschiedlich ausfallen.
-------------
Das in der Praxis Frauen nach einer Babypause Schwierigkeiten bei der Eingliederung haben (kinderlose bzw. Vollzeitbetreuung sind definitiv für Arbeitgeber attraktiver) ist leider immer noch fakt. Absolut allein gelassen von Politik und Gesellschaft sind dann die Frauen, die eine mehrjährige Erziehungspause einlegen. - Wenn Männer in der Maschinenbaubranche mir sagen, eine Frau wäre danach nur noch zum Kuchenbacken gut, dann zeigt das einen eklatanten Mangel an Achtung und Respekt seitens der Männer gegenüber Frauen. - Problem: am Puls der Bedürfnisse von Frauen, da wo echte Diskriminierung stattfindet, da sind die Feministen meist auch nirgendwo zu sehen bzw. spielen der Diskriminierung der weiblichen Natur noch in die Hände.


2
 
 Stefan Fleischer 29. Jänner 2016 

Warum eigentlich

machen die grossen Meinungsforschungsinstitute nie eine Studie zur effektiven Volksmeinung in Bezug auf Feminismus und Gender? Ich nehme einmal an, dass sie bei der heutigen Zensur durch den Mainstream das nicht wissenschaftlich seriös tun könnten, und deshalb lieber darauf verzichten.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz