Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Nicht vergessen, nicht loslassen

21. Dezember 2015 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dirigent Kurt Masur verstarb im Alter von 88 Jahren. Er war bereits zu Lebzeiten eine Legende und zählte zu den bekanntesten deutschen Dirigenten der Gegenwart. Von Karin Wollschläger (KNA)


Leipzig (kath.net/KNA) «Wenn du loslässt, wird man dich vergessen», so formulierte Kurt Masur im Sommer 2014 seine Angst vor dem Alter und zugleich seine Motivation fürs Weitermachen. Trotz Parkinson, trotz mehrerer Stürze und Hüft-OPs, der Leipziger Star-Dirigent setzte nie zum Schlussakkord an. Vom Rollstuhl aus dirigierte er vor zwei Jahren etwa noch ein Konzert mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester und gab Meisterkurse für Studenten. Ungebrochen bis zuletzt war seine Strahlkraft. Am Samstag verstarb Masur im Alter von 88 Jahren im amerikanischen Greenwich.

Als Gewandhaus-Kapellmeister prägte Masur von 1970 bis 1997 fast 30 Jahre lang das Musikleben der Stadt Leipzig. Auch im Ausland erfuhr er viel Anerkennung. So war der gebürtige Niederschlesier etwa zehn Jahre lang Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra, dann Musikdirektor des London Philharmonic Orchestra, musikalischer Leiter beim Orchestre National de France und Ehrengastdirigent beim Israel Philharmonic Orchestra. Sein Ruf war der eines strengen, teils bärbeißigen Chefs, der seine Musiker mit Disziplin und Durchsetzungsvermögen zu Höchstleistungen trieb. Bereits zu Lebzeiten eine Legende zählte Masur zu den bekanntesten deutschen Dirigenten der Gegenwart.


Politisch trat Masur 1989 ins Rampenlicht: Am 9. Oktober gehörte er bei den Montagsdemonstrationen zu den sechs prominenten Leipzigern, die den Aufruf «Keine Gewalt» verfassten und damit zum friedlichen Verlauf maßgeblich beitrugen. Bereits eine Woche zuvor hatte er im westdeutschen Fernsehen offen gesagt, er schäme sich für das Vorgehen der DDR-Sicherheitskräfte. Seitdem gilt er als Schlüsselfigur beim friedlichen Prozess der Wiedervereinigung. Er selbst freilich hat sich später immer wieder gegen eine Stilisierung zum Helden gewehrt. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte er vor gut einem Jahr: «Ich hatte Angst wie viele andere auch. Aber als eine gewissermaßen öffentliche Person empfand ich eine enorme Verantwortung. Für mich war vor allem die Haltung der Menschen in Leipzig inspirierend.»

25 Jahre nach der friedlichen Revolution von 1989 bilanzierte Masur: «Der Weitblick und der Mut der meisten DDR-Bürger damals war und ist für mich imponierend.» Zugleich mahnte er, jährlich an die Ereignisse zu erinnern, um den Frieden- und Freiheitsgedanken öffentlich wach zu halten. Anders als etwa Alt-Kanzler Helmut Schmidt (SPD) sah er nicht die Gefahr einer «historischen Überhöhung» der Wende. Auch mit Blick auf den Ostalgie-Boom blieb Masur gelassen: «Ich habe den ungarischen Tomatensaft auch lieber getrunken und habe vieles vermisst, als es plötzlich weg war.» Diese Nostalgie habe für ihn «etwas enorm Sympathisches, denn damit zeigen die Menschen vorbehaltlos, worauf es ihnen ankam.»

In seiner Leipziger Villa hatte Masur im Musikzimmer eine Ecke mit diversen russischen Ikonen, Marien- und Christus-Darstellungen. Saß er am Flügel, fiel sein Blick darauf. Er selbst war getaufter Protestant, doch keiner, der öffentlich seine Religion praktizierte. Als bekennender Christ hätte er in der DDR auch kaum die musikalische Karriere machen können, die seinen Ruhm mit begründete.

Masur hielt noch im hohen Alter den Kontakt zur Jugend: «Ich gehöre einer Altersgruppe an, die glaubte, etwas weitergeben zu müssen.» Bis fast zuletzt ging der Maestro, wann immer es seine Gesundheit erlaubte, ins Leipziger Gewandhaus, um dort in der Kantine zwischen den Musiker zu sitzen, mit ihnen das Gespräch zu suchen, kurzum: Teil «seiner» Orchesterfamilie zu bleiben. Einmal danach gefragt, warum nur sehr wenige Dirigenten freiwillig abgetreten, antwortete Masur: «Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass man als Dirigent vor einem Orchester ein unerhört erfülltes Gefühl des eigenen Lebens hat. Wer irgend kann, versucht sich dieses Gefühl zu bewahren.»

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) Rundfunksinfonieorchester Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  2. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  3. "For God is with us"
  4. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  5. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  6. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  7. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  8. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  9. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst
  10. Lionel Richie: Ich bin so dankbar, dass Gott dich uns vorgestellt hat







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz