Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Flüchtlinge: Kapellari für 'realistischen Idealismus'

23. November 2015 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Grazer Bischof: Denk- und Redeverbote "betreffend die Gesamtkomplexität der Situation im Namen einer, wenn auch gut gemeinten, 'political correctness' würden "lediglich in Sackgassen führen".


Klagenfurt-Wien (kath.net/KAP) Zu einem "nicht blauäugigen, sondern realistischen Idealismus" im Umgang mit Flüchtlingen hat der emeritierte Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari aufgefordert. In der aktuellen Situation bestehe sonst die Gefahr, dass die "höchst erfreuliche Welle von Solidarität und Empathie in der Zivilgesellschaft und besonders auch in den Kirchen" in Aggression und Depression umschlage, warnte Kapellari am Wochenende im Kärntner Maria Saal. Der emeritierte Bischof sprach dort am Freitagabend beim traditionellen Modestusfest. Am Sonntag feierte er im "Maria Saaler Dom" einen Festgottesdienst.

Die lange voraussehbare große Welle von Migration sei im öffentlichen Diskurs weitgehend verdrängt worden, sagte Kapellari in seinem Vortrag zum Thema "Christ sein in einer Zeit großer Umbrüche". "Nun wird diese offene Rechnung dramatisch präsentiert." Die meisten in Politik, Medien, aber auch in Religionsgemeinschaften davon Betroffenen würden dieser komplexen Gesamtsituation aber nur mit einer selektiven Wahrnehmung, "also mit einem nicht ausreichenden Blick auf das Ganze", begegnen, stellte der Bischof fest. Die diesbezüglichen Wortmeldungen ergäben "viel Nebeneinander, Gegeneinander und Durcheinander".

Angesichts der Migrationsbewegung lebten alte Stereotypen von Egoismus und Angst vor Neuem und Fremdem wieder auf, so der Bischof. Daneben gebe es aber auch "sehr begründete Sorgen" etwa hinsichtlich der ökonomischen Kapazität und Zukunft von Ländern wie Deutschland. Denk- und Redeverbote "betreffend die Gesamtkomplexität der Situation im Namen einer, wenn auch gut gemeinten, 'political correctness' würden "lediglich in Sackgassen führen", betonte Kapellari.


Angesichts der gegenwärtigen Situation könne aber jeder Mensch guten Willens immer Gutes tun, auch wenn er keine großen Hebel zur Verfügung habe. "Und wer überhaupt nichts Gutes tut, auch bis es ihm schon etwas weh tut, der sollte im öffentlichen Diskurs schweigen", forderte der emeritierte Grazer Bischof.

"Bestialischer Terrorismus" in Paris

In seinem Vortrag in Maria Saal nahm Kapellari auch Bezug auf das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nicht christlichen Religionen. Die diesbezüglich vor 50 Jahren beschlossene Erklärung des Zweiten Vaticanums mit dem Titel "Nostra aetate" dokumentiere eine radikale Blickumkehr, "die freilich immer wieder einer Aktualisierung bedarf". Mit dem Judentum sei das Christentum am "stärksten und fundamentalsten" verbunden. Ein neuer Antisemitismus, besonders auch in Deutschland und in Frankreich, nehme daher die Christenheit in die besondere Pflicht, sich dagegen auch öffentlich zur Wehr zu setzen.

Die Position des Islam habe sich seit dem Konzil weltweit und besonders auch in Europa stark verändert, sagte der Bischof. In seiner Vielgestaltigkeit und angesichts islamistischer Radikalisierungen bis hin zu einem mörderischen Terrorismus, der sich auf den Islam berufe, aber zugleich stärkster Ablehnung durch viele Muslime begegne, gebe der neu erstarkte Islam sich selbst und der übrigen Welt Fragen auf, "die nicht simpel harmonisch beantwortet werden können". Die jüngsten Anschläge in Paris bezeichnete Bischof Kapellari als "bestialischen Terrorismus", der bei vielen Menschen Furcht, Depression, Aggression oder Resignation auslöse. Gleichzeitig würden in der Reaktion auf die Attentate auch neue Kräfte zur Hoffnung, zur Gestaltung von Kultur, Wissenschaft, Politik und auch Religion aufgeweckt werden.

Spannungen und Konflikte betreffend den Islam dürften nicht klein geredet werden. "Das löst keine Probleme, sondern liefert Wasser für die Mühlen von Populisten, die sich schrecklicher Vereinfachungen bedienen", sagte Kapellari. Die katholische Kirche werde sich mit allen Kräften für einen interreligiösen Frieden auf der Basis von Ehrlichkeit, Fairness und Reziprozität einsetzen müssen.

Kirche in "Spannung zwischen Heiligkeit und Sünde"

Zur Lage der katholischen Kirche in Österreich sagte der emeritierte Diözesanbischof, diese stehe in der Spannung zwischen "Breite und Tiefe, zwischen Heiligkeit und Sünde, zwischen Stärke und Schwäche". Sie solle den Verlust an Breite in Österreich in den letzten Jahren nicht passiv hinnehmen, könne aber im Ganzen nur breit sein, "wenn sie zugleich eine starke dynamische Mitte hat und dort mit tiefen Wurzeln im Quellgrund des Glaubens verankert ist".

Von Papst Franziskus gehe viel Inspiration und Kraft aus, auch das Erbe von Benedikt XVI. sei ein weiter wirkender "Sauerteig", so Bischof Kapellari. Er äußerte die Hoffnung, dass "angesichts von viel Nebeneinander, Gegeneinander und Durcheinander in der Zivilgesellschaft" das Miteinander in der Kirche und damit verbunden auch in der Zivilgesellschaft gestärkt werden könne.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Bischof em. Kapellar (c) Diözese Graz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adson_von_Melk 24. November 2015 

Nochmals eigens für Sie, @bellis, die Rede von Navid Kermani

http://www.kathtube.com/player.php?id=39067
Ich hoffe, das überfordert ihr hermetisch abgeschlossenes Weltbild nicht.

Dann noch ein paar etwas kürzere Sachen, aber verschlucken Sie sich nicht. Die erste, diese Demonstranten haben ihr Leben riskiert, noch vor den Anschlägen von Paris
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-11/afghanistan-kabul-demonstration-islamisten-hasara

Die zweite zeigt Reaktionen ganz normaler Leute auf die Anschläge
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-11/afghanistan-kabul-demonstration-islamisten-hasara

Bischof Kapellari lebt in Österreich, und er ist einer unserer Besten. Fragt sich eher, wo Sie leben und warum sie mit Tunnelblick herumlaufen. Aber da kann Kapellari ja nichts dafür.


1
 
 bellis 24. November 2015 

Illusion

Der Bischof schreibt von einem mörderischen Terrorismus, der sich auf den Islam berufe, aber zugleich stärkster Ablehnung durch viele Muslime begegne. Wo lebt der Bischof? Von einer stärksten Ablehnung durch viele Muslime habe ich nichts gehört. Die, die sonst ständig weltweit beleidigt sind, solidarisieren zu Hunderten mit einem Landsmann "solidarisieren", obwohl sie ihn nicht kennen und auch nicht den Grund, sich aber sofort massivst hineinwerfen in eine Prügelei oder ein Aufeinander-Losschlagen oder ein gegen die Polizei-Losschlagen - das ist schreckliche Vereinfachung und das ist einem Clanwesen immanent.
Einen interreligiöser Frieden auf der Basis von Ehrlichkeit, Fairness und Reziprozität wird es gar nicht und auf keinen Fall mit dem Islam geben, bitte 1400 Jahre Geschichte beachten und den Koran und das Vorbild Mohammeds. Ich sage es immer wieder, bitte den Islam niemals mit europäischen Gedanken denken und die Taquiya, die Täuschung der Ungläubigen immer beachten.


1
 
 Chris2 23. November 2015 
 

Erfreulich differenzierte Stellungnahme

wie man sie leider in Deutschland etwas zu selten vernimmt. Am Ruhestand (Zeit zum Nachdenken, herauskommen aus Milieu und Hamsterrad), Altersweisheit oder Erfahrung allein kann es allerdings nicht liegen, wie der deutsche Episkopat beweist, bei dem besonders einige jüngere Bischöfe hoffen lassen, dass künftig wieder mehr gläubige Sachlichkeit in die DBK einziehen könnte. Einige wichtige Details könnte man noch ergänzen, z.B. dass die Mehrzahl der Flüchtlinge dieses Jahres (teils selbst radikale) Muslime bzw. gar keine Flüchtlinge sind, allein deshalb, weil viele von ihnen aus Europa selbst stammen. Von den grenzenlos reisenden Terroristen einmal ganz abgesehen...


6
 
 Stefan Fleischer 23. November 2015 

Es gibt

Es gibt keine Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit. Es gibt keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit. Es gibt keine Wahrheit ohne Liebe. Es gibt keine Liebe ohne Barmherzigkeit.
Gott allein ist in der Lage, diese gegenseitigen Abhängigkeiten immer voll zu berücksichtigen. Je mehr wir uns bemühen, dies ebenfalls zu tun, desto mehr bauen wir an einer besseren Welt.


8
 
 girsberg74 23. November 2015 
 

Von Kapellari lernen!

Gemeint sind deutsche Bischöfe, die sich der political correctnis kaum entwinden mögen.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  2. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  3. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  4. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  5. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  6. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  7. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen
  8. Ismail Tipi: „Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten“
  9. Muslim Mansour kritisiert MDR: „Das ist kein Journalismus“
  10. Fünf Frauen vor Gericht: Attentatsversuch nahe Notre Dame/Paris 2016







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz