Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Die große Zumutung

22. September 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller zu Behauptungen von Christiane Florin im KNA-Ableger "Christ&Welt" über Abtreibung und Barmherzigkeit


Linz (kath.net)
Papst Franziskus hat sich für die kommende Zeit die intensivere Vermittlung der Barmherzigkeit auf die Fahne seines Pontifikats geschrieben. Er stellt sich damit in eine Linie mit dem heiligen Papst Johannes Paul II. Dieser hat der Kirche ein eigenes Fest der Barmherzigkeit geschenkt, ferner die Frau, die der Kirche die Göttliche Barmherzigkeit besonders vor Augen geführt hat, Sr. Maria Faustyna Kowalska, im Jahr 2000 heiliggesprochen. In dieser Linie muss man auch das kommende Heilige Jahr der Barmherzigkeit sehen.

Nichts braucht die Welt in unserer aufgerüttelten Zeit mehr als die Barmherzigkeit Gottes. Das scheint eine Binsenweisheit zu sein, doch nichts ist der Welt so fremd und stößt die Welt so vor Kopf wie eben diese Barmherzigkeit. Es ist ein hartes Brot, das die Päpste Johannes Paul II. und Franziskus der Welt zumuten, wenn sie die Barmherzigkeit so in den Blick der Öffentlichkeit stellen. Ist doch Barmherzigkeit nicht etwa eine Anpassung und Anbiederung an die Regeln der Welt, indem man alles einfach mal „gut“ sein lässt, was die Mode gerade empor spült. Ganz im Gegenteil stellt die Barmherzigkeit die sündige, die gebrochene und die heilungsbedürftige Wirklichkeit des Menschen voll und ganz und vor allem unverhüllt dar. So verwundert es nicht, wenn ein solches Jahr der Barmherzigkeit in seiner konkreten Ausgestaltung zahlreiche Irritationen hervorruft.

In zwei Schreiben hat sich der Papst in jüngster Zeit an die Welt gewandt. Ein Schreiben zum Jahr der Barmherzigkeit und ein Schreiben zur Reform der kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren. Man kann beide durchaus in einem Zusammenhang sehen.

Sein Schreiben zum Jahr der Barmherzigkeit, welches unter anderem den besonderen Ablass regelt, verwundert zunächst einmal in zweierlei Hinsicht: Weil es die gültige Beichte bei Priestern der Piusbruderschaft eröffnet und von die grundsätzliche Erlaubnis für alle Priester bringt, von der Exkommunikation nach Abtreibung zu entbinden und damit unmittelbar auch die Lossprechung von dieser Sünde geben zu können.


Letzteres ist ein Geschenk des Papstes an eine Welt, in der das Elend der Abtreibung in den vergangenen Jahrzehnten millionenfach Kinder vor der Geburt das Leben gekostet hat. Abtreibungen ruinieren zudem noch das Leben von Müttern und Vätern sowie nicht selten deren Ehen oder Beziehungen. Abtreibungen richten viel Unheil im sozialen Umfeld der Betroffenen an. Das weiß der Papst sehr wohl.

Setzt sich bei Betroffenen die Einsicht durch, was sie sich und ihrem Kind mit der Abtreibung angetan haben, kann die Beichte ein wesentlicher Schritt zu Heilung sein. Bleibt zu hoffen, dass viele Menschen im Heiligen Jahr diesen Weg finden und die Barmherzigkeit Gottes in vollen Zügen auskosten können.

Die Vereinfachung des Ehenichtigkeitsprozesses ist an vielen Stellen auf Kritik gestoßen. Dabei entzündet sich diese oft am Wegfall der zweiten Instanz. Dieser ist nicht unproblematisch, da es bei einem Ehenichtigkeitsverfahren nicht darum geht, eine bestehende Ehe aufzulösen, sondern es geht darum, moralische Gewissheit in der Frage zu erlangen, ob man verheiratet ist oder nicht. Die zusätzliche zweite Instanz sollte ein menschlich mögliches Maximum an moralischer Sicherheit gewährleisten. Das hatte Kardinal Burke im Rahmen seines Vortrages auf der Liturgischen Tagung in Herzogenrath in diesem Jahr sehr deutlich ausgeführt.

Andererseits ist es nur schwer nachvollziehbar, wenn für einen solchen Prozess drei bis vier Jahre vergehen. Eine schnellere Abwicklung verhindert vielleicht für Betroffenen das Eintreten einer irregulären Lebenssituation. Es bleibt abzuwarten, wie die Änderung des kanonischen Rechts sich künftig praktisch ausgestalten wird. Für den deutschen Sprachraum ist kaum anzunehmen, dass sich Bischöfe selber mit derartigen Schnellverfahren befassen, was ja gerade die Voraussetzung für diese ist.

Die Irritation der Welt in der Konfrontation mit der Barmherzigkeit war an der Berichterstattung nur zu deutlich abzulesen, insofern sie überhaupt stattgefunden hat. Ein Musterbeispiel für eben diese Irritation stellt der Artikel von Christiane Florin in der ZEIT vom 9.9.2015 (http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2015-09/papst-franziskus-ehe-annullierung-abtreibung/komplettansicht) dar.

Schon der Auftakt vermag zu verstören. Das Ehenichtigkeitsverfahren der monegassischen Prinzessin Caroline, heute Prinzessin von Hannover dauerte sage und schreibe 12 Jahre. Eine beliebige Frau aus dem Volk hätte in einem vergleichbaren Fall wohl ihr Urteil nach drei bis vier Jahren gehabt. Trotzdem wird aus dem inzwischen 23 Jahre zurück liegenden Fall immer noch ein Skandälchen konstruiert, weil ja das mächtige katholische Fürstenhaus mit williger Kooperation des Vatikans die Nichtigkeit der Ehe betrieben hat.

Die Prinzessin war schon wieder Witwe in der neu geschlossenen zweiten Ehe, als sie endlich das Urteil über ihre erste Ehe bekam. Kein sonderlich gutes Beispiel, aber die schillernde Welt Monacos und der geheimnisvolle Vatikan machen sich doch immer gut. Dass man sich dabei in der renommierten ZEIT auf Yellowpress- Niveau begibt, wen stört das schon?

In dem Artikel sind natürlich ein paar sachliche Fehler (Ein Ablass ist ein Nachlass zeitlicher Sündenstrafen. Aber Ablass ist nicht – auch nicht grob – ein zeitlich begrenzt gewährter Strafnachlass, wie im Artikel behauptet), aber auch darüber mag man gerne hinwegsehen. Ablass ist ohnehin außerhalb der Kirche kaum vermittelbar, die Abgrenzung zur Absolution fast nicht mehr erklärbar. Man wundert sich eher, wenn es in einem weltlichen Medium einmal richtig dargestellt wird.

Dennoch verunsichert es, wie versucht wird Gräben zwischen konservativ und progressiv aufzuzeigen, die so ausnahmsweise mal nicht existieren. Obwohl man sie ja ansonsten durchaus annehmen darf.

Weder habe ich von etablierten Linkskatholiken nennenswerte Kritik an der im kommenden Jahr erlaubten Beichte bei der Piusbruderschaft gelesen, noch haben hätten die achso bösen Konservativen die Erlaubnis für alle Priester von der Sünde der Abtreibung loszusprechen kritisiert. Dieser Schuss ging ins Leere.

Gleichfalls ist bei realistischer Betrachtung nicht damit zu rechnen, dass die Priester der Piusbruderschaft sich darüber beschweren werden, wenn sie im kommenden Jahr auch von der Abtreibung lossprechen dürfen. Innerhalb der Kirche war von rechts über die Mitte nach links geschaut nicht ein Bruchteil der Aufregung zu vernehmen, die in dem Artikel so angenommen wird.

Doch es ist schon so: Die Barmherzigkeit irritiert die Welt, denn sie nimmt die Welt ernster als es ihr lieb sein kann. Das Jahr der Barmherzigkeit wird auch uns Katholiken einiges abverlangen, davon können wir ausgehen. Der Barmherzigkeit Gottes steht der Mensch nämlich völlig bloß und hilflos gegenüber.

Hier versagt jeder Versuch einer Rechtfertigung. Hier steht der sündige Mensch vor Gott und kann die Barmherzigkeit nur sprachlos annehmen.

Und die Welt?

Sie wird sich wütend wehrlos winden.

Foto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 24. September 2015 
 

Dauer Ehenichtigkeitsverfahren

Laut Website Bistum Mainz:
1.instanz: 1 Jahr
2.Instanz: halbes Jahr
Kosten : 300 Euro (beide Instanzen)
ist das wirklich so unzumutbar, angesichts dessen, dass man mit dem Ehepartner eigentlich den Rest seines Lebens verbringen wollte, und nun jemand anders heiraten will, auch für den REst des Lebens?
Das neue Schnellverfahren wird kürzer sein als eine Scheidung.


0
 
 Herbert Heek 24. September 2015 
 

Barmherzigkeit

Nichts brauchen wir Menschen in und auf dieser Welt mehr als die Barmherzigkeit
Gottes. Aber sieht diese Welt auch wirklich diese von Gott gewollte Barmherzigkeit?


0
 
 girsberg74 22. September 2015 
 

Volle / teilweise Zustimmung

voll für @Stefan Fleischer

nur teilweise für @AlbinoL, denn man man mag dieser Frau nicht das Brot nehmen – und für die Leser von "Christ&Welt" langt’s.


1
 
 Steve Acker 22. September 2015 
 

Na ja (Thema Eheanullierung)

Was ich gehört habe, dauert heute ein Anullierungsverfahren mit 2 Instanzen nicht mehr 3-4 Jahre sondern 1-1,5. Muss es so extrem abgekürzt werden?
Ich glaub sehr wohl, dass sich manche Bischöfe mit dem Schnellverfahren befassen werden. Ist doch eine wunderbare Möglichkeit sich beliebt zu machen. Kurz anschauen und dann durchwinken, Ehe anulliert.

Abzuwarten wie sich das Weglassen der zweiten Instanz auswirkt? Die Erfahrung aus den USA aus den 70er Jahren sollte doch genügen. Damals wurde die 2. Instanz abgeschafft. Es gab hunderttausende Anullierungen. Man fing an von "Scheidung auf katholisch" zu sprechen.


3
 
 Stefan Fleischer 22. September 2015 

Ich habe einfach das Gefühl

die meisten Christen heute erwarten (auf Grund einer falschen Verkündigung?) eine Barmherzigkeit ohne die Pflicht zur Umkehr - oder zumindest des ernsthaften Willens dazu. Doch, um es einmal ganz brutal auszudrücken:
"Barmherzigkeit, die keine Umkehr fordert, ist die "Barmherzigkeit" Satans."


7
 
 Sebi1983 22. September 2015 
 

Ich kann AlbinoL nur zustimmen. Fr. Florian kann man nicht mehr ernst nehmen. Man weiß im Vornherein schon, was kommen wird, wenn ihr Name unter einem Artikel steht. Darum sollte man ihr journalistisch nur den Raum zugestehen, der ihr zukommt: nämlich keinen.


6
 
 AlbinoL 22. September 2015 

Frau Florin kann man doch nicht wirklich ernst nehmen

ihre Artikel und Kommentare strotzen nur von möchtegern Provokationen, die nicht wirklich welche sind. Der Grundton ist dabei oft verbittert und von Ablehnung gegen traditionell katholische Positionen geprägt. Man sollte ihr als guter Christ mit Mitleid und Barmherzigkeit begegnen. Sie hat es scheinbar wirklich nicht leicht.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz