Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

München, Hauptstadt der 'Bewegung' und Hauptstadt des Widerstandes

26. August 2015 in Chronik, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neue NS-Dokumentationszentrum in München will Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise des Nationalsozialismus dokumentieren. Doch zeigt sich dabei eine antikatholische Tendenz. Gastbeitrag von Dr. Eduard Werner


München (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Während des Zweiten Weltkriegs und auch in den Jahren danach wusste jeder, dass die katholische Kirche ein bedeutendes Opfer der nationalsozialistischen Christenverfolgung war. Heute ist es anders. Heute wird von verschiedenen Seiten der Kirche vorgeworfen, sie hätte kaum Widerstand geleistet. Wer diesen Vorwurf dennoch erhebt, muss sich fragen lassen, warum er die einschlägigen Veröffentlichungen und Dokumentationen nicht gelesen hat, bevor er sich zu Wort meldet. Auch wer behauptet, die katholische Kirche hätte mehr Widerstand leisten sollen, muss sich fragen lassen, ob er denn nicht weiß, dass die Nationalsozialisten in Deutschland und in den besetzten Ländern 4000 katholische Priester ermordet haben – hätten es denn noch mehr sein sollen?

Um dieser unwissenschaftlichen Propaganda entgegenzuwirken, bringen wir hier in Fortsetzungen eine Stellungnahme des Historikers Dr. Eduard Werner, der zunächst für das international renommierte Münchner “Institut für Zeitgeschichte” und dann bis zu seiner Pensionierung für das Goethe-Institut arbeitete und sich den größten Teil seines Lebens mit den Fakten zur Geschichte der Kirche in Nationalsozialismus befaßt hat. In unserer Monatszeitschrift “Der Fels” veröffentlicht er seit Jahren Kurzbiografien zum Martyrologium katholischer Persönlichkeiten in der NS-Zeit. Dort erscheint auch die folgende Untersuchung.

Auslöser für die hier in Fortsetzungen gebrachte Untersuchung war ein unglaublicher Vorfall in München. Zu unserem Erstaunen hat weder die Deutsche Bischofskonferenz noch das Erzbistum München und Freising Protest erhoben und Widerspruch eingelegt.

I.Teil:

Das neue NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München will die Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise des Nationalsozialismus dokumentieren. Dabei geht es jedoch sehr einseitig vor, so dass es seiner Aufgabe nicht gerecht wird. Schon in seiner Eröffnungsrede zeigte der Gründungsdirektor Dr. Nerdinger die antikatholische Tendenz seiner Unternehmung. Er sagte, es gäbe neben der geographischen Nähe auch eine geistige Nähe des damaligen Ungeistes. In der Nähe des Braunen Hauses, wo die NS-Ideologie ausgebrütet wurde, sei auch die Gestapo-Zentrale im Wittelsbacher Palais gewesen. Und 100 Meter weiter sei das Evangelische Landeskirchenamt, wo Landesbischof Meiser seine Pfarrer mit dem Hitlergruß begrüßte. „Und hier gegenüber dem Braunen Haus das Schwarze Haus, die Nuntiatur, wo schon 1933 das schändliche Konkordat angedacht wurde.“ – Damit unterstellte er der päpstlichen Nuntiatur zu Unrecht eine Komplizenschaft mit dem Hitler-Regime. In Wahrheit war das Konkordat aber keineswegs schändlich, sondern der verzweifelte Versuch des Vatikans, in der NS-Diktatur eine rechtliche Grundlage für die Seelsorge zu schaffen. Das Motiv der Kirche für den Abschluss des Konkordats war nämlich nicht Sympathie für das Regime, sondern Angst vor dem Regime. Geschah diese Äußerung Dr. Nerdingers aus Unkenntnis oder aus böser Absicht? Weiß denn der Gründungsdirektor nicht, dass das Bundesverfassungsgericht am 26. März 1957 die Fortgeltung dieses Konkordats und die grundsätzliche Bindung der Bundesrepublik Deutschland an dieses Konkordat anerkannt hat? Oder glaubt er, dass das Bundesverfassungsgericht einen schändlichen Vertrag gebilligt hat? Angedacht wurde es auch nicht erst 1933, wie der Gründungsdirektor sagte, sondern schon zehn Jahre früher. Als es abgeschlossen wurde, spielte die Münchner Nuntiatur keine große Rolle mehr.


Dieses Konkordat hat immerhin bewirkt, dass die katholischen Pfarrer, soweit sie in der Seelsorge eingesetzt waren, vom Kriegsdienst befreit wurden. Auch zum Eintritt in die NSDAP konnten sie nicht gedrängt werden, weil Priestern eine Partei-Mitgliedschaft verboten war. Vor allem die Tatsache, dass Hitler die Ausdehnung des Konkordats auf das Sudetenland und auf Österreich ablehnte, zeigt doch, dass er das Konkordat auch als Fessel betrachtete. Der letzte noch lebende Priester aus dem KZ Dachau, Prälat Hermann Scheipers, sagte auf meine Frage nach seinem Urteil über das Konkordat: „Ohne Konkordat hätte die Verfolgung der Priester sicher noch früher begonnen. In manchen Fällen wurde doch auf das Konkordat Rücksicht genommen.“ Das Konkordat war jedenfalls nicht schändlich. Die Nuntiatur in die geistige Nähe des Braunen Hauses und der Gestapo-Zentrale zu rücken, verrät Unkenntnis oder Böswilligkeit.

Was wurde in diesem Haus der Nuntiatur wirklich angedacht?

1. Dort hat der päpstliche Botschafter während des 1. Weltkriegs von diesem Haus aus für die Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. geworben. Leider ist er damit bei der deutschen Reichsregierung auf taube Ohren gestoßen. Wieviel Leid hätte vermieden werden können, wenn Deutschland auf seine Friedensvorschläge eingegangen wäre und mit dem päpstlichen Nuntius zusammen die Friedensbereitschaft Großbritanniens und Frankreichs ausgelotet hätte.

2. Auch der päpstliche Versuch, den Genozid an den Armeniern zu verhindern oder wenigstens abzukürzen, wurde in dieser Nuntiatur in der Brienner Straße nachhaltig unterstützt. Auch in diesem Punkte stieß der Nuntius bei der deutschen Regierung auf taube Ohren.

3. Nachdem im Mai 1917 Eugenio Pacelli Nuntius geworden war, kam auch der jüdische Journalist Nachum Sokolow, Führungsmitglied des Zionistischen Weltkongresses, in dieses Haus, um beim Nuntius Pacelli Rat zu suchen für eine mögliche Gründung eines Judenstaates.

4. Da sich die Juden in Jerusalem während des Ersten Weltkrieges von den Türken bedroht fühlten, wurde Nuntius Pacelli auch beauftragt, die deutsche Reichsregierung zu bitten, sie möge auf ihren türkischen Bündnispartner mäßigend einwirken. In dieser Nuntiatur wurde also ständig gerungen um Menschen in Leid, während in den „Nachbarhäusern“, dem Braunen Haus und im Wittelsbacher Palais, diabolische Gedanken ausgeheckt wurden, um Menschen zu quälen. Die Nuntiatur, die der Gründungsdirektor Dr. Nerdinger verächtlich das „Schwarze Haus“ nennt, war eher ein Lichtpunkt, ein Haus der Hoffnung. Das neue NS-Dokumentationszentrum steht jetzt auf dem Boden des Braunen Hauses. Offenbar ist dort der Ungeist der Lüge noch nicht ganz erloschen. Jedenfalls wird das NS-Dokumentationszentrum dem selbst gesetzten Anspruch „zu dokumentieren“ ersichtlich nicht gerecht.

München – die Hauptstadt des Widerstandes

Eine bedeutende Rolle spielte die Nuntiatur in der Brienner Straße in der Berichterstattung an den Vatikan, d.h. in der Entlarvung und frühzeitigen kirchlichen Verurteilung des Nationalsozialismus. Der Hausherr der Nuntiatur, Nuntius Eugenio Pacelli, kennzeichnete bereits 1924 den Nationalsozialismus als „die vielleicht größte und gefährlichste Häresie unserer Zeit“. Sicher berichtete er dies auch nach Rom, so dass Papst Pius XI. bereits am 25. März 1928 den Antisemitismus und damit den NS insgesamt verurteilen konnte. Woher hätte der Papst diese Spezialkenntnisse in deutscher Politik haben können, wenn nicht von seinem Botschafter in der Nuntiatur in der Brienner Straße in München? Das Heilige Offizium (Glaubenskongregation) in Rom erklärte u.a. „Da der Papst allen Neid und alle Eifersucht zwischen den Völkern verurteilt, so verdammt er auch aufs schärfte den Hass gegen das einst von Gott auserwählte Volk, jenen Hass nämlich, den man heute allgemein mit dem Namen Àntisemitismus zu bezeichnen pflegt.“ Doch bei dieser Verurteilung blieb es nicht. Der Vatikan setzte auch das ideologische Hauptwerk der Nationalsozialisten, Alfred Rosenbergs „Mythus des 20. Jahrhunderts“ schon am 7. Februar 1934 auf den „Index der für Katholiken verbotenen Bücher“. Dieses ideologische Machwerk, das im Dienste des NS sowohl eine völlig unwissenschaftliche Germanen-Romantik wie auch eine antikatholische Stimmung zu verbreiten versuchte, war damit – ausgehend von der Nuntiatur in der Briennerstraße – als übles Machwerk weltweit entlarvt und verurteilt. Dieses Buch, das vom Braunen Haus sehr gefördert wurde, hatte damit seinen geistigen Gegenpol ebenfalls in der Briennerstraße. Es gab also in Wahrheit keine geistige Nachbarschaft, sondern den ersten Gegenpol zum Braunen Haus! Das ist die Wahrheit! Das Verbot für Katholiken, das ideologische Hauptwerk der Nazis zu lesen, führte natürlich dazu, dass sich deutsche Theologieprofessoren mit diesem Elaborat beschäftigten. Sie kamen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die nationalsozialistische Weltanschauung vom katholischen Standpunkt aus entschieden abzulehnen sei. Ihre Stellungnahmen wurden 1935 in den Amtsblättern der Diözese Münster und in der Erzdiözese Köln veröffentlicht. Damit war die nationalsozialistische Rassenlehre, auf der der Antisemitismus fußte, kirchenamtlich verurteilt. Und das soll kein Widerstand gewesen sein? Schon 1932 hatte die Deutsche Bischofskonferenz erklärt, dass eine Mitgliedschaft von Katholiken in der NSDAP mit dem Glauben nicht vereinbar sei. Nach der taktischen Annäherung Hitlers im März 1933 hat die Bischofskonferenz zwar die Hoffnung ausgedrückt, dass sie künftig diese Verbote und Befürchtungen gegen die NS-Regierung nicht mehr hegen müsse. Das war jedoch keine grundsätzliche Rücknahme früherer Verbote und Befürchtungen. Aber mit den kirchenamtlichen Erklärungen von 1935 in den Amtsblättern von Münster und Köln waren sie wieder aufgelebt. Folglich wurden 1935 auch die ersten Priester verhaftet. Der Jesuitenpater Josef Spieker sprach bei Großveranstaltungen in Köln und in Berlin vor Tausenden von Zuhörern gegen die nationalsozialistische Weltanschauung und vor allem gegen die so genannte Rassenlehre. Auf eine Anklage hin wurde er vor Gericht freigesprochen. Trotzdem wurde er von der Gestapo verhaftet und schon 1935 in das KZ Börgermoor gebracht. Er war der erste Jesuit im KZ Börgermoor. Die Zahl der europaweit ermordeten Priester während der NS-Zeit beträgt etwa 4000. Hitler ließ diese Priester ermorden, weil sie ihm im Weg standen, weil sie gegen ihn gesprochen haben. Kennt der Gründungsdirektor diese Sachlage nicht oder handelt es sich um eine böswillige Ausblendung von historischen Tatsachen? (W. Corsten. Kölner Akten Nr. 24). Wer sonst hat damals in vergleichbarer Weise vor dem Nationalsozialismus gewarnt und ihn gleichzeitig verurteilt? Das hat vor allem die katholische Kirche getan. Die Nationalsozialisten selbst haben diesen Standpunkt der Kirche sehr wohl registriert. Der „Völkische Beobachter,“ das offizielle Parteiorgan der NSDAP, schrieb am 1. August 1938 triumphierend und zugleich die Kirche anklagend: „Der Vatikan hat die Rassenlehre von Anfang an abgelehnt. Teils deshalb, weil sie vom deutschen Nationalsozialismus zum ersten Mal öffentlich verkündet wurde und weil dieser die ersten Schlussfolgerungen aus der Erkenntnis gezogen hat; denn zum Nationalsozialismus stand der Vatikan in politischer Kampfstellung. Der Vatikan musste die Rassenlehre aber auch ablehnen, weil sie seinem Dogma von der Gleichheit aller Menschen widerspricht, das wiederum eine Folge des katholischen Universalanspruchs ist und das er mit den Juden und Kommunisten teilt.“ Auch auf der Gegenseite wurde also der Widerstand der katholischen Kirche zweifelsfrei bezeugt. Dieser Aspekt wäre es wert gewesen, in der Ausstellung dargestellt zu werden. In München ließ die Regierung am 9. November 1923 auf Hitler und seine Anhänger schießen, wobei 16 seiner Anhänger fielen. In München wurden auch noch mindestens zusätzlich drei Attentate auf Hitler geplant und zwar ein Attentat durch Georg Elser am 9.November 1939. Vorausgegangen waren zwei weitere Attentatsversuche 1938 durch Aleksander Foote und durch Maurice Bavaud. Die Tatsache, dass alle 42 Attentate auf Hitler fehlgeschlagen sind, erklärt der Diktator selbst mit einer höheren Macht. Als er auf der Rückfahrt am 9. November 1939 von München nach Berlin im Zug von dem Attentat mit vielen Toten und Schwerverletzten erfuhr, sagte er nach einem kurzen Erschrecken: „Jetzt bin ich ganz ruhig. Dass ich den Bürgerbräukeller früher als sonst verlassen habe, ist eine Bestätigung dafür, dass die Vorsehung mich mein Ziel erreichen lassen will.“ In der oft zitierten Vorsehung sah Hitler eine außerirdische Macht, die mancher seiner Gegner als Satan bezeichnete. Hauptmann Hosenfeld und Generalmajor Stieff sprachen beide in Bezug auf Hitler vom „Satan in Menschengestalt“.

Die katholische Kirche hat nicht nur die geistigen Grundlagen für den Widerstand gelegt. Sie hat auch praktisch geholfen, beispielsweise beim Verstecken und Versorgen von Juden, sie hat protestiert gegen die Vernichtung von psychisch und körperlich kranken Menschen in der so genannten Euthanasie. Und mancher Priester kam ins Gefängnis Landsberg oder in ein KZ, weil er als Beichtpriester den Standpunkt der Kirche vertreten hat. Ein Beispiel hierfür ist Kaplan Wehrle in München. Der Widerstand der Kirche war überall spürbar. Es war überwiegend ein geistiger Widerstand, der ein sinnloses Blutbad zu vermeiden suchte. Es ist unredlich, uninformierten Jugendlichen, die in einer freien Demokratie aufgewachsen sind, vorzugaukeln, man hätte im Hitler-Regime ebenso gefahrlos protestieren können, wie heute in der Bundesrepublik. Jedenfalls ist die Behauptung, die Kirchen hätten den Widerstand nicht unterstützt, falsch.

In der Fortsetzung wird folgen: Weitere Belegung des Widerstandes in München.

Film über Hl. Maximilian Kolbe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wuna 29. August 2015 
 

Danke

@M.Schn-Fl
Sie sind ein angenehmer Diskussionspartner, obwohl wir inhaltlich schon öfter aneinander geraten sind. Mein Haushalt ist in Auflösung, aber das wollte ich gesagt haben.


2
 
 M.Schn-Fl 29. August 2015 
 

@Wuna

Angenehmen Urlaub mit Sonne im Herzen"
"Die Sonne, die mir lachet,
ist mein Herr Jesus Christ.
Das, was mich singen machet,
ist, was im Himmel ist." (Paul Gerhardt)
:-)


3
 
 M.Schn-Fl 29. August 2015 
 

Die Manns

Ich stimme @goegy zu. Bei den Manns möchte ich daran erinnern, dass sie sehr unterschiedlich den nochnichtmachtergriffen habenden Hitler falsch einschätzten. Während Thomas in ihm den neuen Luther sah, schrieb sein Sohn Klaus in seinen Memoiren "Wendepunkt",dass er, als er Hitler in einem Café in München gesehen hatte, gedacht hätte: "Du nicht, Schicklgruber; bei dir langt es höchstens für einen Lustmord."
Auch große Geister können fatale Fehleinschätzungen haben.


5
 
 Wuna 29. August 2015 
 

@M.Schn-Fl
Es ist Ihnen natürlich unbenommen, diese Ausstellung als ideologisch einseitig ausgerichtet zu betrachten. Man muss diese Auffassung aber nicht teilen. Man kann sich auch mit Hilfe des von Ihnen gepriesenen Historikers informieren. Man muss aber nicht. Wenn man sich mit dem Thema bereits ausführlich beschäftigt hat, weiß man durchaus,wo man suchen muss.
Allen eine gute Zeit, ich bin jetzt im Urlaub.


1
 
 goegy 29. August 2015 
 

@Wuna

Um das Thema abzuschliessen:

Ideologische Einseitigkeit, wie dies hier eindeutig der Fall ist, bedarf einer Psycho Analyse; auf jeden Fall ist derart mangelnde Objektivität irgendwie fragwürdig!

Man fragt sich, warum und weshalb? Was wird damit überhaupt bezweckt?

Ich bin nicht der einzige fremde Deutschland Beobachter, der hinter solchen "freudianischen" Reaktionen eine nationalsozialistische Vergangenheit in der eigenen Familie vermutet, die man über Schuldzuweisung an andere los werden möchte.

So trifft man neuerdings auffallend viele Deutsche mit jüdischer Grossmutter. So viele Jüdinnen gab es im Reich gar nicht, um diese Menge abzudecken. Die nachträgliche Nachfrage nach solchen Ahnen scheint enorm!

Dem kritischen Betrachter der NS Dokumentation fällt übrigens auf, dass Thomas Mann immer wieder zitiert wird. Sein Kommentar von 1938, dass er in Hitler den wieder auferstandenen Luther sieht, passt wohl nicht zu den Intentionen der Macher. Wird einfach übergangen!


5
 
 alfons.schaefers1 28. August 2015 
 

NS-Dokumentationszentrum

Leider wird bisher die Enzyklika "Mit brennender Sorge" nicht erwähnt. Der Beitrag des Münchner Erzbischofs und Kardinals v. Faulhaber am Zustandekommen dieses Dokuments katholischen Widerstandes ist unbestritten. Der heimliche Druck und die Veröffentlichung der Enzyklika in allen katholischne Kirchen waren der Wendepunkt in der Haltung Hitlers und der Partei gegenüber der katholischen Kirche in Deutschland. Und schließlich: Graf Stauffenberg, der Attentäter vom 20.7.1944, war katholischer Christ, wenn auch aus dem schwäbischen Adel. AS Bonn


4
 
 Talitha kumi 28. August 2015 
 

@Prophylaxe

Das ist richtig, wobei allerdings weniger linke Atheisten versagt haben, als vielmehr das bürgerlich-protestantische Lager (Tabelle 2):
http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2008/9/chapter/HamburgUP_Schlaglichter_Hitler.pdf
Und angeblich soll der Anteil weiblicher NSDAP-Wähler dabei hoch gewesen sein. Insbesondere was die Machtergreifung anbelangt, würde ich dabei aber keinen der Ökumene schadenden Vorwurf erheben wollen – der Widerstand ist dann wohl doch wichtiger.
Allerdings würde ich mir völlig konträr zu de Maizière
http://kath.net/news/51796
was den Genderismus anbelangt, ein viel größeres kritisches Beäugen und weniger eifriges Mithandeln seitens EKD wüschen, denn diese Positionen sind voll und ganz atheistisch. Aber was das Fehlen eines kritischen Beäugens der Denunziation jeglicher Kritik am Islam als „Islamophobie“ anbelangt, hätte de Maizière völlig recht und dies sollte gerade im Vorfeld des Lutherjahres 2017 tatsächlich schier wahnsinnig machen.


4
 
 Wuna 27. August 2015 
 

Intention

@M.Schn.- Fl.
Die Bezeichnung Schwarzes Haus für die Nuntiatur lässt mitnichten alle Katholiken Deutschlands als Kollaborateure aussehen. Ich denke, Sie überreagieren da. Abgesehen davon, finde ich diesen Begriff auch nicht passend.
Es geht um die grundsätzliche Fragestellung dieser Dokumentation: Wie war es möglich, dass sich der
Aufstieg Hitlers in München vollzog, in einer Stadt mit einem stark ausgeprägtem katholischen Milieu,in der die Nazis lange Zeit auch nicht sehr viele Wählerstimmen bekamen?
Diese Frage wird m.M. sehr gut aufgearbeitet, auch wenn man nicht mit jedem Exponat und jedem Kommentar einverstanden sein muss.
Meine Bemerkung, die Vorwürfe seien haltlos, bezogen sich im übrigens nicht auf den Artikel des Dr. Werner, sondern auf die Einlassungen von Kommentatoren.


1
 
 M.Schn-Fl 27. August 2015 
 

Sorry

Teile II- IV.


0
 
 Rheinl?nder 27. August 2015 
 

Herr Dr. Werner...

...gehört wohl zu denjenigen, die gern den Mantel des Schweigens über die Schattenseiten unserer Kirche in der Nazizeit decken und nach der Methode handeln, dass nicht derjenige, der für einen Mißstand verantwortlich ist, zur Rechenschaft zu ziehen ist, sondern derjenige, der auf den Mißstand hinweist. Das ist bedauerlich und beschämend. Ein Hinweis auf diese Mißstände beleidigt nicht die katholischen Märtyrer, sondern macht nur noch deutlicher, wie mutig und heldenhaft sie waren.


1
 
 goegy 27. August 2015 
 

@ Wuna

Möglich, dass um das Konzept der Ausstellung intensiv gerungen wurde. Dies ist schätzenswert!

Das Resultat aber gleicht einer Pralinenpackung mit attraktiver Hülle, geschmackvoll gestaltet; aber man merkt, dass mit dem Inhalt etwas nicht stimmt. Dies stört!

So äusserte sich auch ein altes jüdisches Ehepaar aus dem UK, beide mit der Familie im reifen Kindesalter aus München emigriert ( aber eigene und Erfahrungen der Eltern noch sehr gut präsent ).

Es wäre ehrlicher gewesen, hätte man die weltanschaulichen Standpunkte der Kuratoren im Rahmen ihrer CVs genannt . So würde es plausibel, warum der linke Widerstand angeblich eine ganz andere Qualität und Dimension hatte als der katholische. Anscheinend gab es in der staatstragenden Kirche - in deren Räumen der Führer ausschliesslich gesichtet wurde ( u.a. in Potsdam oder bei Görings Hochzeit) viele kleine Bonhoeffers. Nur gibt es keine Zeitzeugen, welche diesen begegnet sind.
Übrigens, dumpfe Seiten gabs und gibts überall!


5
 
 Wuna 27. August 2015 
 

Ausgezeichnet

Als mit der deutschen Historie recht gut vertraute Inländern kann ich den Besuch des Münchner Dokumentationszentrum nur jedem empfehlen, vor allem jungen Menschen. Der durch manche Leser hier angedeutete Vorwurf der Inkompetenz ('man kann sie woanders nicht einsetzen') oder den mangelhaften Informationsstand ('haben nicht die richtigen Bücher gelesen') der Verantwortlichen ist völlig haltlos. Um das Konzept für diese Ausstellung wurde lange gerungen.
In München gab es in der Zwischenkriegszeit viele Intellektuelle und Künstler, das schließt doch nicht aus, dass es die 'dumpfe' Seite auch gab.


1
 
 goegy 26. August 2015 
 

Viel Gesch

Als mit der deutschen Historie recht gut vertrauter Ausländer, war ich beim Besuch des Münchner NS Dokumentationszentrums erstaunt über die vielen Halbwahrheiten und Geschichtsklitterungen. Dabei ist die Schau ausstellungstechnisch hervorragend gemacht.
Mit den geschichtlichen Tatsachen aber scheint man auf Kriegsfuss zu stehen. Dies macht den exzellenten visuellen Auftritt zu Nichte; leider!

Man durchschaut die Absicht und ist verstimmt. Das München der Wttelsbacher wird als düstere klerikal-repressive Gesellschaft dargestellt. Dabei zog die Stadt vor 1914 Intellektuelle aus aller Welt an. U.a die Macher des "Simplizissimus" oder Thomas Mann, Kandinsky und den "Blauen Reiter", hervorragende jüdische Theaterleute u. Kabarettisten etc.
Die Stadt war in vieler Hinsicht eine kulturelle Hochburg.
Auf der Tatsache, dass Hitlers NS Partei in München débutierte, wird plump herum geritten. Verschwiegen wird, dass ausser Putzi Hanfstängel kaum ein Ur-Bayer mit von der Partie war.


6
 
 girsberg74 26. August 2015 
 

@Dottrina
Sie sollten berücksichtigen, dass es nicht reicht, auf gute Bücher hinzuweisen, wenn die, die es nötig hätten, solche Bücher gar nicht lesen wollen.

Was Sie ebenfalls berücksichtigen sollten: Sie dürfen Kardinal Marx nicht zuviel Lasten aufbürden, denn er hat noch ganz andere Baustellen, die für ihn dringlicher sein dürften und wo für ihn und die Deutsche Kirche an Ansehen viel mehr auf dem Spiel steht.


4
 
 Dottrina 26. August 2015 
 

Absicht? Böser Wille?

Dieser Herr Nerdinger müßte doch geschichtlich besser gebildet sein. Es gibt genügend einschlägige Literatur, die er zum Thema hätte studieren können. Ich kann auch auf die guten Bücher von Michael Hesemann verweisen (z.B. "Hitlers Religion"). Aber davon abgesehen, gegen so viel Geschichtsklitterung müßte Kardinal Marx als Diözesanbischof unmittelbar einschreiten und auf Änderung der Texte drängen. Wie hier die Besucher des Doku-Zentrums zum Narren gehalten werden, geht gar nicht. Die Leute halten das doch dann alles für bare Münze und bezichtigen die katholische Kirche der Mittäterschaft in der NS-Zeit.


9
 
 girsberg74 26. August 2015 
 

Angesichts der Tatsachen

frage ich mich, ob für dieses Dokumentationszentrum hauptsächlich Personen arbeiten, die man woanders nicht unterbringen konnte - oder ob hier Blindheit und Bosheit das Sagen haben und ein bestimmtes Geschichtsbild zum Gebrauch der Gegenwart fabrizieren.

Welche erkennbaren und anerkannten Fähigkeiten haben die für dieses Projekt tätigen Personen?

Dass hier die zuständigen Bischöfe nichts dagegen unternehmen, mag damit zusammenhängen, dass sie Un-Wichtigeres zu tun haben.


9
 
 Prophylaxe 26. August 2015 
 

Heutzutage müsste man zunächst

einmal die Zeitgeist-Gleichgeschaltung der Geschichts''wissenschaft'' analysieren: Damals konnten diese Versager den Nazis nicht heldenhaft genügend dienen, und heute erzählen uns deren Erben über das Versagen anderer, und verpacken das ganze in Wissenschaft.
Fakt ist:
- keine Bevölkerungsgruppe hat die Nazis weniger gewählt als die Katholiken ( die Atheisten waren in allerhöchsten Maße Nazis ). Das lässt sich bis auf Ortsebene- mit Ausnahmen- genau feststellen ! Mit mehr Katholiken hätte es nie einen Hitler als Reichskanzler gegeben, aber die Katholiken waren Minderheit im Reich und mussten ihre Rechte sichern.
Also diejenigen, die die kirchliche Hierarchie verachten, und die Basis nicht erkennen ( wollen ), geht es offensichtlich nur darum, die Basis gegen die Kirchenführung aufzuhetzen und zu entfernen.
- der einzige Widerstand, der etwas tat und zumindest den Umsturz versuchte, war maßgeblich von christlichen Motiven getragen.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz