Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Deutsche Einheit: Religiös nähert sich der Westen dem Osten an

24. Juli 2015 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berlin-Institut: Die Verweltlichung nimmt in der alten Bundesrepublik Fahrt auf


Berlin (kath.net/idea) In den 25 Jahren seit der Wiedervereinigung haben sich die religiösen Verhältnisse in Ost und West angenähert: Der Westen hat bei der Verweltlichung nachgezogen. Während sich der Rückzug des Christentums auf dem Gebiet der ehemaligen DDR fortsetze, nahm er in der alten Bundesrepublik Fahrt auf. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „So geht Einheit“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Die Hoffnung, dass das Christentum im Osten wegen der tragenden Rolle der Kirchen bei der Friedlichen Revolution eine Renaissance erleben werde, habe sich nicht erfüllt. Während es Menschen in anderen Ländern des früheren Ostblocks verstärkt in die Kirchen ziehe, sei dies in Ostdeutschland nicht der Fall. Vielmehr sei dort die Mitgliedschaftsquote der Kirchen weiter gesunken – von 37 Prozent der Bevölkerung im Jahr 1989 auf heute knapp 23 Prozent. Gleichzeitig habe sich der Rückzug des Christentums im Westen beschleunigt. 1987 waren 85 Prozent der Westdeutschen Kirchenmitglieder; in den 25 Jahren nach der Wiedervereinigung ist dieser Anteil auf knapp 66 Prozent gesunken, so das Institut.


Kirchenmitglieder altern schnell

Der Mitgliedereinbruch habe verschiedene Ursachen. Zum einen verlaufe der Bevölkerungswandel in den Kirchen schneller als in der Gesamtbevölkerung. Es gebe weniger Nachwuchs, und daher ließen auch weniger Eltern ihre Kinder taufen. Gleichzeitig altern die Kirchenmitglieder: Auf eine Taufe kamen im Jahr 2012 etwa 1,6 christliche Bestattungen. Die hohen Kirchenaustrittszahlen verstärkten diesen natürlichen Rückgang: Allein 2012 seien viermal mehr Menschen aus den Kirchen ausgetreten, als Neumitglieder hinzukamen. Zahlenmäßig werde sich diese Entwicklung wahrscheinlich fortsetzen, ungewiss sei aber, ob auch prozentual beim christlichen Glauben in ganz Deutschland irgendwann ostdeutsche Verhältnisse herrschen werden.

Der Islam ist ein „Westphänomen“

Im Blick auf andere Religionsgruppen sind noch größere Unterschiede festzustellen. Hier ist der Osten – so das Institut – „ein recht weißer Fleck auf der Landkarte“. Von den rund vier Millionen Muslimen in Deutschland leben nur zwei Prozent in den neuen Bundesländern. Dieses Ungleichgewicht hängt dem Institut zufolge mit der unterschiedlichen Zuwanderungspolitik zusammen: In der DDR kamen Ausländer vor allem aus sozialistischen Bruderstaaten in Asien und Afrika, während sich in der Bundesrepublik seit den sechziger Jahren Hunderttausende muslimische Türken niederließen. Später kamen noch Nordafrikaner und Flüchtlinge, etwa aus dem Iran, hinzu. Der Islam sei dadurch „ein Westphänomen“ geblieben, so das Institut. Daran werde auch der heutige Zuzug von Flüchtlingen wenig ändern.

Muslime haben kein Nachwuchsproblem

Im Unterschied zu den christlichen Gemeinden seien die muslimischen sehr lebendig. Ihnen gelinge es gut, alle Generationen, auch die jüngere, anzusprechen. So hätten sich bei einer Umfrage im Jahr 2012 etwa 90 Prozent der Muslime zwischen 18 und 29 Jahren als „religiös“ bezeichnet; bei gleichaltrigen Christen waren es nur 40 Prozent. Das Institut: „Vor einem Nachwuchsproblem steht der Islam im Gegensatz zum Christentum also nicht.“

Das Judentum leidet an Überalterung

Hingegen leide das Judentum in Deutschland an Überalterung. Mit knapp 53 Jahren liege das mittlere Alter rund sieben Jahre über dem der gesamtdeutschen Bevölkerung. Nach der Wiedervereinigung hatten die jüdischen Gemeinden zunächst einen starken Mitgliederzuwachs durch Zuzug aus dem postsowjetischen Ausland verzeichnet. Diese Migration sei inzwischen weitgehend versiegt. Jüdische Gemeinden hätten heute in ganz Deutschland etwa 101.000 Mitglieder; das seien dreieinhalbmal so viele wie 1990. In den neuen Bundesländern habe sich die Zahl der Juden sogar verachtfacht; heute sind es beinahe 8.000.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bellis 24. Juli 2015 

duesi

Wir ALLE MÜSSEN!
Die Apostel haben einen Auftrag von Jesus selbst, den müssen sie erfüllen und wir Christen auch. Wem viel gegeben ist, von dem wir auch viel erwartet!


1
 
 duesi 24. Juli 2015 
 

Die Kirche muss...(wirklich?)

"Wird der Menschensohn Glauben finden?"
"Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet".

Eigentlich sollten wir als Menschen nicht sagen "die Kirche muss...". Wir sollten vertrauen, dass die Kirche von Gott geführt wird. Auch dann, wenn Amtsträger Entscheidungen treffen, die wir für falsch halten. Die Frage ist "was sollen wir tun?" Oder auch: "Was können wir tun?" Wird Gott unserem Volk noch mal eine Gnadenzeit der Umkehr beschehren oder wird er zulassen, dass sich dieses Volk selbst durch seine Gottlosigkeit eines Tages zugrunde richtet? Es ist zu beklagen, was ist. Und doch stimme ich nicht zu, wenn hier einige meinen zu wissen was zu tun ist. Wir wissen es nicht. Gott weiß es. Der heilige Geist weiß es. Wir können nur bitten. Und empfangen. "Ohne mich könnte ihr nichts tun", sagt der Herr Jesus. Vor dem Pfingsttag zogen sich die Jünger mit Maria zum Gebet zurück. Möge die heilige Jungfrau auch heute unsere Gebetshelferin sein.


1
 
 Stefan Fleischer 24. Juli 2015 

@ topi

Nur bedingt einverstanden!
Zur Einführung in den Glauben gehört doch der ganze Glaube. Dazu gehören eben auch Himmel und Hölle, Sünde und Erlösung, etc. Wenn wir dies vorerst einmal verschweigen, und erst später damit kommen, stehen wir schlussendlich als Rattenfänger da. Übrigens, die moderne Religionspädagogik, die glaubt, man könne "Gotteserfahrungen" vermitteln um die Kinder (Menschen) zum Glauben zu führen, ist in der Grundannahme falsch. Um seine Erfahrungen Gott zuordnen zu können, muss der Mensch zuerst wissen und glauben, dass Gott ist und wie er ist. Nur durch die Glaubensvermittlung schenken wir ihm echte Gotteserfahrungen. Und nur auf solchen kann eine echte Gottesbeziehung aufbauen.


2
 
 topi 24. Juli 2015 

@ Stefan Fleischer

Die Grundlage von allem ist der Glaube. Evangelisierung bedeutet den Glauben zu schaffen. Die Seelsorger finden in ihren Pfarreien Menschen vor, die vielleicht noch den Gottesdienst besuchen, aber bereits keinen Glauben haben. Da kann man ihnen dann nicht von Seele, Heil, Sünde, Rettung, Erlösung usw. predigen. können damit einfach nichts anfangen. Wir brauchen eine Einführung in den Glauben und müssen sozusagen in die 1. Klasse Grundschule gehen, um glauben zu lernen.


1
 
 Stefan Fleischer 24. Juli 2015 

Neuevangelisierung - sicher

Aber vielleicht würde es vorerst genügen, wenn unsere Seelsorger sich wieder mehr um Lebensrealität des ewigen Heils (oder Unheils) der ihnen anvertrauten unsterblichen Seelen kümmern würden, statt nur um das psychische und physische Wohl der ganzen Welt. Solange Gott, Himmel und Hölle, und anderes mehr nicht mehr geglaubt und als glaubwürdig und ernst zu nehmend verkündet werden, kann es kaum besser werden. Dazu aber müssten wohl die moderne Theologie und die Theologen zuerst neu evangelisiert werden.


5
 
 Egon47 24. Juli 2015 
 

DBK

und die DBK tut ALLES, diesen Trend auch noch zu fördern.


4
 
 topi 24. Juli 2015 

Neuevangelisierung

die Volkskirche, so viele sie kannten, wird sich nicht wieder herstellen lassen (zumindest nicht in absehbarer Zeit). Die Kirche muss wieder evangelisieren, um ihre Mission erfüllen zu können. Leider stehen der Evangelisation in Deutschland die alten Strukturen entgegen. Diese alten Strukturen werden künstlich durch Geld (die Kirchensteuereinnahmen steigen von Jahr zu Jahr) am Leben erhalten. Um diese Strukturen zu erhalten, musste sogar das kirchliche Arbeitsrecht geändert werden, da für die Aufrechterhaltung der Strukturen nicht einmal mehr " Taufscheinchristen" zur Verfügung stehen. Also muss man das Arbeitsrecht auch für Atheisten und andere Religionsangehörigen öffnen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz