Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Alternative Energiegewinnung zu Zeiten Papst Leos XIII. (1878-1903)

17. Juni 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Natürliche Ressourcen zu nutzen, das war im Vatikan schon im 19. Jahrhundert „in“. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Für die Stromversorgung des Vatikans wurden schon im 19. Jahrhundert natürliche Ressourcen genutzt. Sie hing mit der Wasserversorgung der Ewigen Stadt zusammen, der die Päpste schon immer ihre besondere Aufmerksamkeit zugewandt hatten. Paul V. (1605-1621) hatte die aus dem See von Bracciano kommende antike Wasserleitung wiederherstellen lassen, die seitdem seinen Namen trägt. Ein Teil des Wassers aus diesem für Rom unverzichtbaren Aquädukt wurde in den Vatikan geleitet. Bei der Villa Carpegna zweigte eine Nebenleitung ab, in der eine Wassermenge von 1050 römischen Unzen in der Sekunde (243 Liter) in die Vatikanstadt floss, wo sie auf die Brunnen in den päpstlichen Gärten und den Petersplatz verteilt wurden.

Im Jahre 1897 gab der reichliche Zufluss der „Acqua Paola“ Papst Leo XIII. die Möglichkeit, das erste vatikanische Elektrizitätswerk zu errichten. Es bestand aus einer Wasserturbine, die mit 90 Litern der „Acqua Paola“ unter Ausnützung eines Gefälles von 15 Metern betrieben wurde. Sie erzeugte bescheidene 7 Kilowatt, die jedoch für das Jahr 1897 eine durchaus beachtliche Leistung waren. Die Turbine war mit einem Generator von 25 PS und einer kleinen Akkumulatoren-Batterie verbunden. Die Lichtverteilung erstreckte sich auf den Apostolischen Palast und versorgte dort 600 Lampen. Gegen Ende der Regierungszeit Leos XIII. wurde die Wasserkraft auch für den Aufzug im Apostolischen Palast genutzt, der Staatsgäste des Vatikans in die päpstlichen Gemächer transportierte. Dieser Lift ersetzte ein seltsames Ungetüm, das viele Jahrzehnte lang durch einen umständlichen, aber „natürlichen“ Mechanismus in Gang gesetzt worden war.


Der Antrieb bestand in einem riesigen Holzrad mit großen Querhölzern an den Seiten, die ihm das Aussehen einer runden, sich um ihre Achse drehende Treppe gaben. Einige ausgesucht schwere Männer traten bei Bedarf in das Rad und begannen alle gleichzeitig auf einer Seite die Hölzer hinaufzusteigen. Dieser Mechanismus verlangte ein geschicktes Manövrieren und ein ausgeklügeltes Signalsystem. Doch der Transport der Staatsgäste gelang mit solcher Bravour, dass er immer wieder Bewunderung hervorrief. Die letzte Persönlichkeit, die dieser Aufzug in die päpstlichen Appartements beförderte, dürfte Eduard VII. gewesen sein, als er noch der „Prince of Wales“ war. Der Sohn von Königin Victoria war von der Konstruktion begeistert gewesen; er nahm nach der Audienz den Majordomus des Papstes mit einer Flut von Fragen zu dieser seltsamen Maschine in Beschlag.

Vaticano - Ulrich Nersinger: Die Kanonen des Papstes auf der Engelsburg


Foto: Brunnen auf dem Petersplatz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel 18. Juni 2015 

Bei unserem westl. Stromverbrauch

reichen die "alternativen Stromquellen" bei weitem nicht. Bei unserem Stromverbrauch sind auch die Ökos auf Atomkraft angewiesen. Was hier wie überall am wirksamsten wäre, ist der sparsame Gebrauch, aber das dürfte nur dann funktionieren, wenn es dem Geldbeutel weh tut.
Nicht die Stromerzeugung ist also das eigentliche Problem, sondern unser Konsumverhalten.
Was wir verbrauchen, da könnte man das ganze Land mit Windkraftanlagen übersäen und es reichte doch nicht, genauso bei Wasserkraft und Solarstrom (die Solarzellen werden mit Atomstrom hergestellt ... )


0
 
 Chris2 17. Juni 2015 
 

"Öko" und echte Christen

Eine ökologische Einstellung habe ich sozusagen "mit der Muttermilch" (die mir besonders "fortschrittliche" Ärzte leider verweigert hatten) mitbekommen. Selbstverständlich: Wenn Gott uns die Erde anvertraut, müssen wir natürlich auch sorgsam damit umgehen und irgendwann Rechenschaft leisten. Und unabhängig davon: Plastik einfach irgendwo hinzuwerfen tat man einfach nicht. Aber erzählen Sie den Enkeln der selbstverwirklichten 68er mal was über "tut man nicht"...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  2. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  3. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  4. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  5. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  6. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  7. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  8. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei
  9. Medien: Streit um geplantes Luxushotel in Nähe des Vatikan
  10. Vatikan-Prozess: Befragung von Kardinal Becciu abgeschlossen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz