Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Appelle und Kritik bei Befreiungsfeier in KZ-Gedenkstätte Dachau

3. Mai 2015 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen darf nicht enden. Darin waren sich alle einig beim Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 70 Jahren.


Dachau (kath.net/KNA) 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau haben Politiker und Religionsvertreter an die künftigen Generationen appelliert, die Erinnerung an die NS-Verbrechen weiterzutragen. Gerade die jungen Menschen suchten Antworten, wie der «Zivilisationsbruch» des Holocaust möglich geworden sei, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag in Dachau. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sagte mit Blick auf die Jugendlichen: «Ihr seid zwar nicht schuldig, aber ihr tragt Verantwortung!» Bei den Gedenkfeiern wurde aber auch Kritik an den Formen der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik laut.

Im KZ Dachau waren zwischen 1933 und 1945 mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, die meisten von ihnen waren politische Gefangene. Unter den KZ-Häftlingen waren auch Juden, Sinti und Roma sowie Angehörige anderer verfolgter Minderheiten. Die Zahl der Toten wird auf mindestens 41.500 geschätzt. Das Konzentrationslager wurde am 29. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit.

An den Dachauer Gedenkfeiern, die am Mittwoch begonnen hatten, nahmen rund 1.500 Menschen teil, unter ihnen zahlreiche KZ-Überlebende aus ganz Europa. Auch sechs US-Soldaten, die damals zu den ersten Augenzeugen der Verbrechen gehörten, waren nach Dachau gekommen.


Die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen und die Befreiung des KZ seien «wichtig für Europa und den Aufbau einer humanen Zivilisation», betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Er dankte auch den überlebenden Zeitzeugen, von denen viele erst nach Jahrzehnten die Kraft gefunden hätten, über das Erlittene zu sprechen.

Auch Merkel sagte an die anwesenden KZ-Überlebenden gewandt, es sei «ein großes Glück, dass Menschen wie Sie bereit sind, uns Ihre Lebensgeschichte zu erzählen». Das große Leid in den Konzentrationslagern entziehe sich dem Vorstellungsvermögen. Schilderungen von betroffenen Menschen ermöglichten es gerade jungen Menschen, Daten und Zahlen mit Namen und Lebenswegen zu verbinden. Deutschland dürfe niemals seine Augen vor der Vergangenheit verschließen, ergänzte die Kanzlerin. Der Kampf gegen Ausgrenzung sei eine Aufgabe für Staat und Gesellschaft. «Das sind wir den Überlebenden und uns allen schuldig.»

Schuster bekräftigte seine Forderung, dass Schüler ab der neunten Jahrgangsstufe zum Besuch einer KZ-Gedenkstätte verpflichtet werden sollten. «Ich hoffe, dass mein Vorschlag im bayerischen Landtag noch einmal wohlwollend geprüft und auch in anderen Bundesländern aufgegriffen wird», sagte er. Nur wenn man die authentischen Orte besuche, bekomme man eine Ahnung, «wie es gewesen ist». Fachleute hatten sich skeptisch zu verpflichtenden Besuchen in Gedenkstätten geäußert.

Der KZ-Überlebende und Vorsitzende der Lagergemeinschaft Dachau, Max Mannheimer, sagte, aus dem heutigen Gedenken müsse ein verantwortliches Bewusstsein und mutiges Handeln gegen jede Art von Ungerechtigkeit entstehen. «Menschen dürfen nicht verfolgt werden, weil sie anders leben und glauben, eine andere Hautfarbe oder Sprache haben.» Der 95-Jährige unterstrich, von den Gedenkfeierlichkeiten 2015 solle ein «Zeichen der Versöhnung und der Menschenrechte» ausgehen.

Skeptisch äußerte sich die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, mit Blick auf die deutsche Erinnerungskultur. «Wir haben ein Problem», sagte sie. Sie könne den oft zitierten Satz «Nie wieder» inzwischen nicht mehr hören. Tatsächlich habe in der Gesellschaft weit weniger Umdenken und Lernen stattgefunden, «als wir glaubten». Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland werde immer häufiger brüskiert. Zustimmung erhielt die frühere Zentralrats-Präsidentin Knobloch vom Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller. «Ich teile Ihre Auffassung voll und ganz», sagte er. Die deutsche Gesellschaft hätte im vergangenen Jahr mehr gegen die antisemitischen Demonstrationen im Zuge des Gazakonflikts tun müssen.

"Gott ist der Grund" - Pfarrer Häfner im KZ Dachau - Video des Bistums Würzburg aus dem Jahr 2011


"Kirche in Not": Kreuz kontra Hakenkreuz - Katholischer Widerstand im Dritten Reich


Seliger Karl Leisner: Messgewand und Primizkelch im Stift Heiligenkreuz - The Monastic Channel


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz