Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Der Heilige Krieg im Internet

2. Mai 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Expertentagung beleuchtet Gefahren und Prävention - Die Moderne ist den Dschihadisten ein Dorn im Auge. Doch das hält sie nicht davon ab, für ihren Kampf auf die neuesten Techniken zu setzen - Von Michaela Koller (KNA)


Wildbad Kreuth (kath.net/KNA) In der Mitte der hufeisenförmigen Runde von mehr als 70 Tagungsteilnehmern schwebt ein Objekt. Es sieht aus wie ein Sportwagenlenkrad und befindet sich zwei Meter über dem Teppichboden des Seminarraums. Simon Jacob, Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland (ZOCD), führt die Drohne vor und filmt alles aus der Vogelperspektive. Das Besondere: Er steuert das Gerät allein über die Sensorik seines Mobiltelefons.

Jakob könnte auch aus einem Versteck die Teilnehmer der Tagung der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) in Wildbad Kreuth, darunter etliche Sicherheitsexperten, filmen. «Mit solchen Drohnen arbeitet der Islamische Staat (IS)», erklärt der syrisch-orthodoxe Christ. Früher sei diese Spionagetechnik sperrig und teuer gewesen. «Eines Transporters und 20.000 US-Dollar» hätte es bedurft. Das vorgeführte Gerät koste etwas mehr als 500 US-Dollar. Der irakische Christ Sharbil Hanna Matty aus Erbil, Direktor von Suroyo TV, bestätigt, solche Drohnen schon im Irak gesehen zu haben.


Dschihadisten mögen als rückwärtsgewandt oder einer modernen ideologischen Verirrung erlegen betrachtet werden. Tatsache jedoch ist: Sie nutzen modernste Technologie. Der Effekt, den sie schon jetzt erreichen, könnte künftig sogar noch ungleich größer werden. Das ist das Ergebnis der zweitägigen Konferenz, zu der die HSS mit dem ZOCD geladen hatte. Angereist waren nicht nur Gäste aus Deutschland und Frankreich, sondern vor allem aus dem Iran, Irak, Israel und Syrien.

Michael George, der das Cyber-Allianz-Zentrum des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz leitet, zeichnete zunächst ein düsteres Bild: Sätze wie «wir haben die Kontrolle über unsere Sicherheitssysteme verloren» und «das Risiko wird künftig unkalkulierbar» ließen einige Teilnehmer mit aufgerissenen Augen und offenem Mund aufhorchen. Denn sind die Hacker erfolgreich, kann der Schaden an der Stromversorgung und bei Verkehrsleitsystemen erheblich sein.

George nannte aber zugleich Estland als positives Beispiel. Das baltische Land habe nach der Cyberattacke 2007 auf staatliche Einrichtungen, Banken und Rundfunkanstalten dazugelernt und an Sicherheit aufgeholt. Laut Sabina Wolf, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk, nutzen Dschihadisten das Internet, um Propaganda zu verbreiten und Systeme lahmzulegen. Weiter gehe es ihnen darum, Geldmittel zu beschaffen, ob durch Spenden oder Diebstahl, und im Westen zu spionieren.

Wolf rief die drei größten Internet-Attacken dieses Jahres in Erinnerung: zuletzt der Angriff auf den französischen Sender TV5 Monde am 8. April, davor auf das Central Command der Vereinigten Staaten, dessen Twitter- und Youtube-Auftritte am 12. Januar gehackt worden waren, und rund um die Anschläge von Paris im Januar. An die 19.000 Internetseiten seien seither attackiert worden. Neben dem islamischen Glaubensbekenntnis hinterlasse ein selbsternanntes Cyber-Kalifat bei derartigen Attacken auf den angegriffenen westlichen Seiten oftmals das Motto: «Es gibt kein Gesetz außer der Scharia.»

Wohl nicht zuletzt wegen dieser Botschaft wurde auch dafür plädiert, sich nicht allein mit den technischen Möglichkeiten zu beschäftigen. Auch die geistige Tradition und der ideologische Hintergrund der Angreifer sollte in den Blick genommen werden. Anke Mönter, die die Präventionsarbeit des Düsseldorfer Innenministeriums leitet, versicherte, dass ihr Programm auch islamkundige Muslime miteinbinde.

Thomas Schirrmacher, Präsident der International Society for Human Rights, erinnerte an die Entstehung des islamischen Fundamentalismus in den 1920er Jahren. Dieser sei mit dem Faschismus, der NS-Ideologie sowie dem Hindunationalismus aufgekommen. «Ideen haben fürchterliche Konsequenzen», mahnte er, und immer träfen diese religiöse Minderheiten: «Man kann den IS nicht verstehen, wenn man nicht sieht, wie er über religiöse Minderheiten denkt.» Er warnte, sich darauf auszuruhen, die bestialisch tötenden Horden allein als vorgestrig abzutun. Ideologen befeuerten die Kämpfer. Und diese setzen eben modernste Technik ein.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Metscan 2. Mai 2015 
 

Der Hl.Krieg

Ich muß karlmaria leider widersprechen. Sie müssen die ägyptische Trilogie von Naguib Mahfouz (erster ägyp. Nobelpreisträger) lesen. Sie werden feststellen, daß im Ägypten der 20er Jahre das Leben dort wie in der Belle Epoque in Paris oder Berlin war, mit den gleichen Auswüchsen und sich eine junge "religiöse reformwillige" Gruppe, genannt Muslim Brothers, aus Protest gegen diese Dekadenz gegründet hat! Diese bewunderten dann auch Hitler und das Nazi-Regime. Natürlich geht es auch gegen die britische Kolonialherrschaft. Die Bücher sind sehr interessant und aufschlußreich - und werden von deutschen Kritikern als "die Buddenbrocks Ägyptens" bezeichnet.


1
 
 Karlmaria 2. Mai 2015 

1920?

Gewalttätig war der Islam ja schon immer. Diese fürchterliche Verrücktheit in der heutigen Extremheit kam aber erst mit der Verbreitung der Pornografie auf. Durch Prostitution Drogen Porno und Selbstbefriedigung wird man verrückt und gewalttätig. Das weiß jeder Kriminalexperte. Zum Beispiel waren im Karakorum Himalaja vor 40 Jahren noch ziemlich abgeschieden lebende extrem konservative Muslime. Die sind als Holzfäller natürlich schon ziemlich rau. Aber auch grundanständig und auf gar kleinen Fall verrückt. Das ändert sich erst seit im Karakorum jeden Sommer sich hunderttausend Touristen tummeln. Und diese ganzen westlichen Einflüsse wie auch die Pornografie. Im klassischen Islam gehen Prostitution Drogen Porno und Selbstbefriedigung überhaupt nicht und sind schwer verboten und werden gesellschaftlich geächtet. Deshalb ist es so unwahrscheinlich es auch zunächst klingen mag sehr vernünftig in die Gefängnisse und Flüchtlingswohnheime konservative muslimische Geistliche zu schicken!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  2. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  3. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  4. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  5. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt
  8. Twitter: Schließung einiger Konten wegen Davidsstern sei ein Versehen gewesen
  9. Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
  10. Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz