Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Armenien: 1,5-Millionen-Heiligsprechung mit 60 Länderdelegationen

24. April 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ergreifende Zeremonie im religiösen Zentrum Armeniens am Donnerstag genau 70 Jahre nach dem Beginn des Völkermords - Weltweites Glockengeläut zum Gedenken


Jerewan (kath.net/KAP) In einer ergreifenden Zeremonie wurden am Donnerstagnachmittag in Etschmiadzin, dem Sitz des armenisch-apostolischen Katholikos-Patriarchen Karekin II., die Opfer des Völkermords vor 100 Jahren kollektiv heilig gesprochen. Die Feier - die erste Heiligsprechung in der armenisch-apostolischen Kirche seit 500 Jahren - fand am Vorabend des 24. April statt, der den 100. Jahrestag des Beginns des Völkermords durch eine großangelegte Verhaftungsaktion der osmanischen Geheimpolizei unter armenischen Politikern, Journalisten, Geistlichen, Industriellen, Ärzten, Wissenschaftlern, Künstlern in Konstantinopel markiert.

Der Heiligsprechungsgottesdienst fand im Freien statt. An dem Gottesdienst nahmen die armenischen Bischöfe aus aller Welt sowie zehntausende Pilger - darunter viele ökumenische Gäste - teil. Die Heiligsprechungsfeier dauerte mehr als zwei Stunden. Um 19.15 Uhr Ortszeit ertönten, in Anlehnung an die Jahreszahl 1915, die Glocken in Etschmiadzin sowie in allen armenischen Kirchen weltweit zum Gedenken an den Völkermord. Kirchen anderer Konfessionen - darunter die Erlöserkathedrale in Moskau, der Notre-Dame-Kathedrale in Paris und der St. Patrick's Cathedral in New York - schlossen sich an. Es folgte ein Moment der Stille, bevor dann das Vater Unser gebetet wurde.

Die armenische Kirche selbst beziffert die Zahl der neuen Heiligen nicht, wobei Historiker von bis zu 1,5 Millionen Opfern ausgehen. Kanonisiert würden alle Opfer, "die für ihren Glauben und ihre christliche Identität ihr Leben ließen", sagte der für die ökumenischen Beziehungen der Kirche zuständige Bischof Hovakim Manukyan am Mittwoch im Gespräch mit der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA. Es gebe auch Heilige unter denen, die den Völkermord überlebt hätten, wenn sie wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt wurden. Viele Armenier seien damals gezwungen worden, zum Islam zu konvertieren, besonders junge Mädchen, so der Bischof. In den letzten Jahren gibt es in der Türkei eine breite Bewegung, in deren Rahmen sich viele Menschen zum armenischen Erbe ihrer Vorfahren bekennen und zur christlichen Kirchen zurückkehren.


Weltweite Vertreter und Lanzen-Reliquie

An dem Heiligsprechungsgottesdienst nahmen zahlreiche kirchliche und staatliche Delegationen aus aller Welt teil. Nach Angaben des Leiters des offiziellen Koordinationskomitees für das 100-Jahr-Gedenken des Völkermords, Vigen Sarkissian, hatten sich kirchliche und staatliche Delegationen aus 60 Ländern in Armenien eingefunden. Bei dem Heiligsprechungsgottesdienst in Etschmiadzin waren u.a. Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, der koptisch-orthodoxe Papst-Patriarch Tawadros II., der syrisch-orthodoxe Patriarch Mar Ignatius Aphrem II. und der maronitische Patriarch, Kardinal Bechara Boutros Rai, anwesend. Die Delegation der russisch-orthodoxen Kirche wurde vom Metropoliten von St. Petersburg (und Kanzler des Moskauer Patriarchats), Warsonofij (Sudakow), geleitet.

In das liturgische Geschehen in Etschmiadzin waren die kostbarsten Reliquien der armenischen Kirche integriert: die Spitze der Heiligen Lanze ("Geghard"), mit der Christus am Kreuz durchbohrt wurde (diese Reliquie wurde nach der Tradition im 1. Jahrhundert vom Apostel Thaddäus nach Armenien gebracht), die rechte Hand des Heiligen Gregors des Erleuchters, die rechte Hand des Heiligen Stephanus, des Erstmärtyrers der Christenheit, die rechte Hand der Heiligen Hripsime, aber auch das im Jahr 1256 von Toros Roslin, dem bedeutendsten armenischen Bibelillustrator des Mittelalters, geschriebene "Evangeliar von Zeytun".

Bereits am Vorabend der Heiligsprechung hatte Karekin II. in der Kathedrale von Etschmiadzin am Mittwochabend eine feierliche Vigil zelebriert. Zuvor war vom Katholikos-Patriarchen aller Armenier der Grundstein für die Gedächtniskirche der Völkermord-Opfer gesegnet worden. Die Gedächtniskirche wird im Bereich des "Komitas-Pantheons" errichtet, das dem Gedächtnis der "großen Gestalten Armeniens" gewidmet ist. Der in Russland ansässige armenische Industrielle Samuel Karapetyan finanziert den Bau der Gedächtniskirche. Bei der Grundsteinlegung waren u.a. auch der armenische Präsident Serge Sarkissian und der Bürgermeister von Jerewan, Taron Margaryan, anwesend. Katholikos-Patriarch Karekin II. sagte, die neue Gedächtniskirche werde ein "Zeugnis der kulturellen und spirituellen Einheit der armenischen Nation" sein.

Kirchen vereint gegen Völkermord

Zum Abschluss des "Globalen Forums gegen das Verbrechen des Völkermords" hatten die Repräsentanten von 35 christlichen Kirchen aus aller Welt, unter ihnen auch der Wiener syrisch-orthodoxe Chorbischof Emanuel Aydin, am Mittwoch in Jerewan eine Sieben-Punkte-Erklärung unter dem Titel "Kirchen gegen Völkermord - Das menschliche Leben ist ein Geschenk Gottes" verabschiedet.

In der Erklärung wird u.a. betont, dass "Gewalt und Mord auf der Basis von nationaler, religiöser, rassischer Diskriminierung" niemals irgendeine Rechtfertigung haben können. Jeder Völkermord sei als "Manifestation des Bösen und der Sünde gegen die Menschlichkeit" schärfstens zu verurteilen. Insbesondere sei die "ethnische und religiöse Gewalt" im Nahen Osten zu verurteilen, die "schreckliche menschliche Verluste und die nicht wieder gut zu machende Zerstörung des spirituellen und kulturellen Erbes" bewirkt hat. Um ähnliche Verbrechen in Zukunft zu vermeiden, sei es von größter Bedeutung, die Genozid-Verbrechen anzuerkennen und zu verurteilen, ihre Leugnung zurückzuweisen und das Streben nach Wiedergutmachung zu unterstützen.

Gedenken an heutige Märtyrer

Patriarch Tawadros II. hatte das Treffen der kirchlichen Repräsentanten beim "Globalen Forum gegen das Verbrechen des Völkermords" mit dem Gedenken an die koptischen und äthiopischen Arbeitsmigranten eröffnet, die im zerfallenen Staat Libyen den Mordorgien der IS-Terroristen zum Opfer gefallen sind. Katholikos-Patriarch Karekin II. erinnerte im Anschluss daran, dass tausende armenische Kirchen, Klöster und Heiligtümer im Zug des Genozids in Anatolien und Westarmenien zerstört wurden, "in einem Versuch, alle Spuren der Verfolgten und ihrer Kultur, zu vernichten". Heute sei es notwendig, auch im Hinblick auf den Genozid die Elemente des Bußsakraments - Gewissenserforschung, Reue, guter Vorsatz, Bekenntnis, Sühne - anzuwenden, um in Zukunft eine Wiederholung von solch schrecklichen Verbrechen zu vermeiden.

Der syrisch-orthodoxe Patriarch Mar Ignatius Aphrem II. ersuchte am Mittwoch die Teilnehmer, im stillen Gedenken um die Rückkehr der beiden vor genau zwei Jahren entführten Aleppiner Metropoliten Mar Gregorios Youhanna Ibrahim und Boulos Yazigi zu beten. Die Christen der syrischen Tradition seien ebenso wie die Armenier den absurden Plänen der Jungtürken zum Opfer gefallen, betonte Mar Ignatius Aphrem II. In den Plänen der Jungtürken und in der Entführung der beiden Erzbischöfe von Aleppo ebenso wie in den Mordorgien gegen die koptischen und äthiopischen Arbeitsmigranten in Libyen zeige sich der Wille, "Menschen nur deshalb zu töten, weil sie mutige Christen sind".

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Devi 27. April 2015 
 

Völkermord 1915 Heiligsprechung

Wo ist das Glockengeläut in Deutschland
zu hören gewesen?.Ich danke unserem Papst Franziskus für die große Würde der Heiligsprechung der damals getöteten
Armenier.Die Heiligen mögen die heutigen
Armenier beschützen.Gottes Segen!Devi


0
 
 Verschaerft 25. April 2015 
 

VÖLKERMORD, LIEBER NICHT!

Merkwürdig, nahezu die gesamte zivilisierte Welt (leider inklusive der unzivilisierten Putin-Demokratur) hat sich auf den Begriff "Völkermord" verständigt. Währenddessen fahnden unsere Leisetreter Steinmeier und Merkel nach verschwirbelten Begriffen, die die Fakten irgendwie andeuten, aber bitte nicht zu deutlich aussprechen. Dies als vorauseilende Rücksichtnahme auf "unsere" türkischen Mitbürger in Deutschland. Ich jedenfalls spreche die Dinge klar an. Je mehr Muslime nach Deutschland kommen, desto mehr Gründe wird die deutsche Politik finden für falschverstandene Rücksichtnahmen. Es ist geradezu unglaublich. Der Mord an Christen muss verbal verschleiert werden, weil die Wahrheit irgendwelchen Muslimen nicht gefallen würde. Manchmal muss ich mich für Deutschland schämen. Das kommt in letzter Zeit leider immer häufiger vor. Wie weit kann die deutsche Politik noch sinken?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz