Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

«Macht's wie der Chef»

22. April 2015 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blog-Beitrag stößt Debatte über Kirchen und ihre Sprache an - Viele Predigten seien kaum verständlich - und vergraulten selbst treue Gottesdienstbesucher. Von Joachim Heinz (KNA)


Köln (kath.net/KNA) Mit diesem Echo hatte der Kölner Strategieberater und Blogger Erik Flügge wohl doch nicht gerechnet: «Ich sehe in den Zugriffszahlen, dass gerade tausende diesen Artikel lesen», schreibt er auf seiner Internetseite www.erikfluegge.de (www.erikfluegge.de). Darunter seien auch «eine ganze Menge Theologinnen und Theologen». Die meisten äußerten sich lobend, einige seien aber auch «stinksauer». Dem Blogger gefällt's: Wenn man die Dinge auf den Punkt bringe und darauf verzichte, alles zu Tode zu differenzieren, entstünden Emotionen und ein offener Dialog.

Bereits am Sonntag veröffentlichte Flügge - in durchaus drastischen Tönen - einen Appell zu einer verständlicheren Sprache in der Kirche: «Sorry, liebe Theologen, aber ich halte es nicht aus, wenn ihr sprecht.» In vielen Predigten würden «verschrobene, gefühlsduselnde Wortbilder» aneinander gereiht. Und dann wunderten sich die Verantwortlichen, «warum das niemand hören will», so Flügge. In einem Interview des Kölner domradio bekam am Dienstag auch ein bekanntes TV-Format den heiligen Zorn des Bloggers zu spüren: «Es gibt, glaube ich, keine Sendung im deutschen Fernsehen, in der langsamer gesprochen wird, als beim Wort zum Sonntag.»


Dabei könnte alles so einfach sein, findet Flügge: «Macht's wie der Chef. Jesus hat sich doch auch Mühe gegeben, irgendwie verständlich zu sein.» Anstatt einer «Zombie-Sprache» in Gottesdiensten müssten doch auch süffig-perlende Ansprachen drin sein. «Sprecht doch einfach über Gott, wie ihr beim Bier sprecht. Dann ist das vielleicht noch nicht modern, aber immerhin mal wieder menschlich, nah und nicht zuletzt verständlich.»

Viele User pflichten ihm bei. Gerd Voß schreibt von diesen «typischen Kettendingern», bei denen das letzte Wort eines Satzes immer das erste des nächsten bilde: «Wir sind heute als Gemeinde versammelt. Versammelt, um Gott zu begegnen. Gott, der uns das Leben gab. Das Leben in seiner ganzen Vielfalt. Vielfalt, die sich in Toleranz übt.»

Aber es formiert sich auch Widerspruch. Wolfgang Beck, katholischer Pfarrer und selber «Wort zum Sonntag»-Sprecher, hält Flügges Philippika für «ziemlich pauschal und undifferenziert».

Denn natürlich gibt es auch gute Predigten und Ansprachen. Im Rahmen des vom Bonner Verlag für die deutsche Wirtschaft gestifteten ökumenischen Predigtpreises wurden seit 2000 immerhin mehr als 200 Predigten ausgezeichnet. Für die aktuelle Vergabe sind bereits 70 Vorschläge eingegangen. Was macht sie aus, eine preiswürdige Predigt? Ihr theologischer Gehalt, ihre biblische Fundierung, ihre Erfahrungsnähe und Glaubwürdigkeit, heißt es in der Satzung. Die Predigten sollen zudem zur «ethischen Orientierung und spirituellen Praxis beitragen und dem Dialog zwischen Kirche, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dienen».

Homiletik heißt die theologische Disziplin, die sich mit der Kunst des Predigens auf wissenschaftlicher Ebene beschäftigt. Auf der jüngsten Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik vergangenen Herbst in Passau ging es unter anderem um Exegese, rabbinische Schriftauslegung oder «dekonstruktive Verfahren». Vergleichsweise schwere Kost, für die sich Blogger Flügge vermutlich einen Praxistest im Alltag wünschen würde.

Dass Diskussionsbedarf auch über den internetaffinen Teil des Kirchenvolks hinaus besteht, machte der gern als «Sprachpapst» titulierte Journalist Wolf Schneider 2009 in einem Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung» deutlich. Darin rief Schneider dazu auf, Predigten vor vollem Haus an Weihnachten verstärkt als Chance zur Werbung in eigener Sache zu begreifen. Gerade dann seien die Gotteshäuser voll von jungen Leuten, «die an den anderen 364 Tagen im Jahr kaum erreichbar sind».

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bellis 22. April 2015 

Predigt

Wer geht denn wegen der Predigt in die Kirche??
Ich feiere das Opfer Christi.
Trotzdem kann Jesus allen mit jeder Predigt etwas sagen.
Mit glaubenden Herzen gepredigt ist vie mehr als gute Rhetorik. Vielleicht braucht´s aber auch Nachhilfe im Katechismusunterricht für die, die z. B. die Worte Sünde, Beichte, Ehrfurcht, Demut, nicht mehr verstehen.


0
 
 Cremarius 22. April 2015 

Eine gute Predigt ist weit mehr als die Sprache...

Eine gute Predigt setzt mehrere Komponenten voraus, die sich jedoch gegenseitig bedingen: Die Predigt sollte möglichst frei vorgetragen und nicht vorgelesen werden, der Prediger sollte bewusst seine Stimme einsetzen, auf sein Sprechtempo und eine klare Aussprache achten.
Vor dem Halten der Rede sollte der Stoff geistig durchdacht und sinnvoll gegliedert worden sein.
Ebenso wichtig ist allerdings auch ein Publikum, das fähig und willens ist, etwa 20 Minuten konzentriert zuzuhören und welches eine gewisse "Vorbildung" aufweist.
Diese wenigen Punkte sollen zeigen, dass die Sprache nur ein Aspekt einer gelungenen P. ist. Wer glaubte, all dies umgehen zu können, indem er auf eine saloppe oder gar Gossensprache auswiche, der irrte.
Wie Jesus wirklich sprach, wissen wir nicht. Wissen tuen wir aber, wie Paulus sprach, ein sehr gebildeter Jude, und dieser könnte durchaus als Vorbild dienen.
PS: Wer so reden möchte wie der Papst, der musss auch so gebildet/ informiert sein wie er...


0
 
 tünnes 22. April 2015 
 

Kann so grottenschlechte Predigten nicht bestätigen.
Es gibt durchaus gute Prediger.
Aus meiner Sicht ist eine gute Predigt immer auch ein persönliches Glaubenszeugnis.


9
 
 Rolando 22. April 2015 
 

Eine gute Predigt

Sollte zur Umkehr führen, sollte die Rettung der Seelen bewirken, sollte zu Jesus führen, zu den Sakramenten, wo er wirklich ist und handelt.
Mir sagte ein alter Priester, ich habe auf der ganzen Welt gepredigt, die Leute kamen zur Beichte, jedoch habe ich vorher viel gebetet, das die Worte die Herzen der Menschen berühren.


14
 
 Kardiologe 22. April 2015 
 

Kann ich nicht bestätigen

Die dargestellte Sprache kann ich nicht bestätigen. Die Predigten, die ich hier höre, werden in gewöhnlichem Umgangsdeutsch gehalten. Zugegeben: die Jugendsprache kommt nicht vor. Darauf können wir aber auch gut verzichten.(natürlich nicht im breiten Dialekt)


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz