Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Chinas Machthabern bleibt das Christentum suspekt

13. Februar 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAZ-Korrespondentin: Das Regime reagiert widersprüchlich auf das Wachstum


Peking (kath.net/idea) In der Volksrepublik China wächst das Christentum rasant. Die kommunistischen Machthaber reagieren darauf widersprüchlich. „Auf der einen Seite werden Kirchen abgerissen, auf der anderen Seite werden auch neue gebaut. Christliche Gemeinden werden selbstbewusster, und der Staat gibt ihnen mehr Freiraum, beobachtet sie aber genau und setzt ihnen weiter Grenzen.“ Das schreibt Petra Kolonko, politische Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) für die Volksrepublik China, die Mongolei, Nordkorea und Taiwan, in der Ausgabe der FAZ vom 11. Februar.

Der Kommunistischen Partei (KP) bleibe das Christentum aus politischen Gründen suspekt. Sie habe den Sturz des kommunistischen Systems in der Sowjetunion sowie in Mittel- und Osteuropa genau analysiert und festgestellt, dass in vielen Staaten, etwa in der DDR und Polen, Christen führend in der Opposition waren.


Deshalb seien Chinas Kommunisten vor allem die Hauskirchen und die katholische Untergrundkirche verdächtig, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Das Christentum wurde vor allem von 1949 bis Ende der siebziger Jahre – besonders während der Kulturrevolution – brutal unterdrückt. Danach lebte es trotz staatlicher Einschränkungen wieder auf.

Suche nach dem Sinn im Leben

Als einen Grund für die neue Attraktivität der christlichen Gemeinden nennt Kolonko „die Suche nach dem Sinn im Leben“. Das bringe im materialistischen und atheistischen China immer mehr Menschen in die Kirchen. So haben sich nach Angaben der staatlich anerkannten protestantischen Kirche im vorigen Jahr rund eine halbe Million Menschen taufen lassen.

Die Gesamtzahl der Christen ist schwer zu ermitteln. Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften spricht von 29 Millionen in staatlich anerkannten Gemeinden – 23 Millionen Protestanten und sechs Millionen Katholiken. Nicht berücksichtigt sind die romtreuen Katholiken und jene protestantischen Hausgemeinden, die sich nicht der Kontrolle des Staates unterwerfen wollen. Schätzungen der Gesamtzahl belaufen sich auf bis zu rund 130 Millionen; auf jeden Fall übertreffen sie die der 83 Millionen kommunistischen Parteimitglieder.

KP gibt die Kontrolle über die Kirchen nicht auf

Wie Kolonko weiter schreibt, ist die Partei bekannt dafür, „dass sie das Aufkommen anderer Kräfte und Organisationen, die ihren Einfluss begrenzen könnten, argwöhnisch verfolgt“. Als ein Indiz wertet sie eine staatlich angeordnete Abrisswelle protestantischer und katholischer Kirchen in der Provinz Zhejiang. Dort sind nach Angaben des US-Hilfswerks „China Aid“ im vorigen Jahr 426 Kirchen abgerissen oder ihrer Dachkreuze beraubt worden. Zentrum der Provinz ist die neun Millionen Einwohner zählende Stadt Wenzhou, wo rund eine Million Christen leben. Dort gibt es mehr als 2.000 Kirchengebäude. Die Kontrolle über die christlichen Gemeinden habe die KP nie aufgegeben; doch räumt die kommunistische Führung laut Kolonko den Religionsgemeinschaften mehr Bewegungsfreiheit ein und erkennt vor allem auch ihre sozialen Leistungen an.

China: Behörde reißt Kirche ab - Gemeinde hatte wochenlang vergeblich einen menschlichen Schutzwall gebildet - Gebäude hatte Architekturpreis (engl.)


Chinesische evangelische Christen erhalten eigene Bibeln - bewegend!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 13. Februar 2015 
 

Vorwärts gewandt (3)

Sie tragen die Kosten der Treffen, der neuen Gemeinden etc. Was geben wir weiter? Vielfach nur Grabenkämpfe und gut bezahlte Beamtenstellen. Auch denken die Chinesen, die Religion solle dem Menschen helfen und dienen und ihm nicht das Leben schwer machen. Wie vermitteln wir das?


2
 
 queenie 13. Februar 2015 
 

Vorwärts gewandt

Auch muß es jeden freuen, daß in chin. Dörfern und auch Kleinsthäfen überall buddhistische Tempel sind genauso im Eingangsbereich fast jeder chin. Firma
Buddhafiguren etc. Die Tempel auf den Dörfern etc. sind rege besucht; in den Städten haben Touristen einen großen Antei an den Besichtigungen.
Chinesische Bürger sind in der Regel offen und anpassungsfähig und für Argumente aufgeschlossen. In aller Welt sind in allen chin. Handelszentren und allen größeren Universitäten sehr aktive christliche Gemeinden. In Deutschland war i.d.R. dort noch nie jemand von der kath./evgl. Kirche-ist auch meist der Fall bei allen Einwanderen etc. Chinesische Geschäftspartner schreiben oft auf ihren Visitenkarte, daß sie auch unentgeltlich Missionare sind. Auch zitieren sie Bibelquellen auf ihren Briefbögen. Die Missionare in chin.
Handelszentren und Universitäten kommen nicht aus Europa etc. sondern aus China.
In der Regel starten sie mit der Bibel, einem Gesangbuch, einem Schreibblock
und der Bibel.


1
 
 Wastl 13. Februar 2015 

Maleachi

Denn vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang wird mein Name groß sein bei allen Nationen spricht Gott der Herr. Die Machthaber in China werden nicht verhindern können das sich das Christentum weiter ausbreitet. Denn hier haben sie die Rechnung ohne Gott gemacht.


1
 
 sttn 13. Februar 2015 
 

Die Chinesischen Machthaber sind eher buddhistisch angehaucht

und stehen zum Teil sogar dem Dalai Lama nahe. Deshalb haben es die Christen in China besonders schwer.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  2. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  3. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  4. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  5. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  6. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  7. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  8. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  9. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof
  10. "Ich bin sicher, dass Kardinal Parolin ihm gesagt hat, mich nicht zu sehen. Unfassbar!"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz