Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Quo vadis, ÖVP?

6. Februar 2015 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Parteichef der ÖVP hat am Ende der Klubklausur der Parlamentsabgeordneten seiner Partei mit liberalen Thesen aufhorchen lassen. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Pöllauberg/Wien (kath.net/jg)
„Wie gehen wir vorwärts, und wo ist vorne?“ Das sei eine der wichtigsten Fragen, die sich die Österreichische Volkspartei (ÖVP) stellen müsse, sagt ihr Bundesparteiobmann Vizekanzler Reinhold Mitterlehner am Ende der Klausurtagung des Parlamentsklubs seiner Partei im steirischen Pöllauberg. Das halbstündige Referat des ÖVP-Chefs Ende Januar 2015 zeigt in einer konzentrierten Form, wie weit sich die ÖVP in den letzten 30 Jahren von ihren früheren Positionen entfernt hat.

‚Der Islam ist Teil unserer Gesellschaft’

Beim Islam halte er es mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, wird Mitterlehner in der Wiener Zeitung zitiert. „Der Islam ist ein Teil unserer Gesellschaft, wir haben eine multikulturelle Gesellschaft“, stellt der österreichische Vizekanzler wörtlich fest.

Ich will mich zu diesem Thema kurz fassen, weil dazu bereits genug gesagt und geschrieben worden ist.

Mitterlehner will wohl zwischen Islam und Islamismus trennen. Der (gute, friedliche) Islam, gehört zu Österreich, der (böse, kriegerische) Islamismus hingegen nicht. Deshalb fordert er in derselben Rede ein konsequentes Vorgehen gegen Dschihadisten. Es ist aber mehr als blauäugig so zu tun als ob der Islamismus nichts mit dem Islam zu tun habe. Der Islamismus ist als Reaktion auf westliche Einflüsse in den arabischen Ländern nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches entstanden. Er strebt eine Reislamisierung der arabischen Länder an, und orientiert sich an den ersten Generationen der Moslems, wie der Islamwissenschaftler Samir Kalil Samir SJ schreibt. (Samir Kalil Samir / Michaela Koller, Muslime und Christen, S. 130 – 138)

Wie auch immer, eine Aussage wie die oben zitierte wäre von einem Politiker der ÖVP noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen. Die „multikulturelle Gesellschaft“ wurde vor etwa dreißig Jahren zuerst von den Grünen gefordert. Dank hoher Zuwanderungsraten und nur teilweiser Integration ist der Satz „Wir haben eine multikulturelle Gesellschaft“ eine zutreffende Feststellung. Neu ist, dass der Vorsitzende einer sich als christdemokratisch bezeichnenden Partei eine multikulturelle Gesellschaft mit direktem Bezug zum Islam als gegeben akzeptiert. Anders gesagt: Die ursprünglich linke Forderung nach einer multikulturellen Gesellschaft ist mittlerweile bis weit in die politische Mitte vorgedrungen. Nicht einmal die ÖVP glaubt mit einem Thema wie „Heimat“ oder „österreichische Identität“ politisch punkten zu können.


Mit der Definition der österreichischen Gesellschaft als „multikulturell“ ist es aber noch nicht getan, dessen ist sich auch der Vizekanzler bewusst. Nun müsse man Integration leben, um „Parallelgesellschaften mit unterschiedlichen Spielregeln“ zu verhindern und das staatliche Gewaltmonopol zu verteidigen, schreibt die Wiener Zeitung.

In diesem Zusammenhang ergeben sich gleich mehrere Punkte für eine Integrationsdebatte, die bis jetzt noch niemand beantwortet hat. Offenbar gibt es einen Unterschied zwischen vielen Kulturen, die in einer (multikulturellen) Gesellschaft zusammenleben können und dem Nebeneinander von Parallelgesellschaften in einem Staat, aus dem Probleme bis hin zur Gewalt entstehen können. Wo ist hier die Grenze zu ziehen? Was ist eine akzeptable kulturelle Differenz, was führt zum Entstehen von Parallelgesellschaften? Was bedeutet Integration konkret und wen will man wohin integrieren? Will man, um Mitterlehners Beispiel aufzugreifen, Islamisten zu (gemäßigten) Moslems machen? Wie geht das und wo setzt man hier an? Was tut man, wenn sich jemand nicht integrieren will? Zwei Landeshauptmänner der SPÖ haben den Vorschlag gemacht, über Strafen für Integrationsverweigerer nachzudenken. Mit dem Hinweis, dies sei kontraproduktiv, weil es die betroffenen Personen nur unter Druck setzen würde, wurde die Idee abgelehnt. All das zeigt, dass eine wirkliche Debatte zur Integration in Österreich nicht geführt wird, ein Manko, das man nicht nur der ÖVP anlasten kann. Die Politik bleibt großteils in Phrasen und Schlagworten verhaftet: Integration, Toleranz, Offenheit Multikultur – ja, Radikalismus, Fundamentalismus, Rassismus, Intoleranz – nein.

Religionsunterricht ‚weiterentwickeln’

Einen Teil der Integrationsaufgabe soll die Schule übernehmen. Mitterlehner wünscht sich eine „Weiterentwicklung“ des Religionsunterrichts. Darunter versteht er, den Ethikunterricht und den wertschätzenden Vergleich der Religionen zu verstärken. Er könnte sich auch einen verpflichtenden Ethikunterricht für alle Schüler vorstellen und übernimmt dabei erneut eine Forderung der Grünen.

‚Es gibt keinen Wettbewerb der Neigungen’

Einen bemerkenswerten Schwenk will Mitterlehner seiner Partei auch bei der Bewertung homosexueller Partnerschaften verordnen. Im Rückblick habe es „in unseren Gedanken eine Über- und Unterordnung“ gegeben, „und die sollte da nicht sein“, zitiert ihn der linksliberale Standard. Möglicherweise hätte die Partei früher einen Wettbewerb gesehen. „Es gibt keinen Wettbewerb der Neigungen, jemand ist entweder so, wie er ist, oder er ist es nicht“, sagt Mitterlehner.

Wenn es keine Über- und Unterordnung geben soll, warum tritt Mitterlehner nicht gleich für eine völlige Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe ein? Ganz so sicher scheint sich die Partei in dieser Sache aber ohnehin nicht zu sein. Einer Presseaussendung des Parlamentsklubs zufolge, forciere die ÖVP „das traditionelle Familienbild, bestehend aus Vater, Mutter, Kind“. Auf Nachfrage des Standard habe eine Sprecherin Mitterlehners geantwortet, dass beides nebeneinander möglich sei, die Forcierung des traditionellen Familienbildes und Gleichbehandlung. Die ÖVP versucht sich wieder einmal an der Quadratur des Kreises.

Die Mitgliederbefragung im Zuge der „Evolution Volkspartei“ genannten Neuausrichtung der Partei spricht hier eine deutliche Sprache. 87,6 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass folgende Sätze in das Grundsatzprogramm aufgenommen werden sollen: „Unser Leitbild sind Familien mit Kindern (Vater-Mutter-Kind), wir schreiben den Menschen aber nicht vor wie sie zu leben haben. Daher respektieren wir auch andere Formen des Zusammenlebens. Das Wohl der Kinder hat dabei Vorrang vor allen anderen Interessen.“ Wie es aussieht, ist die Parteibasis sehr wohl der Meinung, dass es einen Vorrang für die traditionelle Familie geben soll.

Quo vadis, ÖVP? Der Meinungsforscher Peter Ulram entwirft folgendes Szenario: Mit einem liberaleren Kurs verliert die Partei zwar katholische Wähler, die zur FPÖ, dem Team Stronach oder den Christen wechseln würden. Das sei aber nicht wirklich relevant. „Wir reden hier von ein paar tausend Leuten“ zitiert die Tageszeitung Die Presse. Die Wähler die auf der einen Seite verloren gingen, würde die ÖVP bei den urbanen, bürgerlichen Wählern dazu gewinnen. Er hofft auf Wähler der liberalen Neos oder der Grünen.

Diese Politik verfolgt die ÖVP schon seit Jahrzehnten und hat damit kontinuierlich Wähler verloren. Seit Mitte der achtziger Jahre ist die Partei von knapp über 40 Prozent auf etwa 25 Prozent der Stimmen bei Nationalratswahlen gesunken. Die Mitgliederbefragung zeigt bei einigen Themen starkes Votum für die traditionelle Parteilinie. Man darf gespannt sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 raph 6. Februar 2015 
 

quo vadis

ÖVP scheint in die Selbstauflösung zu gehen. Mal ganz ohne die Religion zu bemühen - einem halbwegs klugen Kopf sollte doch einleuchten, dass man mit dem "bitte ich finde das jetzt auch gut", was andere schon lange bewerben, nicht mehr Stimmen bekommt, sondern nur mehr unnötig wird.


6
 
 Aventin 6. Februar 2015 
 

Die Strategie der ÖVP

ist in etwa dieselbe wie diejenige von Frau Merkel in Deutschland. Auf den ersten Blick gibt der Erfolg ihr recht mit über 40% bei der letzten Bundestagswahl. Jedoch wird die CDU in den Bundesländern immer schwächer und außerdem wächst mit der AfD nun eine immer stärkere Konkurrenz heran.


8
 
 Dismas 6. Februar 2015 

Man möchte auch wauswandern....nur wohin??

Die Dummheit der Politiker ist anscheinend immer noch zu toppen....
"multikulti" ist ein linker Kampfbegriff zur Zerstörung der Kultur eines Landes, der Familien in ein Chaos....


6
 
 Uwe Lay 6. Februar 2015 
 

Schmelztiegel oder Multikulti

Einst galt in den USA das Ideal der Vorstellung bvom Schmelztigel, in dem alle nach Amerika eingewanderten Kulturen zu einer amerikanischen sich verschmelzen sollten.Das Scheitern dieser "Utopie" schuf dann die Idee der multikulturellen Gesellschaft, zu derem Substanz die Vorstellung von nebeneinander existierender Kulturen gehört. Die so entstehenden Parallelgesellschaften gehören so unbedingt zu diesem Ideal.Der Opzimismus dieser Konzeption beruht dann in der Wunschvorstellung, daß jede Kultur die andere toleriert und so die Einheit der multukulturellen Gesellschaft nur noch in dieser wechselseitigen Toerierung bestünde. Realistischer ist aber die Annahme, daß dann jede der Kulturen danach strebt, die dominante zu werden, sodaß nicht das Ideal der Toleranz sondern der Kampf um die Hegemonie das Lebenselexier einer Multikulti-Gesellschaft sein wird. So bedeutet die von der ÖVP propagierte Multikultigesellschaft nur, daß die alte Kultur nicht mehr dominieren kann und die anderen in Österreich ge


4
 
 Auroraborealis 6. Februar 2015 
 

Die Katholische Kirche

in deutschen Landen hat sich in den Pfarrgemeinden schon soweit liberalisiert, dass man dort als ÖVP Wähler zu konservativ für viele PGRs zu sein scheint.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  2. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  3. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  4. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  5. USA: Linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen
  6. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  9. Der Unterschied zwischen Trump und Biden in der Abtreibungsfrage
  10. ‚Gratismut’ – Ausgrenzung von AfD-Mitgliedern sollte in der Kirche keinen Platz haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz