Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

'Gut, dass wir einen meinungsfreudigen Präsidenten haben'

4. November 2014 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Debatte um Äußerung zur Linkspartei: Rückendeckung für Gauck aus der evangelischen Kirche


Berlin/Hamburg (kath.net/idea) Bundespräsident Joachim Gauck (Foto) erhält in der Debatte um seine kritischen Anmerkungen zur SED-Fortsetzungspartei „Die Linke“ Rückendeckung aus der evangelischen Kirche. Er hatte sich am 2. November in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ zu einer möglichen rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen unter Führung des Linken-Politikers Bodo Ramelow geäußert. Menschen seines Alters, die die DDR erlebt hätten, müssten sich „schon ganz schön anstrengen, um dies zu akzeptieren“, sagte Gauck. Die Wahlentscheidungen der Bürger seien zu respektieren; gleichzeitig frage er: „Ist die Partei, die da den Ministerpräsidenten stellen wird, tatsächlich schon so weit weg von den Vorstellungen, die die SED einst hatte bei der Unterdrückung der Menschen hier, dass wir ihr voll vertrauen können?“

Der 74 Jahre alte Bundespräsident war zu DDR-Zeiten evangelischer Pfarrer in Rostock und Bürgerrechtler; nach der Wiedervereinigung leitete er von 1991 bis zum Jahr 2000 die Stasi-Unterlagenbehörde. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, warf Gauck Einmischung in Parteipolitik vor. Das gehöre sich nicht für einen Bundespräsidenten. Der Protestant Ramelow zeigte sich „seltsam irritiert“, dass ein Pastor solche Aussagen über einen anderen Christen mache.


Schneider: Ein Amt braucht Profil

Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider (Berlin), erklärte auf Anfrage der Nachrichtenagentur idea, der Wählerwillen in Thüringen und die sich daraus ergebenden politischen Konstellationen seien grundsätzlich zu respektieren. Die öffentliche Debatte darüber sei aber natürlich legitim. Ob und in welcher Weise sich ein Bundespräsident daran beteiligen sollte, ergebe sich aus den Erfordernissen des Amtes. Wichtig sei aber auch, dass ein Amt durch die Person, die es trägt, Profil bekomme. Schneider: „Seien wir froh, dass wir einen Bundespräsidenten haben, der meinungsfreudig ist.“

Rüß vermisst die ethisch-politische Stimme der Kirche

Zustimmung für seine Äußerungen zur Linkspartei erhält Gauck vom Vorsitzenden der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den evangelischen Kirchen Deutschlands, Pastor Ulrich Rüß (Hamburg). Wie er in einer Stellungnahme für idea schreibt, habe die Kritik des Bundespräsidenten aufgrund dessen eigener Erfahrung Kompetenz und Berechtigung: „Wie gut, dass er sich zum ethisch-politischen Sprachrohr jener macht, die unter der DDR und ihren Folgeerscheinungen zu leiden hatten.“ Er wünsche sich diese Sensibilität auch von SPD, Grünen und der Kirche. Rüß: „Wo war die ethisch-politische Stimme der Kirche, die sich zu fast allen politischen Facetten äußert?“ Aus reinem Machtkalkül verhülfen SPD und Grüne der Linkspartei zum Amt eines Ministerpräsidenten „ohne Rücksicht auf die Geschichte und menschenfeindlichen, diktatorischen Folgen der SED, ohne Rücksicht auf Gefühle und Empfindungen von Menschen, denen seinerzeit die Freiheit genommen wurde, die unterdrückt wurden und deren Lebensentwürfe zerstört wurden“, so Rüß. Obwohl man die SED von gestern nicht mit der Linken von heute gleichsetzen dürfe, könne man ihre Wurzeln nicht vergessen.

SED-Opfer: Kein Maulkorb für Gauck

Die Dachverbände der SED-Opfer verwahrten sich gegen Angriffe der Linken auf den Bundespräsidenten. Es sei „unverfroren, dass die Partei der Stasi-Spitzel und des Schießbefehls meint, unserem Bundespräsidenten einen Maulkorb verpassen zu können“. Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) und die Vereinigung der Opfer des Stalinismus (beide Berlin) fordern SPD und Grüne in Thüringen auf, „nicht zum Steigbügelhalter der Partei der Unfreiheit zu werden“. Vorsitzender beider Organisationen ist Rainer Wagner (Neustadt/Weinstraße).

Göring-Eckardt begrüßt Debatte um Gauck

Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, EKD-Synodale Katrin Göring-Eckardt, begrüßte die Debatte um Gaucks Äußerungen. Man habe sich schließlich ein meinungsstarkes Staatsoberhaupt gewünscht, sagte sie im Deutschlandfunk. Die Linkspartei habe ihre Vergangenheit noch nicht aufgearbeitet, denn dazu gehöre das Eingeständnis, dass es den SED-Unrechtsstaat gegeben habe. Ohne eine Entschuldigung bei den Opfern werde die Linkspartei nicht in Thüringen regieren können, so Göring-Eckardt. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi rief zu mehr Gelassenheit auf. 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sei es an der Zeit, die Linke als eine Partei zu akzeptieren, die Regierungsverantwortung in Bundesländern übernehmen könne. Der aus Westdeutschland stammende Ramelow sei niemals SED-Mitglied gewesen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. November 2014 
 

Noch einer...

Noch einer der Klartext spricht. heute im Bundestag - Rolf Biermann. Er spricht aus was viele deutsche denken. Die PDS ist, was sie ist. Die Nachfolgepartei der SED.


0
 
  5. November 2014 
 

Kalte Suppe

Das ist "kalte Suppe", die Sie uns da sevieren @kurti. Ein bisschen Politik, Polemik und natürlich einen Seitenhieb auf seine Lebenspartnerschaft die seit 2000 besteht. Das mögen doch die Leute. :-))


1
 
 Kurti 5. November 2014 
 

Gauck spricht immer nur Klartext, wenn es sich um solche

Dinge handelt. Handelt es sich um die NSA-Bürgerabhörung ist dieser Mann, der auch Mitglied in der Antlantikbrücke ist, sehr schweigsam. Im Gegensatz zu Wulff lässt er, der gewiss kein Bürgerrechtler war, sondern sich erst am Schluss, wo ihm nichts mehr passieren konnte in der DDR, auf seiner Webseite nicht mal ein Gästebuch zu. Sein Freiheitsnegriff ist offenbar insgesamt recht einseitig und auch durch ganz persönliche Erfahrungen bestimmt. Wir hätten einen besseren Präsidenten verdient, der nicht seine Frau hat sitzen lassen und inzwischen schon die zweite Freundin hat. Sein Sohn hat ihn ja auch damals deswegen kritisiert.


3
 
  5. November 2014 
 

Dieser Mann spricht Klartext

Männer mit diesem Format und Rückgrat braucht das Land. Dieser Mann spricht Klartext ohne die Realitäten zu "vernebeln ", wie es sonst unsere Politiker gekonnt verstehen.


1
 
 rosenkranzbeter 5. November 2014 
 

Ich bin stolz auf unseren Bundespräsidenten

In dieser Sache hat er zu Recht Klartext geredet. Ebenso zum Verhalten von Präsident Putin, als er zu einer Gedenkfeier in Polen weilte. Es ist gut für Deutschland, einen so unabhängigen Präsidenten zu haben.


4
 
 queenie 4. November 2014 
 

Gauck hat recht

Eine Partei, die Demokratie nicht verstanden hat und als pressure group
für 'Ost-Interessen' mißbraucht handelt nicht im Interesse Deutschlands und Europas - von dem Wegwischen der Nenschenrechtsverletzungen der DDR ganz
zu schweigen. Dies Schreibe ich mit 2. Wohnsitz in Ostdeutschland seit 1990 und
mit wö. Besuch dort.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  2. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  3. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  4. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  5. USA: Linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen
  6. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  9. Der Unterschied zwischen Trump und Biden in der Abtreibungsfrage
  10. ‚Gratismut’ – Ausgrenzung von AfD-Mitgliedern sollte in der Kirche keinen Platz haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz