Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Der Christ ist keine isolierte Insel, sondern Mensch der Hoffnung

21. Oktober 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Jesus ist gekommen, um uns die Zugehörigkeit zu einem Volk, unsere Identität zu geben. Erwarte ich das Kommen Jesu? Der egoistische Heide tut so, als sei er Gott: ‚Ich schaffe das allein’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Menschen, die zu warten wissen und in der Erwartung eine feste Hoffnung pflegen: so sind die Christen, ein Volk geeint von Jesus Christus über jede Feindseligkeit hinaus, dem er dient und einen Namen gegeben hat. Papst Franziskus ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis vom Tagesevangelium aus (Lk 12,35-38) und weitete seinen Blick auf die erste Lesung aus dem Brief an die Epheser (Eph 2,12-22).

Im Evangelium spricht Christus von sich als einem Herrn, der spät in der Nacht von einem Hochzeitsfest zurückkehrt: „Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt!“ (V. 37), Knechte, die ihren Gürtel nicht ablegen und die Lampe brennen lassen sollen (V. 35). Die darauffolgende Szene lässt Jesus sehen, der sich zum Diener seiner Diener macht: „Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen” (V. 37).

Der Papst hob hervor, dass der erste Dienst des Meisters an den Christen darin bestehe, ihnen „die Identität“ zu geben: „Ohne Christus haben wir keine Identität!“. Franziskus erinnerte an die Worte, mit denen sich der heilige Paulus an die Heiden wendet: „Einst wart ihr von Christus getrennt, der Gemeinde Israels fremd und von dem Bund der Verheißung ausgeschlossen; ihr hattet keine Hoffnung und lebtet ohne Gott in der Welt“ (Eph 2,12). Jesus sei daher gekommen, „um uns eine Bürgerschaft zu geben, eine Zugehörigkeit zu einem Volk, Name und Nachname“. Christus habe uns, die wir Feinde ohne Frieden gewesen seien, durch sein Blut geeint und die Mauer der Spaltung niedergerissen, die uns trenne.


„Wir alle wissen“, so Franziskus: „wenn wir mit den Menschen nicht in Frieden sind, dann ist da eine Mauer. Es ist da eine Mauer, die uns trennt. Doch Jesus bietet uns seinen Dienst an, diese Mauer niederzureißen, damit wir einander begegnen können. Und wenn wir getrennt sind, sind wir keine Freunde: wir sind Feinde. Und Jesus hat noch mehr getan, um alle in Gott zu versöhnen. Er hat uns mit Gott versöhnt: aus Feinden werden Freude. Aus Fremden Kinder“.

„Ihr seid also jetzt nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“, so der Völkerapostel (V. 19). Das sei es, was Jesus mit seinem Kommen geschaffen habe. „Doch unter welcher Bedingung?“, fragte sich der Papst: „Unter der Bedingung, ihn zu erwarten, wie dies die Knechte mit ihrem Herrn getan hatten“:

„Jesus erwarten. Wer Jesus nicht erwartet, verschließt Jesus die Tür, er lässt ihn dieses Werk des Friedens, der Gemeinschaft, der Bürgerschaft nicht verrichten, mehr noch: er lässt ich nicht das Werk des Namens tun. Er gibt uns einen Namen. Er macht uns zu Kindern Gottes. Das ist die Haltung des Wartens auf Jesus, die das Innere der christlichen Hoffung ist. Der Christ ist ein Mann oder eine Frau der Hoffnung. Er weiß, dass der Herr kommen wird. Er wird wirklich kommen, nicht? Wie diese kennen wir die Stunde nicht. Wir kennen die Stunde nicht, doch er wird kommen, er wird kommen, um uns zu besuchen, aber nicht isoliert, als Feinde, nein. Er wird kommen, um uns zu besuchen, wie er uns mit seinem Dienst gemacht hat: als nahestehende Freunde, in Frieden“.

An diesem Punkt stelle sich eine weitere Frage für den Christen: „Wie erwarte ich Jesus? Und vorher noch: erwarte ich ihn oder erwarte ich ihn nicht?“.

„Glaube ich an diese Hoffnung, dass er kommen wird?“, so der Papst abschließend, „Habe ich ein offenes Herz, um das Klopfen zu hören, wenn er an die Tür pocht, wenn sich die Tür öffnet? Der Christ ist ein Mann oder eine Frau, die es verstehen, Jesus zu erwarten, und aus diesem Grund ist er ein Mann oder eine Frau der Hoffnung. Der Heide dagegen – und viele Male verhalten wir Christen uns wie die Heiden – der Heide vergisst Jesus, er denkt an sich selbst, an seine Dinge, er erwartet Jesus nicht. Der egoistische Heide tut so, als sei er Gott: ‚Ich schaffe das allein’. Und das nimmt ein übles Ende, ein Ende ohne Namen, ohne Nähe, ohne Bürgerschaft“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Antas 22. Oktober 2014 
 

„Ohne Christus haben wir keine Identität!“ dieser Satz stimmt zu 100%. Ich hoffe, dass die Herrschaften der EU das auch noch bald kapieren!


1
 
 malfermita spirito 22. Oktober 2014 
 

jeder einzeln

Jesus sagt aber auch, dass am Ende der Zeiten die Herde zerstreut wird und jeder auf sich selbst gestellt ein wird. Einige werden dann auch getoetet. Und auf wen oder was warten wir? Der Menschensohn wird offenbar werden, sagt die Bibel. Ist wohl etwas mehr, als bloss Jesus auf einer Wolke vom Himmel herunter kommen sehen. Joseph Ratzinger jedenfalls ist der Meinung, dass dies tehologische Rede sei. Wer ist dieser Menschensohn? Die Antwort bleibt Jesus seine Juengern schuldig. Oder nicht? Der Menschen Sohn.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz