Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Auferstehung – Erfüllung der christlichen Identität

19. September 2014 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Es ist leichter, ohne Angst an einen kosmischen Pantheismus zu denken oder an die Apokalypse des Satans und den Antichrist zu glauben als an die Auferstehung. Der Widerstand gegenüber der Verwandlung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Auferstehung ist die Erfüllung des christlichen Wegs. Papst Franziskus beschäftigte sich in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der 24. Woche im Jahreskreis mit der ersten Lesung vom Tag (1 Kor 15,12-20).

Paulus wende sich an die Gemeinde von Korinth, um eine schwierige Berichtigung hinsichtlich der Auferstehung vorzutragen. Die Christen jener Stadt hätten zwar geglaubt, dass Christus auferstanden sei und uns vom Himmel aus beistehe, doch es sei für sie nicht klar gewesen, dass auch wir auferstehen würden. Diese Christen hätten somit eine andere Vorstellung gehabt: „Ja, die Toten sind gerechtfertigt und kommen nicht in die Hölle – sehr schön das –, doch sie gehen dann in den Kosmos ein, in die Luft, dort irgendwo, die Seele vor Gott, nur die Seele“.

Auch der heilige Petrus sei am Morgen der Auferstehung eilends zum Grab gelaufen und habe gedacht, dass der Leib Jesu gestohlen worden sei. Ebenso Maria Magdalena. Dass der Herr auferstanden sein könnte – eine reale Auferstehung –, hätten sie sich nicht vorstellen können. Es sei ihnen nicht gelungen, jenen Übergang vom Tod zum Leben durch die Auferstehung zu begreifen. Am Schluss hätten sie die Auferstehung Jesu akzeptiert, da sie ihn gesehen hätten. Die Auferstehung der Christen jedoch sei nicht so verstanden worden. Der Papst erinnerte dann auch an den Spott und an das Erschrecken der griechischen Philosophen, als Paulus im Areopag von Athen von der Auferstehung gesprochen habe:


„Die Auferstehung der Christen ist ein Skandal. Sie können sie nicht begreifen. Und aus diesem Grund stellt Paulus diese Überlegung an, er denkt so, ganz klar: ‚Wenn verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?’ (V. 12). Wenn Christus auferstanden ist, werden auch die Toten auferstehen. Es ist da ein Widerstand gegenüber der Verwandlung, der Widerstand dagegen, dass uns der Heilige Geist, den wir in der Taufe empfangen haben, bis zum Ende, bis zur Auferstehung verwandeln wird. Und wenn wir darüber reden, so lautet unsere Sprache: ‚Ja, ich will in den Himmel kommen, ich will nicht in die Hölle gehen’ – doch dann halten wir ein. Keiner von uns sagt: ‚Ich werde wie Christus auferstehen’: nein. Auch uns fällt es schwer, das zu verstehen“.

Leichter sei es, „an einen kosmischen Pantheismus zu denken“. Dies sei der Fall, weil da der Widerstand gegeben sei, verwandelt zu werden, wie dies Paulus sage: „Wir werden verwandelt werden. Unser Leib wird verwandelt werden“. Wenn sich ein Mann oder eine Frau einer chirurgischen Operation unterziehen müssten, so hätten sie große Angst, da der Chirurg ihnen entweder etwas nehmen oder etwas hinzufügen werde, so dass sie gewissermaßen „verwandelt“ werden würden. Mit der Auferstehung dagegen „werden wir alle verwandelt werden“:

„Das ist die Zukunft, die uns erwartet, und diese Tatsache bringt uns dazu, so viel Widerstand zu leisten: Widerstand gegen die Verwandlung unseres Leibes. Auch: Widerstand gegen die christliche Identität. Ich sage noch mehr: vielleicht haben wir weniger Angst vor der Apokalypse des Satans, des Antichrist, die vorher kommen muss. Vielleicht haben wir davor nicht so viel Angst. Vielleicht haben wir nicht so viel Angst vor der Stimme des Erzengels oder vor dem Klang der Posaune: ja, das wird der Sieg des Herrn sein. Doch wir haben Angst vor unserer Auferstehung: alle werden wir verwandelt werden. Diese Verwandlung wird das Ende unseres christlichen Wegs sein“.

Die Versuchung, nicht an die Auferstehung der Toten zu glauben, sei in den ersten Tagen der Kirche entstanden. Als Paulus darüber zu den Thessalonichern sprechen müsse, sage er am Schluss, um sie zu trösten, um sie zu ermutigen, einen der hoffnungsvollsten Sätze, die im Neuen Testament zu finden seien: „Am Ende werden wir bei ihm sein“. Darin bestehe die christliche Identität: „Beim Herrn sein. So, mit unserem Leib und unserer Seele“. „Wir werden auferstehen“, so Franziskus, „um beim Herrn zu sein, und die Auferstehung beginnt hier, als Jünger, wenn wir beim Herrn bleiben, wenn wir mit dem Herrn gehen“. Das sei der wahre Weg hin zur Auferstehung. Wenn der Christ daran gewöhnt sei, beim Herrn zu sein, rücke jene Angst vor der Verwandlung unseres Leibes in die Ferne.

Die Auferstehung „wird wie ein Erwachen sein“. Der Papst erinnerte an das Wort des Ijob, der gesagt habe: „Meine Augen werden ihn sehen“ (Ijob 19,27): „Nicht geistlich, nein, mit meinem Leib, mit meinen verwandelten Augen“. Die christliche Identität „endet nicht mit einem Triumph in der Zeit, sie endet nicht mit einer schönen Sendung“. Sie erfülle sich mit der Auferstehung unseres Leibes, mit unserer Auferstehung:

„Dort ist das Ende, um uns am Bild des Herrn zu sättigen. Die christliche Identität ist eine Straße, sie ist ein Weg, auf dem man beim Herrn ist. Wie jene beiden Jünger, die den ganzen Abend ‚bei ihm blieben’, ist auch unser ganzes Leben dazu aufgerufen, beim Herrn zu verweilen, um dann am Ende – nach dem Erklingen der Stimme des Erzengels, nach dem Erschallen der Posaune – endgültig bei ihm zu sein, bei ihm zu bleiben“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Descartes 20. September 2014 
 

Es gibt noch Schwereres zu glauben als an die Auferstehung nach dem Fleische.

Zitat: "Es ist leichter, ohne Angst an einen kosmischen Pantheismus zu denken oder an die Apokalypse des Satans und den Antichrist zu glauben als an die Auferstehung."

Am schwersten scheint es aber zu sein, ganz ohne Obskurantismus auszukommen.
In dem Zitat fällt mir auf, dass Angst als Motiv für die Wahl eines Glaubens vorausgesetzt wird: Wo habe ich die wenigste Angst? Und das glaube ich dann, so wird sugguriert. Das sei ein schlechtes Vorgehen, deshalb sei es doch gut, dass man als guter Christ an den Satan glauben kann und - plakativ gesagt - kein Weichei ist wie die anderen, in deren Glauben man weniger Angst haben muss.


0
 
 Wiederkunft 20. September 2014 
 

Neuer Leib

Es ist wirklich schwer zu verstehen. Aber Jesus ist auferstanden, den Jüngern erschienen, hat mit ihnen "gegessen" und ist mit diesem Leib in den Himmel aufgefahren, ist mit diesem leib jetzt bei Gott, und wird mit diesem Leib wieder kommen. Auch Maria erscheint mit ihrem Leib, denn sie wurde leiblich in den Himmel aufgenommen!!! Im Reich Gottes unseres Vaters, sind wir mit unserem neuen Leib anwesend, Halleluja!


2
 
 Nummer 10 20. September 2014 

Schön! Danke an kath.net!!!


0
 
 Annemonika 20. September 2014 

verwirrt

Ich muss gestehen, dass mich diese Predikt ganz schön verwirrt hat. Kann mir da jemand weiterhelfen?


0
 
 Antonius Bacci 19. September 2014 
 

Unsterblichkeit der Seele

Bei allem sollte man nicht vergessen, dass die Kirche auch die Unsterblichkeit der Seele als Glaubenssatz bekennt. Die körperliche Auferstehung findet erst am Ende der Zeiten statt. Insofern geht die unsterbliche Seele nach der Trennung vom vergänglichen Körper tatsächlich als anima separata in die transzendente Welt Gottes ein. Die Auferstehung, sofern man sich diese vorzustellen versucht, ist eine Art Neuschöpfung, in der die Seele wieder mit ihrem Leib verbunden wird, der aber gänzlich anderer Beschaffenheit ist als der vergängliche, materielle irdische Leib. Das aus dem Judentum übernommene Konzept der Auferstehung ist in der Tat "schwieriger", weil die Erfahrung der völligen Verwesung des Körpers und der völligen Auflösung der Molekülketten ein wörtliches Verstehen erschwert. Denn alles Materielle ist vergänglich. Bei allem gilt jedoch: Die res divinae und die letzten Dinge sind viel zu erhaben und uns entzogen, als dass wir sie über Ansätze hinaus verstehen könnten.


0
 
 benefranz 19. September 2014 
 


0
 
 Wiederkunft 19. September 2014 
 

wunderbar

Danke Papst Franziskus für diese wertvolle Predigt! Unsere Auferstehung mit Leib und Seele, dass verlieren wir immer wieder aus den Augen. Alle im Mutterleib getöteten Kinder werden mit Leib und Seele beim Herrn sein! Auf das können wir hoffen!


2
 
 benefranz 19. September 2014 
 

Auferstehung?

"Es ist noch keiner wiedergekommen"..
Diesen armen Spruch hört man immer wieder - sogar von "guten Katholiken". Was soll noch ein Glaube ohne dieses Fundament? Ist das evtl. der Grund für manch übertriebenen Aktionismus? Geben dem Zeitgeist geschuldeten Reformen dem Glauben mancher Christen möglicherweise "den Rest"?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz