Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Priesterberuf: Elementare Gottesfragen stärkste Herausforderung

16. September 2014 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Kapellari erinnert in Eröffnungsvortrag bei 57. Steirischer Pfarrerwoche in Schloss Seggauberg an modernen Atheismus - Hauptreferent bei Pfarrerwoche ist Generalsekretär der brasilianischen Bischofskonferenz, Bischof Steiner


Graz (kath.net/KAP) Der Priester muss sich heute in viel stärkerem Ausmaß als früher den elementaren Gottesfragen stellen. Das hat der Grazer Bischof Egon Kapellari am Montag bei der Eröffnung der 57. Steirischen Pfarrerwoche betont.

Wenn es auch "Dauerauftrag der Kirche" sei, "auf Christus zu schauen und ihn dann immer neu anderen Menschen - Glaubenden, aber auch religiös Suchenden - zu zeigen", so komme beim Priester doch noch etwas dazu. Die Weisung, Christus zu zeigen, habe er mit allen anderen ernsthaften Christen gemeinsam, "wir haben aber durch das Weihesakrament dazu einen besonders geprägten und qualifizierten Auftrag", so der Bischof. Das Weihesakrament "gehört unverzichtbar zur katholischen Identität und zur Identität aller vorreformatorischen Kirchen", unterstrich er.

Das Weihesakrament solle und dürfe nicht das allgemeine Priestertum aller Getauften verdecken oder verdrängen. Zugleich dürfe das Weihesakrament aber auch gerade in einer Situation des Priestermangels nicht auf eine bloße Funktion reduziert werden, die es im allgemeinen Priestertum aufgehen lassen würde.


Die Priester machten oft die Erfahrung, "dass wir quantitativ sehr gefordert, ja überfordert werden durch Administration und die Vielzahl an Gottesdiensten", sagte Bischof Kapellari. Zugleich sei man aber qualitativ eher unterfordert, wenn es etwa um elementare Gottesfragen geht, so Kapellari: "Wir müssen aber gerade an diesen Fragen dranbleiben. Das verlangt dann auch, dass wir über die großen religiösen, aber auch über die areligiösen und antireligiösen Trends in der Gesellschaft, zumal Europas informiert sind."

Die Priester dürften die Wahrnehmung solcher Stimmen nicht nur theologischen und philosophischen Spezialisten überlassen. Kapellari: "Jede Pfarre ist ja heute, zumal durch Medien, einbezogen in den internationalen, ja globalen Diskurs über Religionen in deren pathologischer Verformung, aber auch in deren Dynamik für eine bessere Welt und für eine Hoffnung, die auch über den Tod hinausreicht." Freilich seien dabei nicht nur die Denkkraft, sondern ebenso und mehr noch Herzkraft, Empathie und die Fähigkeit zu trösten angefragt.

Papst Franziskus dränge dazu und helfe dabei, "Kirche - zumal auch Kirche als Pfarre, als Kloster, als Bildungshaus einladend zu gestalten." Das bedeute, "Türen und Fenster immer wieder zu öffnen und offen zu halten". Es bedeute aber nicht einen Verzicht auf Schwellen an diesen Türen. Kapellari: "Diese Schwellen zur Prüfung und Unterscheidung der Geister dürfen weder zu hoch noch zu flach sein."

Bischof Kapellari skizzierte die Kirche und die Pfarren im besonderen als ein Gefüge von konzentrischen Kreisen mit Jesus Christus in der Mitte und engagierten Christen - Priestern und Laien - rund um ihn. Die Kirche reiche von dieser Mitte aber weit hinaus bis zum entferntesten Rand. An diesem Rand stünden jene Getauften, "die sozusagen nur den Mantelsaum Christi berühren".

Das stelle einer solchen Pfarre und den Priestern dort die Frage, wie sie sich zu den konzentrischen Kreisen rings um diesen Kern verhalten. In dieser Situation könnten sich Priester und Gruppen, die ihnen besonders nahe stehen, "einigeln und isolierende Mauern hochziehen". Sie können sich andererseits aber zum Rand ihrer Gemeinden und darüber hinaus zur Zivilgesellschaft hin so weit öffnen, "dass sie in Gefahr sind, sich ungebremst einer ausgefransten Liberalität auszuliefern".

Eine wirklich katholische Mitte und Tiefe widerstehe aber diesen beiden Tendenzen, zeigte sich Kapellari überzeugt: "Sie setzt sich aber in einem furchtlosen und unpolemischen Kontakt mit beiden Tendenzen auseinander und öffnet sich auch für die Sorgen, Ängste und Freuden der Zivilgesellschaft in ihrer verwirrenden Pluralität."

Rund 250 Pfarrer treffen sich bis 18. September auf Schloss Seggau zur jährlichen Fortbildungswoche. Der thematische Schwerpunkt liegt heuer auf Diakonie und Weltkirche. Der Dienst am Nächsten, die Diakonie, zählt zu den Grundaufträgen der Kirche. Dazu konnte als Hauptreferent Bischof Leonardo Ulrich Steiner, seit 2011 Generalsekretär der Brasilianischen Bischofskonferenz (Conferencia Nacional dos Bispos do Brasil/CNBB), gewonnen werden, der die weltkirchliche Dimension in Seggauberg ins Spiel bringen wird.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Auroraborealis 17. September 2014 
 

Topanalyse

Perfekte Einschätzung der Situation in der die Kirche ist. Nur wie sollen die vielen uneinigen Pfarrer die konzentrischen Kreise der Laien daran hindern sich immer weiter zu verselbständigen? Es gibt immer weniger bis kein Kirchenvolk mehr, fast jeder Kirchgänger hat schon ein Amterl. Die Katholische Kirche muss wieder in der Gesellschaft sichtbar werden, nicht nur als Christen sondern als Katholiken.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz