Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Online-Kampagnen ohne Erbarmen

25. August 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Publizistin Helen Andrews analysiert die Gefahren von Negativ-Kampagnen über Social Media im Internet.


New York (kath.net/jg)
Über Social Media wie Twitter und Facebook können in kurzer Zeit Menschen gezielt öffentlich fertig gemacht werden. Die Publizistin Helen Andrews befasst sich in einem Kommentar für das Magazin First Things mit diesem Phänomen. Ein bekanntes Beispiel ist die Negativ-Kampagne gegen Brendan Eich, den Kurzzeit-Chef des Softwareunternehmens Mozilla. Eich musste nur wenige Tage nach seiner Berufung zum CEO des Unternehmens von dieser Position wieder zurücktreten, nachdem eine Online-Kampagne gegen seine Person zu Boykotten gegen Mozilla geführt hatte. Mehr ist in diesem kath.net-Artikel zu lesen.

Wenn das Opfer einer Online-Kampagne ein Verteidiger traditioneller Wertvorstellungen sei, dann sei in den Angriffen von progressiver Seite ein gewisser Unterton merkbar: Die Christen könne man ruhig angreifen, schließlich hätten sie bis vor kurzem selbst Menschen dem öffentlichen Spott preisgegeben, die nicht mit ihren Ansichten übereingestimmt hätten. Konkreter seien die Vorwürfe meist nicht, schreibt Andrews.


Tatsächlich habe es eine Phase gegeben, in der Christen öffentlich die meist privaten moralischen Verfehlungen ihrer Mitmenschen bekannt gemacht hätten um deren Ruf zu schädigen. Es habe sich um die Gruppe der „Nonkonformisten“ gehandelt, also protestantische Glaubensgemeinschaften wie die Methodisten, Baptisten und Kongregationalisten. Angehörige dieser Gemeinschaften inszenierten im Großbritannien des ausgehenden 19. Jahrhunderts einige erfolgreiche öffentliche Kampagnen gegen Politiker, die etwa ein außereheliches Verhältnis hatten.

Viele gläubige Briten lehnten das Vorgehen der „Nonkonformisten“ ab. Es roch zu sehr nach Selbstjustiz, umging im Fall der Politiker die demokratische Entscheidung, höhlte den Respekt der Privatsphäre aus und war Ausdruck einer Selbstgerechtigkeit, die sündigen Menschen einfach nicht zustand. Außerdem fehlte ihm jede Form von Barmherzigkeit. Diese Faktoren hätten prinzipiell eine begrenzende und bremsende Wirkung auf christliche Negativ-Kampagnen, auch wenn sie nicht immer berücksichtigt würden.

Welche Prinzipien könnten die Kampagnen der Homo-Aktivisten und anderer progressiver Gruppen einbremsen, fragt Andrews. Einige Punkte würden immer wieder genannt, wenn die Kampagnen von links gerechtfertigt würden. Es dürfe nur angegriffen werden, wer bereits in der Öffentlichkeit stehe, wer nicht nur ein Sünder sondern auch ein Heuchler sei. Weiters sei eine Kampagne gegen eine Person zulässig, wenn sie mächtiger sei als die, in dessen Namen sie angegriffen werde oder wenn der Angriff dem öffentlichen Diskurs diene. Alle diese Punkte könnten mit ein wenig Kreativität auf jede Situation angewendet werden. Die Kriterien seien daher letztlich beliebig.

Die Initiativen der „Nonkonformisten“ endeten, als sich die Bewegung selbst auflöste, schreibt Andrews. Die Gottesdienste wurden mehr und mehr zugunsten politischer Agitation aufgegeben. Die politischen Erfolge bedeuteten gleichzeitig den Verlust der religiösen Grundlagen. Hier zeige sich ein wesentlicher Unterschied. Die moderne progressive Bewegung habe genau das Ziel, mit ihren Kampagnen Politik und Gesellschaft zu verändern, schreibt Andrews abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 25. August 2014 
 

Dazu braucht es kein Twitter und Facebook

(nur) scheinbar völlig aus dem Ruder laufende Kampagnen gibt es in D regelmäßig in der Presse. Das Ziel sind "seltsamerweise" fast immer Katholiken. Wer erinnert sich z.B. noch an die Hetze gegen die Auerbacher Schulschwestern? "Nach Sexskandal: Ordensschwestern geben auf" (der "Skandal" hatte darin bestanden, daß eine Lehrerin Seiten aus einem Biobuch (Fotos für den Sexunterricht) entfernt hatte. Die Kampagne gegen Eich hatte übrigens - völlig überraschenderweise - die Homolobby losgetreten, weil er irgendwann 1000$ für eine familienfreundliche Gesetzesinitiative gespendet hatte, die u.a. die sog. "Homo-Ehe" ablehnete...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  2. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  3. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  4. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  5. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt
  8. Twitter: Schließung einiger Konten wegen Davidsstern sei ein Versehen gewesen
  9. Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
  10. Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz