Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  11. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

'Wir als gläubige Katholiken – und ich bekenne mich selbst stolz dazu'

8. Jänner 2014 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Klaus Küng feierte die Gedenkmesse anlässlich des 50. Todestages von Bundeskanzler Julius Raab im St. Pöltner Dom


St. Pölten (kath.net/dsp) In der Gedenkmesse anlässlich des 50. Todestages von Bundeskanzler Julius Raab im St. Pöltner Dom zeichnete Bischof Klaus Küng in seiner Predigt ein Lebensbild des Politikers und Katholiken.

kath.net dokumentiert die Predigt des Diözesanbischofs Klaus Küng zum 50. Todestag von Bundeskanzler Julius Raab:

Diözesanbischof Dr. Klaus Küng
50. Todestag Bundeskanzler Julius Raab
Hochwürdigste Äbte,
sehr geehrter Herr Präsident,
liebe Brüder und Schwestern!

Julius Raab starb an einem 8. Jänner, an dem Tag, der in der Liturgie der Kirche dem Gedächtnis des hl. Severin gewidmet ist. Jemand hat mir gesagt, dass dies vielleicht gar kein Zufall war, denn Julius Raab habe den hl. Severin sehr verehrt. Der hl. Severin war ein großer Nothelfer in schwieriger Zeit, es war die Zeit der Völkerwanderung und des zerfallenden römischen Reiches, eine Zeit gewaltiger Umbrüche, auch in religiöser Hinsicht. Der hl. Severin war für viele ein geistiger Halt. Zugleich war er ein Mann mit großer Umsicht und Erfahrung, der den Menschen auch in den schwierigsten Situationen beistand.

Auch Julius Raab war eine der großen Führungspersönlichkeiten unseres Landes in einer sehr schweren Zeit; er hat zur Überwindung der Not nach dem II. Weltkrieg und zum Wiederaufbau zweifelsohne Großes geleistet. Und seine Einstellung zum Glauben und zu den christlichen Werten war eindeutig.

Es ist richtig und angebracht, wenn wir das Gedächtnis dieses Mannes hochhalten, über ihn nachdenken.

Zunächst ist es gut, sich bewusst zu machen, was Julius Raab geprägt hat.

In seiner Jugend hat er den Horror des I. Weltkrieges erlebt und damit verbunden das Zusammenbrechen der Monarchie und die Existenzängste der Ersten Republik. Fast niemand hielt Österreich als kleines Überbleibsel einer ehemaligen Großmacht für überlebensfähig. Julius Raab hat die Wirtschaftskrise der 20er Jahre und die zerstörerische Wirkung der hasserfüllten Grabenkämpfe zwischen Arbeiterschaft und Christlich-Sozialen an der eigenen Haut schmerzhaft erfahren, aber auch die verführerische Kraft des Nationalsozialismus.


Er hat schon in jungen Jahren gelernt, mit dem Blick auf das Wohl der Menschen mit Hausverstand, auch mit einer Portion Schläue und trockenem Humor mutig und engagiert zu handeln. Die Tatsache, dass er am Ende des I. Weltkrieges im Stande war, als junger Offizier, ohne dafür eigentlich befugt zu sein, die ihm anvertrauten Leute ordnungsgemäß und ohne Schaden von der vordersten Kriegsfront bis nach St. Pölten zu führen und hier im elterlichen Haus ohne Verluste abzurüsten, ist vielleicht geradezu symbolhaft für sein ganzes Leben. Damals hat auch die Weggemeinschaft und Freundschaft mit Leopold Figl begonnen, der zufällig auf der Straße die einrückende Truppe bemerkt hat und sich dachte, den muss ich mir anschauen.

Kennzeichnend für Julius Raab ist ohne Zweifel seine große Liebe zum Vaterland und seine Sorge für das Wohl der Menschen. Das hatte bei ihm immer eindeutig Vorrang über alle persönlichen und parteilichen Rücksichten hinweg. Mit großer Umsicht pflegte er den Kontakt mit den anderen politischen Kräften und vermied alles, was unnötig Emotionen auslösen konnte. Er erwies sich auch immer wieder als kompromissbereit, ohne in dem nachzugeben, was ihm wesentlich schien, mit Augenmaß und ohne Populismus.

In seinem Leben gibt es noch ein weiteres Kennzeichen: Wenn er von Journalisten auf seine persönlichen Überzeugungen, auf seinen Glauben hin angesprochen wurde, war er eher kurz angebunden und in seinen Antworten karg. Er war der Meinung, dass man aus den Verhaltensweisen eines Menschen schon erkennen müsste, wie er denkt, und dass es deshalb diesbezüglich nicht vieler Worte bedürfe. In den Lichterprozessionen der Maria-Namens-Feiern, bei denen man intensiv für die neuerliche Erlangung der vollen Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes betete, war er jedes Jahr dabei.

Es ist unvergesslich, wie er nach erfolgreichem Abschluss der Staatsvertragsverhandlungen in Moskau bei der Ankunft auf dem russischen Militärflughafen von Bad Vöslau ausrief: „Vor allem möchte ich meinen Dank sagen dem Herrgott, dass wir diese Stunde für Österreich erleben durften“. Er war davon überzeugt, dass der Erfolg in diesen schwierigen Verhandlungen, die in manchen Phasen aussichtslos schienen, nicht nur das Ergebnis geschickter Taktik waren und diplomatischer Kunst.

In der großen Dankfeier am 10. September 1955 sagte Bundeskanzler Raab in seiner Ansprache: „ Mag mancher erstaunt gewesen sein über die Inbrunst des Gebetes, über die Tatsache, dass in Österreich so zahlreiche Menschen niemals an der Macht des Gebetes zweifelten, niemals daran zweifeln, dass ihre Gebete Erhörung finden würden, mag mancher darüber gelächelt haben, wir als gläubige Katholiken – und ich bekenne mich selbst stolz dazu – haben nie daran gezweifelt, dass unser Herrgott uns eines Tages erhören und der Prüfung, die unser Volk ertragen musste, ein Ende bereiten werde.“

Und er fügte hinzu: „Ich sehe schon heute die sogenannten Aufgeklärten dabei, dieses Phänomen zu erläutern und zu sezieren. Um einen Tatbestand aber kommen sie nie herum: Die Macht des Glaubens hat dem österreichischen Volk die moralische Stärke gegeben, in härtester Zeit durchzuhalten, ohne einen Fingerbreit von seinem eingeschlagenen Weg abzugeben. Nicht eine Spur unseres Gedankengutes, nicht eine Spur von unserem Glauben wurde geopfert….Die Macht des Glaubens war es, die uns aufrechterhalten hat; unser Gebet war unsere Waffe und unsere Stärke.“

Er selber ist in den schwierigen Situationen schon auch hin gestanden, hat keine Mühe gescheut und alle seine Fähigkeiten eingesetzt. Ein konkretes Beispiel ist sein Bestehen darauf, die Verhandlung der wirtschaftlichen Fragen für den Staatsvertrag selbst zu leiten. Er tat dies mit großem Geschick und präziser Kenntnis, die er sich von seiner Tätigkeit in der Wirtschaftskammer, die er gegründet hat, erworben hatte. Er war ein bodenständiger Politiker, grundsatztreu, verlässlich mit Handschlagsqualität, was im Laufe der Jahre auch von den Politikern im gegnerischen Lager Anerkennung gefunden hat.

Besonders beeindruckend ist das Testament, das er angesichts seines nahen Todes verfasst hat. Es ist ein Zeugnis gelebten Glaubens. Am Ende des Testamentes heißt es: „Und nun lebe wohl, schöne Welt! Ich fürchte den Tod nicht. Er ist Erlösung von der Erdenschwere, von der vergänglichen Materie, ein schöner Schritt dem wirklichen Endziel zu: Gott zu schauen und seine Herrlichkeit“ Und vorher hatte er geschrieben: „Der schönste Freundschaftsdienst, den mir jemand erweisen will, ist ein stilles, andächtiges Gebet. Ich hoffe, dass mir der Herrgott ein gnädiger Richter sein wird und die Gottesmutter eine gütige Fürbitterin.“ Sein Wunsch war ein einfaches Begräbnis, ohne jeden Prunk, aber mit einer großen Bitte: „.. alle bitte ich inständig, die rot-weiß-rote Fahne hochzuhalten und unser schönes Österreich als Hort der Freiheit zu bewahren.“

Es ist sicher richtig, wenn wir das Gedächtnis dieses großen Österreichers hochhalten und für unser Land beten, damit wir das übernommene Erbe nicht verkommen lassen, alles tun, um gemeinsam den Anforderungen der jeweiligen Zeit zu entsprechen und das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Maria-Namens-Feier ist in den letzten Jahren kleiner geworden als sie es in den Jahren nach dem II. Weltkrieg war (mit bis zu 40.000 Teilnehmern), vielleicht muss sie wieder größer werden. Die Gottesmutter Maria wird uns auch in Zukunft beistehen.

Foto Julius Raab © wikipedia/Hieke/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 9. Jänner 2014 
 

Große Politiker

Figl und Raab waren gläubige, katholische und große Politiker. Gott berief sie an den richtigen Ort zur richtigen Zeit. Es scheint wir hätten jetzt Politiker die sich ein ungläubiges Volk verdient.


1
 
 Ulrich Motte 8. Jänner 2014 
 

Römerbrief des Apostels Paulus

Kapitel 11,Vers 20


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  2. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  3. «Barbarische Zeiten»
  4. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  5. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  6. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  7. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  8. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  9. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  10. Lackner: Werte kommen ohne Tradition und Vorgegebenes nicht aus







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz