Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ein Platz im Olymp der britischen Literatur

20. November 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich glaube an das Christentum, wie ich daran glaube, dass die Sonne aufgeht. Nicht nur, weil ich es sehe, sondern weil ich dadurch alles andere sehe" - Eine Ehrung zum 50. Todestag des «Narnia»-Autors C. S. Lewis. Von Birgitta Negel-Täuber (KNA)


Bonn/London (kath.net/KNA) Fragt man Jugendliche, wer Aslan ist, wissen viele eine Antwort. Die Zentralfigur im sagenhaften Land Narnia ist auch Jahrzehnte nach ihrer Erfindung so lebendig wie eh und je. Ihr Schöpfer war der Literaturwissenschaftler und Autor Clive Staples Lewis, der vor 50 Jahren, am 22. November 1963, starb.

Zu seinem 50. Todestag am Freitag erhält er einen Gedenkstein in der Londoner Westminister Abbey. Das Denkmal in der «Poets' Corner» (Dichterecke) der Kirche wird vom früheren anglikanischen Primas Rowan Williams enthüllt, der selbst als Dichter tätig ist. Dort sind berühmte Schriftsteller wie Geoffrey Chaucer, Charles Dickens und Rudyard Kipling oder der Komponist Georg Friedrich Händel begraben. Andere, wie William Shakespeare, John Keats, Robert Burns oder Lord Byron, wurden mit einem Gedenkstein geehrt: gleichsam eine Aufnahme in den Olymp der britischen Literatur.

Geboren wurde Lewis am 29. November 1898 im nordirischen Belfast. Nach dem frühen Tod der Mutter schickte der Vater den Zehnjährigen in ein Internat, wo er eine jahrelange Leidenszeit verbrachte. Als sein Vater das begriff, sorgte er in den beiden letzten Schuljahren für Einzelunterricht.

Der neue Lehrer erkannte schnell das Talent des Schülers und seine umfangreichen Literaturkenntnisse. Was Lewis einmal gelesen hatte, vergaß er nie wieder; er konnte Texte seitenlang aus dem Kopf zitieren. Seit seiner Kindheit schrieb der sensible, fantasiebegabte Junge Geschichten. Vor allem die nordischen Sagen begeisterten ihn.


Lewis hatte gerade sein Studium in Oxford begonnen, als er 1917 zum Militär eingezogen wurde. Mit seinem Freund Paddy Moore traf er ein Abkommen: Sollte einer von ihnen im Krieg fallen, würde sich der andere um die Hinterbliebenen kümmern. Paddy starb, und von da an wurden seine Mutter und Schwester zu Lewis' Ersatzfamilie. Die drei lebten über Jahrzehnte als Familie zusammen.

Nach dem Krieg studierte Lewis Literatur. 1925 wurde er Tutor am Magdalen College in Oxford. Seine Vorlesungen waren überfüllt; Lewis hatte rhetorisches Talent, und seine Begeisterung für die Literatur steckte an. In den 30er Jahren nahm auch seine schriftstellerische Karriere Fahrt auf. Ab 1933 traf er sich regelmäßig mit den «Inklings», einer Gruppe von Wissenschaftlern, zu denen auch J. R. R. Tolkien gehörte. Diese Zusammenkünfte waren für Lewis außerordentlich anregend. Eine Science-Fiction-Trilogie, diverse Erzählungen und die siebenbändige «Chronik von Narnia» nahmen hier ihren Ausgang. Lewis arbeitete ab 1939 an den Romanen, in die auch viele eigene Kindheitserlebnisse einflossen. Mehr als 100 Millionen Mal gedruckt und mehrfach verfilmt, wurde «Narnia» zu einem Klassiker der Fantasy-Literatur.

Von anderen Werken dieses Genres unterscheiden sie sich vor allem durch ihre christliche Grundierung. Nach Jahren der Entfremdung vom Glauben hatte Lewis sein atheistisches Weltbild allmählich abgestreift. Ein Schlüsselerlebnis war ein langes Gespräch mit Tolkien und Hugo Dyson im September 1931. Von da an bekannte er sich zum Glauben.

Lewis hatte sich vor allem als Wissenschaftler für englische Literatur des Mittelalters einen Namen gemacht; nun wurde er auch zum streitbaren Kämpfer für das Christentum. Sein Talent, theologische Probleme präzise zu benennen und anschaulich darzustellen, kam ihm dabei zupass. «Der wirkliche Test ist die Umgangssprache,» schrieb er in einem Brief. «Wenn Sie das, was Sie glauben, darin nicht ausdrücken können, dann haben Sie es entweder nicht verstanden, oder Sie glauben es in Wirklichkeit gar nicht.»

Die «Screwtape Letters» (Dienstanweisungen für einen Unterteufel), die 1941 in Fortsetzung im «Guardian» erschienen, wurden ein fulminanter Erfolg, ebenso Lewis' Rundfunkansprachen in der BBC. Reich wurde er nicht - denn er spendete konsequent alle Einnahmen aus seinen christlichen Büchern für wohltätige Zwecke.

In einer wahren Briefflut baten ihn Wildfremde um seelsorgerischen Rat. Auch die US-amerikanische gebürtige Jüdin Joy Gresham, die eine ähnliche Glaubenskarriere durchlaufen hatte wie Lewis. Ihre freundschaftliche Beziehung änderte sich 1956: Weil Joy als Ausländerin die Ausweisung drohte, heirateten sie und Lewis. Was als formaler Akt gedacht war, wurde zur späten Liebesehe. Doch sie war kurz: Joy starb 1960 an Krebs. Lewis durchlebte die Zeit der Trauer aus dem Glauben heraus. Drei Jahre später starb auch er in seinem Haus in Oxford.

Auf dem Gedenkstein in Westminster Abbey steht künftig ein Zitat: «Ich glaube an das Christentum, wie ich daran glaube, dass die Sonne aufgeht. Nicht nur, weil ich es sehe, sondern weil ich dadurch alles andere sehe.»

Bücher von C.S. Lewis im kathShop.


C.S. Lewis: Beyond Narnia (Trailer)


Originalstimme von C.S. Lewis (C.S Lewis´s surviving BBC radio address)


Narnia Soundtrack: Only The Beginning Of The Adventure


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  2. Der Tod ist ein Kommunist
  3. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  4. Gott und die Welt
  5. Braut Christi
  6. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  7. Gott macht unruhig
  8. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  9. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?
  10. Amsel Donata






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz