Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

'Mentalität im Nahen Osten muss sich radikal ändern'

20. September 2013 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Libanesischer Erzbischof Melki spricht über die aktuelle Situation in Syrien und über die Rolle des Auslands im syrischen Bürgerkrieg. Das Gespräch führte Berthold Pelster (Kirche in Not)


Beirut (kath.net/KIN) Flavien Joseph Melki (Foto) ist emeritierter Erzbischof der mit Rom unierten Syrisch-antiochenischen Kirche. Im Interview mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ spricht der im Libanon lebende Geistliche über die aktuelle Situation in Syrien und über die Rolle des Auslands im syrischen Bürgerkrieg.

Kirche in Not: Herr Erzbischof, Millionen von Menschen aus Syrien sind auf der Flucht, viele sind in den Libanon geflüchtet. Wie geht es den Flüchtlingen dort?

Erzbischof Melki: Nachdem, was ich gelesen habe, sind aktuell drei Millionen syrische Flüchtlinge im Land. Nach einer Zählung des Kommissariats der Vereinten Nationen sind es 1,2 Millionen Flüchtlinge, wobei noch gar nicht alle gezählt sind. Es gibt noch viel mehr Flüchtlinge, die aber nicht in den von den Vereinten Nationen erfassten Flüchtlingslagern leben. Unter den Flüchtlingen sind etwa 10 000 christliche Familien, die allen orientalischen Kirchen angehören. Darunter sind etwa 3 000 Familien aus unserer Kirche. Wir bemühen uns, ihnen einen Unterschlupf zu bieten und sie mit Lebensmitteln zu versorgen. Für uns Christen und alle, die unter der Kriegssituation in ihrem Land leiden, ist es eine Katastrophe.

Kirche in Not: Sind die Flüchtlinge nur auf fremde Hilfe angewiesen oder können sie durch eigene Arbeit ihr Geld verdienen?

Melki: Sowohl muslimische als auch christliche Flüchtlinge können im Libanon arbeiten, weil die Syrer dafür keine Arbeitserlaubnis brauchen. Aber es ist momentan nicht einfach, Arbeit zu finden. Es gibt eine große Nachfrage nach Arbeitsplätzen im Moment und es ist unmöglich, alle in Lohn und Brot zu bekommen.

Kirche in Not: Der Krieg in Syrien ist für manche Beobachter ein Religionskrieg zwischen Sunniten und Schiiten. Kann man das so sagen?

Melki: Am Anfang war es kein Religionskrieg, aber je länger der Krieg andauert, wird er den Hass zwischen den Konfessionen vertiefen. Zu Beginn war es ein Schrei nach Freiheit, Gleichheit und Teilhabe an der Macht. Aber je länger der Konflikt andauerte, hat er sich zu einem Krieg zwischen der muslimischen Mehrheit und Minderheit entwickelt. Die Sunniten kämpfen gegen die Alawiten. Andererseits gibt es auch Angriffe auf Christen.

Kirche in Not: Welche Rolle spielen in diesem Konflikt regionale Mächte wie etwa der Iran oder Saudi-Arabien?


Melki: Diese Länder spielen eine große Rolle, weil sie gegensätzliche Interessen haben. Wir wissen, dass Syrien schon seit langer Zeit, schon zu Zeiten von Baschar al-Assads Vater, einen Friedensvertrag und ein Bündnis mit dem Iran geschlossen hat. Syrien ist der Verbündete Irans. Und auch schon seit langer Zeit wird die sozialistische Baath-Partei aufgrund ihrer politischen Nähe zu Russland von den Russen mit Waffen beliefert.

Kirche in Not: Wie groß ist speziell die Gefahr für den Libanon, dass der Krieg übergreift?

Melki: Der Libanon gehört zu dieser Region, und das, was in dieser Region passiert, hat auch einen Einfluss auf den Libanon selbst, der sich aus verschiedenen Konfessionen zusammensetzt. Wir wissen, dass die Hisbollah, ein Teil der schiitischen Armee, 500 000 Mann stark, die Macht Assads und der Baath-Partei stützt. Diese Situation hat eine Gegenreaktion bewirkt. Die Sunniten haben sich vereint, um zu zeigen, dass auch sie ein Recht auf ihre Milizen haben. Weil die Schiiten, die Armee der Hisbollah, Kämpfer nach Syrien entsendet, senden die Sunniten jetzt auch Waffen und Soldaten, um gegen das Assad-Regime zu kämpfen. Als Auswirkung gibt es auch im Libanon unter den beiden Konfessionen Auseinandersetzungen. Das verursacht Aufruhr und Unsicherheit im ganzen Land. Die libanesische Armee hat versucht einzugreifen, die Waffen einzusammeln, aber es gelingt ihr nicht. Das Ausland, unter anderem Saudi-Arabien, unterstützt diese Unruhen finanziell und mit Waffen.

Kirche in Not: Was könnte getan werden, um diesen Konflikt einzudämmen?

Melki: Um die Situation zu ändern, muss man mit dem Konflikt aufhören. Solange der Konflikt andauert, ist es umso schwieriger, einen Waffenstillstand zu erzwingen. Die Verantwortung geht wieder zurück an die, die den Krieg begonnen haben.

Kirche in Not: Herr Erzbischof, wie groß ist denn die Gefahr, dass nach einem Sturz von Assad ein islamistisches Regime an die Macht kommt?

Melki: In keinem arabischen und islamischen Land gibt es Demokratie. Dieser Grundbegriff bleibt der Mentalität dieser Region fremd. Während der gesamten Geschichte des modernen Syrien ist das Assad-Regime dasjenige, das Minderheiten am meisten respektiert. Niemand wurde bevorzugt, aber allen wurden ihr Recht und ihre Würde zugesprochen. Wir können sagen, dass die Christen während der letzten 40 Jahre in Syrien Freiheit und Gleichheit genossen haben: Weil die syrische Baath-Partei, ein laiizistisches Regime, sich niemals in Religionsangelegenheiten einmischt, jegliche Glaubensrichtung respektiert. Sie bevorzugt keine Religion vor der anderen. Und das gefällt vermutlich einigen Ländern nicht.

Kirche in Not: Sehen Sie irgendwo in der islamischen Welt eine politische Alternative zum fundamentalistischen politischen Islam?

Melki: Ich glaube, die arabisch-muslimischen Länder sind noch nicht soweit, Religion und Staat auseinanderzuhalten. Die Religion wird immer der politischen Macht übergeordnet, weil das islamische Gesetz der Scharia im Gesetz verankert sein muss. Solange es das islamische Gesetz gibt, gibt es keine Religionsfreiheit. Ein Christ kann sich unter diesen Umständen niemals Muslimen entgegenstellen, es sei denn, er wird selbst Muslim. Ein Muslim kann niemals Christ werden. Diese Mentalität muss sich im Nahen Osten radikal ändern. Das kann nur durch die zukünftigen Generationen verwirklicht werden. Die Ignoranz und der Analphabetismus regieren noch in all diesen Ländern. Die Ignoranz ist der Feind jeglichen Fortschritts. Es ist unmöglich voranzuschreiten, solange die Bevölkerung ignorant ist.

Kirche in Not: Würden Sie also sagen, dass der Islam reformiert werden müsste?

Melki: Der Islam kann nicht reformiert werden, weil der Islam sich auf den Koran gründet, und der Koran ist unantastbar. Er ist für den Islam ein Buch, das von Gott inspiriert ist. Das, was im Koran gesagt ist, kann daher nicht verändert werden. Aber man kann eine Veränderung bei der islamischen Bevölkerung erhoffen, sofern man Religion und Politik nicht vermischt.

Kirche in Not: Viele junge Menschen wollen auf diese Veränderung nicht warten und wandern aus. Was bedeutet das für das Christentum im Orient?

Melki: Christen, die die ursprünglichen Einwohner dieses Landes sind, die schon lange vor dem Islam da waren, verlassen ihr Land nicht leichten Herzens. Aber wegen der Gewalt, des Krieges und der Armut werden sie gezwungen, ihr Land zu verlassen. Aber solange wir Hirten und verantwortlich für die Christen sind, ermutigen wir die Jugendlichen, ihre Heimat nicht zu verlassen, weil wir noch eine religiöse Mission erfüllen müssen.

Kirche in Not: Zur Aufgabe der Christen gehört auch, füreinander zu beten. Papst Franziskus ist hier mit gutem Beispiel vorangegangen. Am 7. September hat er Tausende Gläubige eingeladen, mit ihm zusammen auf dem Petersplatz in Rom für den Frieden zu beten. Welchen Eindruck hat diese Gebetsaktion auf Sie im Orient gemacht?

Melki: Die Initiative war eine Überraschung für die ganze Welt. Wir Christen sind unserem Heiligen Vater sehr dankbar, dass er uns ermutigt hat, Gott um Hilfe zu bitten, um das Wirken des Heiligen Geistes zu bitten in diesem Konflikt, der eine ganze Region destabilisiert. Nicht nur die Christen sind dankbar, sondern auch die syrischen Muslime. Selbst der Mufti in Damaskus hat seine Gläubigen gebeten, mit den Christen solidarisch zu sein, zu beten und zu fasten für den Frieden. Und der Papst hat weder die eine noch die andere Seite unterstützt, er hat einzig einen Waffenstillstand eingefordert. Solange dieser sinnlose, absurde Krieg fortdauert, gibt es noch mehr Tod, noch mehr Leiden, noch mehr Zerstörung und noch mehr Böses. Ich denke, die USA und Europa haben die Stimme des Papstes gehört. Sie sind aufgefordert, die Lage nicht mehr weiter aufzustacheln und nicht mehr zum Krieg aufzurufen.

Kirche in Not: Herr Erzbischof Melki, mit welchen Gefühlen werden Sie zurückkehren in den Libanon?

Melki: Ich kehre zurück mit einer Hoffnung. Was ich vorfinden werde, sind die Flüchtlinge, die ihr Land verlassen haben. Sie leiden und hoffen auf ihre Rückkehr, darauf, dass die Waffen schweigen. Wenn man ein Feuer entzündet, ist es sehr schwer, es wieder zu löschen. Ich hoffe, dass die Großmächte darüber nachdenken und dem Leiden und dem Hass ein Ende bereiten. Es braucht jetzt sehr viel Zeit, bis die Bevölkerung ihren Frieden wiederfindet. Es gab Tote, Blut ist geflossen, Feuer hat gewütet, Ruinen türmen sich. Es braucht viele Jahre, um all das wieder aufzubauen.

---

"Kirche in Not" unterstützt die Kirche in Syrien und hilft den Flüchtlingen im Libanon und in Jordanien. Das Hilfswerk bittet dafür um Spenden. Online unter: www.spendenhut.de (Verwendungszweck: Syrienhilfe).

Oder:
Empfänger: KIRCHE IN NOT
Kontonummer: 215 20 02
BLZ: 750 903 00
LIGA Bank München

IBAN: DE63750903000002152002
BIC: GENODEF1M05

---
Foto Erzbischof Flavien Joseph Melki © KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariatheresia 20. September 2013 
 

@Mushu: Sie haben das falsch verstanden!

Der Erzbischof begrüßt den Laizismus in einem islamischen Land! Nur so konnten die Christen dort in Freiheit leben. Er hat es ja erklärt: "Wir können sagen, dass die Christen während der letzten 40 Jahre in Syrien Freiheit und Gleichheit genossen haben: "Weil die syrische Baath-Partei, ein laiizistisches Regime, sich niemals in Religionsangelegenheiten einmischt, jegliche Glaubensrichtung respektiert" (hat). Das ist etwas anderes, als die gkaubensfeindliche Haltung von laizistischen Staaten bei uns.
Aus dem Interview geht auch klar hervor, daß es für die Christen sehr schlecht wäre. wenn die Rebellen die Oberhand gewännen. Eines ist klar: wir müssen weiter beten für den Frieden in dieser Region.


1
 
 Victor 20. September 2013 
 

Aus: IRIB WORLD SERVICE (Deutsches Programm)

Damaskus (IRIB) – Terroristen haben nach einer gestrigen Meldung der iranischen Nachrichtenagentur Tasnim im Norden Syriens 130 Christen ermordet.
Nach Informationen der libanesischen Zeitung al-Diyar haben terroristische Handlanger der Nusra-Front bei einem nächtlichen Angriff auf verschiedene Regionen in der Provinz Aleppo Häuser von Christen gestürmt und dabei 130 von ihnen getötet, darunter auch Frauen und Kinder. Anschließend wurden die Leichen enthauptet, verbrannt und in Massengräbern verscharrt.

Schon zuvor hatten Terroristen das Christendorf Dschaburin im Zentrum Syriens, angegriffen. Der Überfall endete mit dem Tod von dreizehn Personen und mindestens zwanzig Verletzten.
Der höchste katholische Würdenträger im Nahen und Mittleren Osten, Patriarch Gregor III. Laham, berichtete von 450. 000 christlichen Flüchtlingen seit Beginn der Syrienkrise.
Er warnte gleichzeitig vor einem Militäreinsatz gegen Syrien.
Dieser würde die Lage besonders der Christen nur verschlimmern.


0
 
 Mushu 20. September 2013 
 

Mentalitätswechsel von Nöten

Man lese und staune: "Wir können sagen, dass die Christen während der letzten 40 Jahre in Syrien Freiheit und Gleichheit genossen haben: Weil die syrische Baath-Partei, ein laiizistisches Regime, sich niemals in Religionsangelegenheiten einmischt, jegliche Glaubensrichtung respektiert."

Ein Erzbischof der den Laizismus begrüßt. In Frankreich wird er bedauert und in Deutschland gar als Gefahr davor gewarnt. - Die ganze Debatte dreht sich also letztlich wieder um die Frage: Wie wahrt eine Religion ihren Besitzstand.

Großherzige Hingabe im Sinne eines Jesus von Nazareth sucht man wieder einmal vergebens.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Naher Osten

  1. „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
  2. Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
  3. Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
  4. Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
  5. Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf
  6. Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
  7. Abbas gibt Juden Schuld an Holocaust
  8. Saudischer Kronprinz überrascht mit Äußerungen zu Israel
  9. Orthodoxer Patriarch wurde in Bethlehem angegriffen
  10. Israel: „Ich befürchte eine Explosion in der arabischen Welt"







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz