Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

In der Kapelle kann ich die Anliegen des Bistums mit ins Gebet nehmen

29. August 2012 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Tebartz-van Elst spricht mit Publizisten über seinen Werdegang, seinen Einstieg als Limburger Bischof, die notwendige geistige Vertiefung des Glaubens und das neue Bauprojekt als geistlichen Ort: "Manche Kritik hat mich verletzt"


Limburg (kath.net/PM) Rechts oder links, konservativ oder liberal, schwarz oder weiß: Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst mag solche Kategorisierungen nicht. Vielmehr freut er sich über Vielfalt und gewachsene Traditionen in Kirche und Gesellschaft. Darauf möchte er aufbauen und diese will er fördern.

"Gewachsene Traditionen und gewachsene Kirchlichkeit sind wichtig. Wir müssen unsere Geschichte kennen, um die Zukunft zu gestalten", sagt Tebartz-van Elst.

Mehr als zwei Stunden stellte sich der Bischof am Montagabend, 27. August, offen und ehrlich den Fragen des Publizisten und Journalisten Wolfram Weimer. In dem Gespräch, zu dem mehr als 130 Interessierte in den Pilgersaal des Klosters Arnstein gekommen waren, ging es um die Lage des Glaubens in Kirche und Gesellschaft. Es ging um Traditionen und Aufbrüche, um Positionen und Perspektiven, um Überzeugungen, Theologie und den Umgang mit öffentlicher Kritik.

"Glaube war für mich nie etwas Abstraktes. Er war lebendig und hat mich durch den Alltag getragen", erklärt Tebartz-van Elst auf die Frage nach seinen Wurzeln. In einer Großfamilie auf einem Bauernhof in Kevelaer-Twisteden am Niederrhein aufgewachsen, spielte der Umgang mit der Schöpfung und der tagtäglich erlebte Glaube eine prägende Rolle.

"Wir haben mit dem Jahreslauf und dem Kirchenjahr gelebt", so der 52-jährige Theologe. Auch im Leben der Kirchengemeinde war die Familie fest beheimatet. Nach der Erstkommunion wurde er Ministrant, erlebte Liturgie und Gemeinschaft im Glauben. Als Jugendlicher in der 12. Klasse entschloss sich Franz-Peter Tebartz-van Elst, Priester werden zu wollen und begann 1978 das Theologiestudium in Münster.


Sein Wunsch, sein Leben ganz in den Dienst Gottes und seiner Kirche zu stellen, stieß dabei nicht nur auf Begeisterung. Es habe zwar viele Mitschüler gegeben, die meinten "Priester, das passt zu dir", aber es gab wohl auch Freunde und Lehrer, die die Entscheidung angefragt, sie letztendlich aber doch getragen haben und immer wieder "Mutmacher" auf dem Weg gewesen seien.

"Im Studium hatte ich Lehrer, die mich geprägt haben und uns mit ihrer theologischen Weite und mit klaren Positionen überzeugten", so Tebartz-van Elst. Theologische Weite und klare Positionen sind es dann auch, die seine akademische Laufbahn und sein Wirken als Priester und Bischof auszeichnen sollen. "Es muss klar werden, wo wir als Kirche stehen, welchen Glauben und welche Werte wir weitergeben wollen", erklärt der Bischof.

Im November 2007 wurde Tebartz-van Elst, der damals Weihbischof in Münster war, von Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Limburg ernannt. Diese Ernennung habe ihn überrascht, aber er habe sie gerne angenommen.

"Ich kannte das Bistum Limburg noch nicht und kam als ein Fremder in die Diözese", sagte Tebartz-van Elst. Dieses Fremdsein habe den Start nicht unbedingt erleichtert. Hinzu kam, dass viele wichtige Dinge, die in der bischofslosen Zeit aufgeschoben wurden, nun von ihm und der Bistumsleitung entschieden werden mussten. Dies sei nicht immer leicht gewesen.

Nicht leicht zu vermitteln war und ist auch die Entscheidung des Domkapitels aus dem Jahr 2007, dass auf dem Domberg in unmittelbarer Nähe zum Dom, Amts- und Wohnräume für die Bischöfe von Limburg gebaut werden sollen. Dieser Amtssitz, der den Namen "Diözesanes Zentrum St. Nikolaus" tragen wird, sorgt immer wieder für öffentliche Kritik. Bischof und Bistum halten die Entscheidung dennoch für richtig.

"Es geht nicht um einen 'Protzbau' oder um eine 'Residenz' und es ist auch nicht mein Haus. Vielmehr geht es darum, dass in der Diözese Wohn- und Arbeitsräume für den Bischof und alle künftigen Bischöfe sowie ein neuer Veranstaltungsort für das gesamte Bistum geschaffen werden musste", erklärt Tebartz-van Elst. Von Verschwendungssucht oder anderen Vorwürfen, könne keine Rede sein.

Das neue Zentrum soll auch ein geistlicher Ort sein, an dem die Geschichte der Stadt Limburg weiter geschrieben werden kann. Herzstück des Baus ist daher die Kapelle, die als einziger Gebäudeteil über die romanische Stadtmauer schaut. "Dadurch wird deutlich, dass Leitung in der Kirche immer ein geistlicher Dienst ist. Hier kann ich die Anliegen des Bistums mit ins Gebet nehmen", so der Bischof. Es gehöre grundsätzlich zu den Aufgaben eines Bischofs, Entscheidungen immer wieder im Gebet zu reflektieren.

Um Kritik und Vorwürfen zu begegnen, wollen Bischof und Bistum auch künftig auf Kommunikation setzen. Auch dann, wenn die Gefahr besteht, missverstanden zu werden. "Ich nehme die Kritik ernst und reflektiere sie, gerade dann, wenn sie von Katholiken aus unserem Bistum kommt.

Manche Kritik und manche Berichterstattung haben mich getroffen und verletzt, weil Entscheidungen und Ereignisse falsch verstanden und eingeordnet worden sind", so Tebartz-van Elst. Trost findet er dann im Gebet und im Gespräch mit Mitbrüdern, Freunden und der Familie.

Mit Blick auf die Zukunft der Kirche von Limburg möchte sich der Bischof für die geistige Vertiefung des Glaubens einsetzen und die Sprachfähigkeit über den Glauben stärken. "Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Da ist es wichtig zu wissen, was den eigenen Glauben auszeichnet, was uns miteinander verbindet und was uns so wichtig ist, dass wir es weitergeben wollen", so Tebartz-van Elst. Erste Initiativen, um dieses Vorhaben umzusetzen, sind die Wallfahrten ins Heilige Land und das Bischof-Blum-Kolleg, die Schule des Glaubens, des Gebetes und der Gemeinschaft.

Die Veranstaltung wurde für den Kultursommer 2012 in Rheinland-Pfalz und das Festival "Gegen den Strom" organisiert. Kooperationspartner waren das Dezernat Schule und Bildung im Bischöflichen Ordinariat Limburg sowie das Haus am Dom in Frankfurt.

Foto: (c) Bistum Limburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Willigis 30. August 2012 
 

@ aslan

Ein Bischofshaus ist nicht irgendeine Wohnung, sondern ein geistlicher Ort, zu dem eine Kapelle gehörti der dass Allerheiligste aufbewahrt wird. Es ist wirklich erstaunlich, dass das noch weiterer Begründung bedarf. Jedes Tagungsuaus hat eine Kapelle.


0
 
 aslan1910 30. August 2012 
 

@ wolfgang e.

In einer 120 m² großen Wohnung müsste sich doch für einen einzelnen Menschen eine stille Kammer finden lassen, wozu braucht es dann eine große Palaiskapelle? Wo Jesus doch gar nichts hatte, wo er sein Haupt hinlegen konnte....


0
 
 Wolfgang e. 29. August 2012 
 

@ aslan1910

nein, er hat die Worte Jesu genau richtig verstanden, denn Christus empfiehlt ausdrücklich, in der stillen Kammer zu beten.
(siehe Mt 6, 6)


0
 
 SpatzInDerHand 29. August 2012 

@aslan:

ich habe letztes Jahr im Limburger Dom gebetet - nachdem ich eine ganze Weile nach dem Allerheiligsten gesucht hatte, das man in eine Nebenkammer weggeräumt hatte, welche nur über eine steile Treppe mit ungleich wirkenden Stufen zu erreichen war. Älter und unsportlicher sollte der Bischof nicht werden, falls er dort ernsthaft beten möchte ;)


0
 
 Johannes Evangelista 29. August 2012 
 

Wenn ein Bischof um eine Kapelle zum Beten bittet ...

... müsste man verrückt sein, ihm diesen Wunsch auszureden. Der Limburger Dom ist wunderschön - aber die tägliche Andacht des Bischofs sollte frei von Ablenkungen sein. Das ist im Dom sicher nicht zu schaffen.


0
 
 aslan1910 29. August 2012 
 

Gebet in der stillen Kammer?

Ich dachte, ich kann überall zu Gott beten?
Kann man es im nur 50 Meter entfernten Dom nicht, also doch eine Privatschloßkapelle für das Bischöfl. Palais?
Herr Bischof Tebartz-van Elst hat das Jesuswort vom größten Diener wohl missverstanden, aber so was gibt es schon mal.....


1
 
 ich glaube... 29. August 2012 
 

nadennisjagut


0
 
 Marienzweig 29. August 2012 

den Rücken stärken

Bischof Tebartz-van Elst wünsche ich die Kraft, ungerechtfertigten Vorwürfen standhalten zu können.
Fehler und Fehleinschätzungen sollen und dürfen wir offen zugeben, gegen falsche Anschuldigungen jedoch muss man sich zur Wehr setzen, auch um der Wahrheit willen.
Bischof Tebartz-van Elst ist ein guter Bischof. Seine Worte sind glaubwürdig.
Ich wünsche ihm den nötigen Rückhalt durch seine \"Schäfchen\" im Bistum Limburg und durch uns alle.


1
 
 M.Schn-Fl 29. August 2012 
 

Geistlicher Schüler von Johannes Bours.

Das waren noch Zeiten in Münster als Johannes Bours Spiritual im Priesterseminar war.
Ach hätten wir doch heute solche Spirituale in den Priesterseminaren, aus diesen würden viel mehr standhafte, im geistlichen Leben gefestigte junge Priester hervorgehen.
Ein geistlicher Vater wie Johannes Bours hat sicher in Münster vieles gut gemacht, was schon damals Theologen wie Herbert Vorgrimmler anrichteten. In dieser Zeit war Bischof TvE im Priesterseminar.


2
 
 uwato 29. August 2012 

Danke Herr Bischof für die klaren Worte. Allerdings gibt es leider viele in unsere(n) Gemeinden, die halt immer wieder auch auf der weißesten Weste einen Fleck sehen wollen und merken nicht, dass sie unter einer Sehstörung leiden. Das ist dann wirklich \"liebevolles\" Miteinander unter Katholiken.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz