Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Freie Wahl und Vertrauen in die Gläubigen

26. August 2012 in Schweiz, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur drei Prozent der Katholiken weltweit zahlen Kirchensteuer. Ein Kommentar von Giuseppe Gracia.


Chur (kath.net) Ich zahle Kirchensteuer, das ist meine Entscheidung. Aber im Kirchenrecht gibt es keine Grundlage, Menschen auszuschliessen, die sich anders entscheiden. Denn das kirchliche Recht kennt keine Steuerpflicht.

Es gibt nur die Pflicht zur materiellen Solidarität, ganz allgemein. Jedoch gibt es keine Strafbestimmung für den, der sich drückt. Letztlich ist also jeder frei, vor dem eigenen Gewissen zu entscheiden.

Die Bistümer können die Kirchensteuer mehr oder weniger empfehlen. Aber sie müssen - ob gern oder ungern - die Freiheit der Gläubigen anerkennen, wie sie die Kirche unterstützen.


Das war immer so. Was jetzt geschieht, ist nur, dass es bei uns in der Schweiz öffentlich bekannt wird, Bundesgericht sei Dank.

Nur drei Prozent der Katholiken weltweit zahlen Kirchensteuer. Dass es bei den anderen 97 Prozent auch eine lebendige Kirche gibt, wird niemand bestreiten. Denn in der Kirche geht es um den Glauben, nicht ums Geld. Deshalb schliesst sie niemanden wegen des Geldes aus, schon gar nicht von der Taufe, Heirat, Messe oder Beerdigung.

Der Heilige Geist ist im besten Sinn für alle gratis. In der Kirche war es immer verpönt, einen Zusammenhang herzustellen zwischen dem Zugang zum Heiligen und dem Geld (Stichwort Luther, Ablasshandel).

Sicher, auch ich mag schön renovierte Kirchen und eine gut ausgebaute Seelsorge vor Ort. Aber diese Kirchen sind vor dem Steuersystem gebaut worden. Auch bedarf die Bereitstellung der besten Infrastruktur keines Zwangs, wie die Kirche weltweit beweist.

Abgesehen davon ist es ein Misstrauensvotum, wenn man so tut, als würde die Kirche eingehen, weil das Steuersystem an Boden verliert. Wo bleibt das Vertrauen in die Gläubigen? Wieso darf es in der Kirche keine Vielfalt an Solidaritätsformen geben? Das ist kein Angriff auf die Kirchensteuer, sondern ein Ausdruck von Vertrauen in die Gläubigen.

Letztlich ist es deren Glaube, der sie in und für die Kirche bewegt, auch im Materiellen. Dieser Glaube muss im Mittelpunkt stehen, dann kommt die Kirche über die Runden. Sie beweist es weltweit, seit 2000 Jahren.

Giuseppe Gracia ist Sprecher von Bischof Vitus Huonder, Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sapientia 5. September 2012 

Nicht vorbereitet

Die Schweiz ist nicht vorbereitet für einen solchen Schritt. Man scheint davon auszugehen, dass wenn die Gläubigen nicht mehr in ihrer Wohngemeinde Kirchensteuern zahlen, sie dann den Solidaritätsfond des Bistums unterstützen. Aber auch da kann es ja dann keine Pflicht geben, wenn (Wahl-)Freiheit, dann aber richtig. Es gibt noch ganz viele andere gute Projekte, Gemeinschaften etc., die man unterstützen kann. Und wovon sollen dann die kirchlichen MitarbeiterInnen vor Ort bezahlt werden? - Das Pfarreienwesen bricht über kurz oder lang zusammen, das ist eh klar - so versetzt man diesem Modell meines Erachtens einfach noch ein bisschen schneller den Todesstoss.


0
 
 sbirro 29. August 2012 
 

Soweit ich weiss, Rom hat schon bestimmt! So die D Bistüme dürfen niemanden excomunizieren wegen eine Landeskircheaustritt.


0
 
 aslan1910 27. August 2012 
 

Richtig, aber leider nicht in den deutschen Bistümern

In den deutschen Bistümern ist leider nicht möglich, diese Position zu vertreten. Denn in Deutschland kann man sich der Verpflichtung Kirchensteuer zu zahlen nur entziehen, wenn man aus der Kirche austritt und dann wird man gleich mit der Höchststrafe (!) der Exkommunikation belegt. Weshalb halten sich die deutschen Bischöfe nicht an das weltweit gültige Kirchenrecht?


1
 
 Basil 27. August 2012 
 

Richtig

Ich finde es richtig, was hier geschrieben ist. Es gibt in der kath. Kirche weder Stasats- noch Landes- noch Kantonalkirchen, sondern nur die eine heilige, katholische und apostolische Kirche Jesu Christi.


1
 
 supernussbi 26. August 2012 

Interessant :-) , kurz und sympathisch

Danke, Herr Gracia!


1
 
 Calimero 26. August 2012 
 

Kirchensteuer

\"Denn das kirchliche Recht kennt keine Steuerpflicht.\"

Gut und schön.
Aber der neue Präfekt der Glaubenkongregation, Gerhard Ludwig Müller, war vormals als dezidierter Verteidiger des dt. Kirchensteuersystems bekannt. Hat er zwischenzeitlich seine Ansicht geändert?


2
 
 C.S.Lewis 26. August 2012 

Kirchenbeitrag

Ich würde ohne weiteres das Doppelte oder noch mehr zahlen, wenn ich das Geld direkt unserem Pfarrer geben könnte und nicht der Diözese, die allerhand damit finaziert, das ich nicht gutheißen kann.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz