Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Der Zölibat: Anstößig, aber notwendig

17. Oktober 2011 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


250 Teilnehmer bei Fachtagung über den Zölibat im Stift Heiligenkreuz – Mit Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, P. Karl Wallner, Raphael Bonelli, P. Johannes Lechner und Dr. Michael Prüller


Heiligenkreuz (kath.net/rn) „Der Zölibat ist in der heutigen Zeit anstößig, aber es ist notwendig, mit Leib und Seele darauf hinzuweisen, dass es einen Himmel gibt.“ Dies betonte der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim zu Beginn einer spannenden Tagung über ein Thema, das innerkirchlich viele Menschen bewegt: der Zölibat. Die Fachtaguung über „Zölibat und Beziehung” lockte etwa 250 Teilnehmer ins bekannte Stift Heiligenkreuz. Veranstalter war das von Raphael Bonelli gegründete Institut RPP (Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie) .

Zu Beginn erinnerte Pater Karl bei der Begrüßung daran, dass Heiligenkreuz bei dem Thema durchaus mitreden könne. Bei 800 Einwohnern seien etwa 200 von diesen Zölibatäre. Wallner sagte, dass Heiligenkreuz vom lieben Gott die Aufgabe bekommen habe, durchaus ein bisschen ein Antidepressivum in der gegenwärtigen Welt und Kirche sein.

Als erste sprach Prof. Rotraud Perner zum Thema „Wieviel Sex braucht der Mensch?” Für sie gebe es „viele Formen von Sexualität”, Zölibat sei eine „Lebensform”, „nicht unbedingt eine Form, wie man mit seiner Sexualität in gedanklichem Sinn” umgehe. Auf die Frage, wieviel Sex denn ein Mensch schließlich brauche, meinte Perner dann, dass dies eine Frage für einen Pornografiekonsumenten sei und nicht für den Menschen, der versuche, menschlich zu sein.

Auch Michael Prüller, Pressesprecher von Christoph Kardinal Schönborn, sorgte mit seinem Vortrag über „Ehe und Zölibat” für Begeisterung. Schon gleich am Beginn löste Prüller Erheiterung beim Publikum aus, als er bekannte, dass er eigentlich kein Experte für das Thema sei, da er nur einmal verheiratet sei und beim Thema Zölibat nicht richtig mitreden könne. Schließlich legte Prüller in 15 Thesen Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten dar. Für den Medienexperten der Erzdiözese Wien sind Zölibat und Ehe gleichermassen Manifestationen eines reifen Umganges mit Sexualität. „Beide bedingen die Einordnung der Sexualität in einen höheren Zusammenhang. In jeder guten Ehe gibt es weniger Sex, als es einer der beiden Partner gerne hätte oder dass es mehr Sex gibt, als einer möchte. Die wichtigste Sache ist ein produktiver Umgang mit der Enthaltsamkeit”, so Prüller.

Der frühere Presse-Journalist erinnerte dann die Tagungsteilnehmer auch daran, dass der Zölibat genau wie die Ehe nur gelingen könne, wenn sie „aus freien Stücken” gewählt werden und nicht dann, wenn sie letzte Zuflucht sind. „Meine Beobachtung ist: Wer ein guter Zölibatärer ist, ist auch in dieser Sicht ein guter Ehemann und wer kein guter Zölibaterer ist, ist auch kein guter Ehemann”, so Prüller.


Anschließend sprach dann P. Karl Wallner über das Thema „Zölibat und Normalität”. Der bekannte Dogmatiker sorgte am Beginn gleich für Schmunzeln, als er sich outete, dass er es selten so bereut habe, zu einem Vortrag eine Zusage gegeben zu haben: „Denn je mehr ich darüber nachgedacht habe, desto mehr habe ich festgestellt, dass ich es nicht schaffe, hier nüchtern und unpersönlich zu reden”. Gleich zu Beginn bekannte der Zisterziensermönch: „Ich bin mit Begeisterung Priester und bin 100 % für den Zölibat. Ich könnte mir eine katholische Kirche ohne diese programmatische Entscheidung nicht vorstellen”. Wallner bekannte sich dann auch dazu, dass er, mit Ausnahme des Satirebuchs von Zander über die „10 Argumente für den Zölibat”, keine Bücher über den Zölibat gelesen habe.

„Ich hasse alle Diskussionen über den Zölibat. Der Grund für den Zölibat liegt allein in der Grundlosigkeit Gottes”, stellte Wallner dann klar und erinnerte, dass die natürliche Berufung des Menschen die Ehe sei. Von dieser natürlichen Berufung sei aber die Berufung zur Lebensform Christi zu unterscheiden. Dies sei eine „übernatürliche” Berufung.

Der Theologe erwähnte, dass er seine Berufung sehr dramatisch erlebt habe und deswegen heute Priester sei. „Ich kann es nur zu gut verstehen, wenn junge Leute das Schaudern überkommt, wenn sie das Rufen Gottes hören. Mir musste der liebe Gott einen Fußtritt geben.” Selbst die Lektüre von Drewermann’s Kleriker-Buch konnte ihm die Berufung nicht ausreden. Wallner bezeichnete dann die Zölibatären als die “Sondertruppe des lieben Gottes”.

Am Nachmittag ging die Tagung dann mit einem Vortrag von Raphael Bonelli über die Psychologie des Zölibats weiter. Er unterschied bei seinem Referat grundsätzlich drei Personengruppen. Neben den Ungebundenen (Menschen, die nach dem Zeitgeist leben) gäbe es die Gebundenen und eben die Zölibatären. Auch die Zölibatären legten sich fest, seien andererseits aber so frei wie ungebunden. Dies sei ein gewisses Paradoxon. „Die Entscheidung zum Zölibat beginnt im Kopf und geht über den Kopf ins Herz. Dies muss so sein, sonst gibt es ein Problem. Die Dimension eines Verzichtes ist wichtig”, erklärte Bonelli.

Der Professor für Psychiatrie erinnerte auch daran, dass die Suizidrate unter den Ungebundenen ungleich höher sei als in den anderen Gruppen, besonders im Alter. „Das macht Sinn. Wer ein ganzes Leben darauf ausgerichtet hat, sich selbst zu verwirklichen, fällt irgendwann auf sich selbst zurück”. Bonelli erinnerte dann auch daran, dass die Liebe im Geben und nicht im Nehmen bestehe. „Kurzfristig ist der Ungebundene der Lustige, mit dem hat man Spaß. Langfristig sind die gebundenen Lebensmodelle die Lebensmodelle, denen es besser geht.”

Dozent Bonelli bekräftigte, dass der Zölibatäre seine Beziehung pflegen müsse. Dies geschehe im Gebet. Wenn diese Beziehung nicht da sei, dann sehe er große Probleme. Nochmals erinnerte der Psychiater, dass das Herz beim Ungebundenen beim Ich sei und sich die Frage stelle, was einem das bringe. „Das Herz oder die emotionale Energie beim Verheirateten ist bei der Familie, beim Nestbau. Dies bedarf viel Sorge. Wo ist die Sorge beim Zölibatären? Die Sorge ist die Seelsorge. Er sorgt sich für viele Menschen. Es ist beeindruckend, wie intim dies sein kann. Viele haben eine unheimliche Beziehungsfähigkeit.”

Bonelli ging dann auch auf die Sexprobleme der einzelnen Personengruppen ein und stellte aufgrund seiner Erfahrung fest, dass das größte Sexproblem normalerweise der Ungebundene hat. Dieser tappe in irgendwas hinein, zum Beispiel in die Welt der Pornographie. Bei den Zölibatären gäbe es dagegen prozentuell am wenigsten Probleme.

Bonelli gab allerdings klar zum Verstehen, dass das zölibatere Leben an der Ich-Haftigkeit scheitern könne. Zum Zölibat dürften auch nur psychisch Gesunde und keine schrägen Gestalten zugelassen werden. Hier müsse im Priesterseminar genau geschaut werden. Ein Kriterium für die Zulassung zum Priestertum müsse auch die potentielle Ehefähigkeit sein. Wenn ein Priester kein Interesse an einer Frau habe, sollte dies ein Ausschlusskriterium sein.

Nach dem Vortrag von Bonelli sprach P. Johannes Lechner über die „Spiritualität des Zölibats”. Lechner, der Theologe und Bruder der Gemeinschaft des Heiligen Johannes ist, erinnerte daran, dass bei der Berufung am Beginn eine Begegnung mit jemanden stehe. Den Zölibat könne man spirituell gut leben, wenn man auf Christus schaue. „Warum hat Jesus so gelebt? Dies ist der Life-Style von Jesus”, erklärt der Theologe, für den der Kerninhalt von Jesu Zölibat bereits in dessen Worten im Alter von 12 Jahren war, als dieser sagte: „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört. Das ist der Kerninhalt von Jesu Zölibat.” Diese Zugehörigkeit zum Vater bleibe der Schwerpunkt im Leben Jesu.

Lechner verwies in seinem Referat auch darauf, dass Priester, die den Zölibat erleben wollen, immer an der Quelle bleiben und sich entsprechende Wüstenzeit freischaufeln müssen. „Wenn der Zölibat spirituell gelingen soll, dann fängt dies beim Terminkalender an! Es wäre gscheiter, wir würden mit dem Herr eine Woche lang unsere Zeit verbringen und dann ein Wort zu sagen! Wir finden alle hundertausend Gründe, warum wir keine Zeit zum Beten oder zum Meditieren des Wortes in der heiligen Schrift haben. Wenn ich nicht Tag für Tag von Jesus jene Liebe empfange, die ich brauche, dann werd ich unglücklich werden. Da bin ich als Zölibatärer viel verwundbarer!”

Der Theologe stellte dann fest, dass für das geistige Leben vier Säulen wichtig seien: Gebet, Wahrheitssuche, Gemeinschaft und Mission: „Wenn diese vier Säulen gleichgewichtig sind, dann geht es einem Priester oder einer Gemeinschaft gut! Wenn eines dieser Elemente fehlt, kommt das Ganze aus der Balance”.

Abschließend sprach die bekannte Universitätsprofessorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über „Allein? – Zölibat und Beziehung”. Die Religionsphilosophin stellte eingangs fest, dass der Zölibat nur einer großen Liebe wegen gelebt werden könne:„Alleinsein ist auch immer ein Zu-Zweit-Sein”. Für Gerl-Falkovitz gehören Armut, Keuschheit und Gehorsam zur Struktur der Liebe. Verschwendung ist für die Dozentin der Grundcharakter der Liebe. „Selbstverschwendung und Verschwendetwerden ist ein ungewöhnlich großer Entwurf.“


Hinweise: Alle Videos von der Tagung in den nächsten Stunden/Tagen auf kathTube!

Alle Videos können auch im KATHSHOP.at zu einem günstigen Preis (8,90 pro DVD) erworben werden! Große Nachfrage!

In Kürze online: KATH.NET-Exklusiv-Interview mit Prof. Gerl-Falkovitz, Dr. Michael Prüller und Dr. Raphael Bonelli

KathTube: Vortrag von P. Karl Wallner über den Zölibat



kathTube: Vortrag von Raphael Bonelli beim Kongress




KATH.NET-Exklusiv-Interview mit Michael Prüller, Pressesprecher von Kardinal Christoph Schönborn

KATH.NET-Interview mit P. Johannes-Paul vom Stift Heiligenkreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 18. Oktober 2011 

Der Zölibat

ist ein wundervolles Geschenk an CHRISTUS und seine Hl.Kirche. Ein fiunkelnder Brillant auf dem Kleide des Priesters, eine wesentliche Voraussetzung wahren Priestertums!
Natürlich für den sexbesessenen und -süchtigen Mainstream ist der Z. ein Stein des Anstoßes... Und das ist gut so!! Aber ich stimme in das Wort von Pater Karl ein \"ich hasse Diskussionen über denZ.\"! Oh wie wahr! Die Welt hat mit Ihrer verklemmten Sexsucht doch selbst genug Probleme, da braucht sie sich um die in Freiheit lebenden Priester keine \"Sorgen\" machen!!


1
 
 Claudia Caecilia 17. Oktober 2011 
 

@placeat tibi

Da sind wir ganz einer Meinung. Ich frage mich auch immer warum so Viele, die es doch gar nicht betrifft, meinen, sich zum Zölibat äußern zu müssen.
Es ist wohl wirklich ein Zeichen, das Anstoss erregt und das ist gut so. In jedem Menschen ist die Sehnsucht nach Gott angelegt. Die meisten verstehen diese Sehnsucht aber falsch und betäuben sich mit oberflächlichen Dingen. Sie sündigen einfach drauf los, kommen nie zur Ruhe und durch den Zölibat erfahren sie heiliges, gottgeweihtes Leben.
Das muß dem Teufel doch zutiefst zuwider sein und so versucht er seit Jahrhunderten den Menschen einzureden, wie \"überholt und unnormal\" so ein Leben sei. Bei den meisten schafft er es, aber es gibt immer wieder Berufungen.

Es gibt verschiedene Wege und wenn wir uns auf Gott einlassen, zeigt ER uns den richtigen, egal in welchem Stand.
Ich bin unbeschreiblich glücklich, dass ER mich berufen hat, ganz für IHN zu leben.


2
 
 Victor 17. Oktober 2011 
 

Der Zölibat

ist eine große Gnade- wie ähnlicherwerweise auch die Ehe.
Zölibatär lebten und leben auch immer Laien. Eine verstorbene ältere Bekannte verbat sich zeitlebens mit \"Frau\" angesprochen zu werden. Selbst im hohen Alter und geistig fit bestand sie darauf, mit \"Fräulein\" angeredet zu werden- sie war sehr zufrieden, glücklich.
Außerhalb der Kirche (Islam, Judentum etc.) ist ein zölibatäres Leben ja auch nicht, fast nicht, möglich: Frauen müssen da gebären, sonst sind sie ja nichts oder wenig wert.
Die Ganzhingabe an Gott zeichnete neben dem Herrn Jesus auch seine jungfräuliche Mutter Maria und den hl. Joseph aus, der zeitlebens ein Nazir oder Nasiräer war, also immerwährende Keuschheit lebte. So kann auch der hl. Joseph als Vorbild dienen.


1
 
 placeat tibi 17. Oktober 2011 
 

@Claudia Caecilia

Das mit dem eigenen Mangel,den man nicht erträgt, trifft\'s wohl ziemlich, was zöibatsablehnende Priester angeht.
Aber ansonsten, wenn man\'s denn schon nicht versteht,kann man\'s nicht einfach so hinnehmen, daß andere eben anders sind.
Muß man würdelos genug sein, um es in öffentliche Erörterungen zu ziehen und es bewerten?
Wenn man Entscheidungen anderer, die niemandem schaden schon nicht verstehen kann, soll man sich doch einfach achselzuckend wegdrehen, statt sich blind zu einem Urteil bemüßigt zu fühlen. Wenn man schon keinen Sinn für Heiligkeit hat, soll man wenigstens nicht die persönliche Entscheidung eines Priesters oder von Ordensleuten oder Privatpersonen antasten.
Das ist heute alles einfach nur bar jeden Niveaus.


2
 
 Papst-treu 17. Oktober 2011 
 

Die Art, wie die Laizisten gegen den Glauben argumentieren

, nämlich immer zuerst mit die Sexualität betreffenden Themen, lässt direkte Rückschlüsse auf deren eigentliche Intentionen zu. Während standhafte Katholiken sich permanent dagegen zur Wehr setzen, von Aussen auf ihre Sexualmoral reduziert zu werden, tun ihre Gegner genau das mit sich selbst.


2
 
 placeat tibi 17. Oktober 2011 
 

\"Anstößig (sic!!!) aber notwendig!\"?

O wie verstehe ich P. Wallner: \"Ich hasse alle Diskussionen über den Zölibat!\"

Dieses Gerede über Sex, den die Zölibatären dann halt nicht \"haben\", ist genauso dämlich und überflüssig wie Gerede über Sex überhaupt.
Hört doch endlich auf mit dem neurotischen Geschiele auf die Unterleiber derer, die sich Gott geweiht haben, was soll das!?
Stimmt Pater, Zanders geistreiche heitere Betrachtung ist das einzig angemessene Buch aus \"weltlicher\" Sicht dazu.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz