Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Der Vatikan fördert die Forschung zu adulten Stammzellen

16. Juni 2011 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinsame Initiative des Päpstlichen Rates für die Kultur und ‚NeoStem Inc.’ vorgestellt. Der Wert des Lebens in allen Phasen seiner Entwicklung steht im Mittelpunkt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Donnerstag Vormittag wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die internationale Tagung zur Forschung über adulten Stammzellen vorgestellt. Die Tagung, die vom 9. bis 11. November 2011 in der neuen Synodenaula im Vatikan stattfinden wird, steht unter dem Thema: „Die Wissenschaft und die Zukunft des Menschen und der Kultur". Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Initiative der Abteilung „Wissenschaft und Glaube“ des Päpstlichen Rates für die Kultur und der Pharmafirma „NeoStem Inc.“ Ziel der Tagung ist die Sensibilisierung der öffentlichen Meinung zum Bereich der Therapiemöglichkeiten mit adulten Stammzellen.

Die zur „NeoStem Inc.“ gehörende „Stem for Life Foundation“, die eingerichtet wurde, um die Öffentlichkeit über die Perspektiven der Heilung mit adulten Stammzellen zu informieren, sowie die Stiftung des Kulturrates „STOQ International“ arbeiten zusammen, um die adulte Stammzellenforschung zu fördern, deren klinischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Medizin auszuloten und ihre kulturelle Relevanz vor allem hinsichtlich der Folgen für theologische und ethische Fragen zu unterstreichen.

Die Zusammenarbeit zwischen „NeoStem Inc.“ und dem Päpstlichen Rat für die Kultur zielt darauf ab, Erziehungsprogramme sowie Veröffentlichungen und akademische Kurse in einem interdisziplinären Rahmen für theologische, philosophische und bioethische Fakultäten in der ganzen Welt zu entwickeln.

Wie der Direktor des Abteilung „Wissenschaft und Glaube“ des Kulturrates, Tomasz Trafny, erklärte, gehöre es zu den Aufgaben des Rates, mit allen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kultur, die stark von der Wissenschaft durchdrungen und geformt sei, in einen Dialog zu treten. Die Entscheidung für eine Beteiligung an der Forschung zu adulten Stammzellen bilde die natürliche Konsequenz eines Weges, der seit Jahren eingeschlagen worden sei und die Auseinandersetzung zwischen Wissenschaften, Philosophie und Theologie fördere.


Das Interesse für die Förderung der Forschung zu adulten Stammzellen bestehe darin, den kulturellen Einfluss dieser Forschung sowie der regenerativen Medizin in einer mittel- bis langfristigen Perspektive zu untersuchen. Trafny nannte zwei Gründe für dieses Interesse. Zum ersten sei zu beachten, dass die regenerative Medizin in den kommenden Jahrzehnten eine immer wichtigere Rolle spielen werde, dies nicht allein in Bezug auf das Problem der degenerativen Krankheiten, sondern auch hinsichtlich der medizinischen Wissenschaft selbst, ihrer Potentialitäten und der Wahrnehmung des Menschen in einem breit angelegten kulturellen Kontext, der starken Veränderungen ausgesetzt sei.

Der zweite Grund bestehe darin, dass die Medizin als die „humanistischste“ unter den Naturwissenschaften und als die „wissenschaftlichste“ unter den Humanwissenschaften zu sehen sei. Einerseits handle es sich bei der Medizin um den Bereich einer unvermeidlichen Begegnung mit einer besonderen Wissenschaft, die ihren Einfluss auf die Zukunft der Kultur nehmen werde. Die Medizin sei die dem Menschen am nächsten stehende Wissenschaft. Andererseits interagiere die moderne Medizin mit allen Dimensionen der Kultur (Gesellschaft, Gesetzgebung, Philosophie, Theologie, Wirtschaft).

Die Zusammenarbeit eines vatikanischen Dikasteriums mit einer Pharmafirma wie „NeoStem Inc.“ erkläre sich unter zwei Gesichtspunkten. Beide teilten dieselbe Sensibilität gegenüber ethischen Werten, in deren Mittelpunkt der Schutz des menschlichen Lebens in jedem Entwicklungsstadium stehe. Der zweite Punkt betreffe das Interesse für die Forschung zum kulturellen Einfluss, den wissenschaftliche Entdeckungen im Bereich der Forschung zu adulten Stammzellen sowie deren Anwendung im Bereich der regenerativen Medizin haben könnten. Heute sei es nicht selbstverständlich, dass eine Pharmafirma gegenüber dem Schutz des Lebens in seiner Ganzheit eine große Sensibilität an den Tag lege und sich für eine kulturell orientierte Untersuchung interessiere.

Absicht der Tagung sei es, sich an jene zu wenden, die keine spezifische wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften und der Medizin hätten. Den Tagungsteilnehmern sollen der Status quo der Forschung zu adulten Stammzellen sowie die klinischen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und die Probleme erläutert werden, die sich im breiten Horizont der Interaktion zwischen wissenschaftlicher Forschung und Kultur stellten. Somit ergehe die Einladung zur Teilnahme an der Tagung vor allem an die Bischöfe und die beim Heiligen Stuhl akkreditierten Botschafter, aber auch an die Gesundheitsminister der Staaten, Politiker und die Medien.

Studenten der päpstlichen Universitäten und der katholischen Erziehungseinrichtungen soll geholfen werden, weitere Forschungen zur Beziehung zwischen den Natur- und Humanwissenschaften in einem interdisziplinären Rahmen anzustellen.

Abschließend zitierte Trafny einen Brief Papst Johannes Pauls II. aus dem Jahr 1988 an den damaligen Direktor des Vatikanischen Observatoriums, der diese Arbeit inspiriere:

„Mit dem Wachsen der Dialogs und der gemeinsamen Forschung wird es zu einem Fortschritt hin zu einem gegenseitigen Verständnis und zu einer allmählichen Entdeckung gemeinsamer Interessen kommen, welche die Grundlagen für weitere Forschungen und Diskussionen liefern werden. Die Zukunft wird zeigen, wie dies genau geschehen wird. Wichtig ist, dass der Dialog fortgesetzt werden und in Tiefe und Breite fortschreiten muss. In diesem Prozess müssen wir jede regressive Tendenz überwinden, die zu Formen eines einseitigen Reduktionismus, zu Angst und zu Selbstisolierung führt. Es ist absolut notwendig, dass jede Disziplin fortfährt, die andere zu bereichern, zu nähren und dazu zu provozieren, dass sie in einem volleren Sinne das sei, was sie sein muss, und zu unserer Sicht dessen beizutragen, was wir sind und wohin wir gehen“ (1. Juni 1988).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Billings 16. Juni 2011 
 

Erfolgreiche Therapien mit adulten Stammzellen

Seit mehr als vier Jahrzehnten werden ethisch unbedenkliche adulte Stammzelltherapien klinisch erfolgreich eingesetzt. Adulte Stammzellen besitzen zwar nur ein eingeschränktes Potential zur Vermehrung und Ausdifferenzierung in unterschiedliche Gewebetypen. Aber in jedem Organ des menschlichen Körpers befinden sich undifferenzierte Zellen, welche sterbende Zellen ersetzen. Wissenschaftler sind sehr daran interessiert, wie sich diese Zellen in die Organzellen differenzieren. Es gibt neue Therapien mit adulten Stammzellen des Knochenmarks, die in klinischen Studien bereits überprüft wurden. Adulte Blutstammzellen werden bereits erfolgreich eingesetzt . Es gibt Anwendungen bei schwer herzkranken Patienten, die mit adulten Stammzellen aus ihrem eigenen Knochenmark behandelt werden. Das steht im scharfen Kontrast zu humanen embryonalen Stammzellen, bei denen noch kein einziger klinischer Behandlungsversuch angelaufen ist (s. Verheissungen der neuesten Biotechnologien, Christiana-Verlag 2010


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  2. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  3. Oh Dio – Gott in der Oper
  4. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  5. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  6. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  7. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  8. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild
  9. Salzburg: Erzbischof Lackner auf Du und Du mit Tod und Teufel
  10. Berliner Intendant Khuon: Theater ist auch Ort des Gottvermissens







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz