Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Die frohe Botschaft der Grabtücher Christi

25. März 2010 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kath.Net-Interview mit Paul Badde über sein neues Bestsellerbuch "Das Grabtuch von Turin", vielleicht die wichtigste Buchneuerscheinung im Jahre 2010


Rom (kath.net)
Viele zweifeln an seiner Echtheit. Doch die Indizien sprechen dafür: Jesus wurde nach seinem Tod in „Das Grabtuch von Turin“ gewickelt. In seinem gleichnamigen Sachbuch trägt der Historiker, Korrespondent und Bestsellerautor Paul Badde die Fakten zusammen. Dabei zieht er die vier Evangelien zu Rate und zahlreiche Quellen aus dem Mittelalter. Hinweise auf das Tuch gibt es nicht nur in Jerusalem, sondern überall in Europa.

Millionen reisen in diesem Jahr nach Turin, um dort ein 4,36 x 1,10 m großes, mit mysteriösen Flecken übersätes Leinentuch zu betrachten. Im letzten Jahrhundert wurde dieses Tuch nur viermal gezeigt. Es ist uralt. Blutflecken sind darauf, Brandlöcher, faszinierende Pollenspuren. Dazwischen erscheint das schattenhafte Bild eines Gekreuzigten. Jedes Detail entspricht exakt dem, was die vier Evangelisten in der Bibel über die Kreuzigung von Jesus im Jahr 30 berichten. Kath.net sprach mit Paul Badde über seinen neuen Buchbestseller, ein Buch, dass in keiner katholischen Bibliothek fehlen sollte!

Kath.Net: Um was geht es in Ihrem neuen Buch in drei Sätzen?

Badde: Ganz einfach. Der Augenzeuge Johannes schreibt in seinem Bericht der Auferstehung, dass Petrus und er in dem leeren Grab Grabtücher vorgefunden haben. Und heute sind wir in der privilegierten Lage, erstmals wie nie zuvor einen sehr guten Überblick über verschiedene Tücher zu haben, die jeden Indizienprozess gewinnen könnten, dass sie mit diesen Tüchern aus dem Grab identisch sind. Auf ihrem Weg von der Antike zu uns und vom Morgenland zum Abendland hätten sie hundertmal verbrennen, vernichtet werden oder verloren gehen können. Plünderungen, Diebstähle, eine Serie von Rechtsbrüchen und all möglichen höchst merkwürdige Umstände haben sie immer wieder gerettet. In meinem Buch stelle ich deshalb nicht mehr die Frage, ob diese Tücher echt sind oder nicht. Denn diese Debatte erschöpft sich nicht und kommt auch an kein neues Ziel mehr. Ich setze stattdessen hier einmal mit der Frage dahinter an: Was ist, wenn sie echt sind? Auf dieser Spur kommt man kaum an der Entdeckung vorbei, dass Gott – der seit seiner Menschwerdung ja schon selbst endgültig Bild geworden – auch von der Auferstehung Christi erste Bildspuren zurück gelassen hat. In den Grabtüchern finden sich „nicht von Menschenhand gemachte“ Bilder Christi, die Tod und Verfall bis heute nicht zerstören konnten. Das ist ebenso atemberaubend wie beglückend.

Kath.Net: Wie kam es zu Ihrer ersten persönlichen Begegnung mit dem Grabtuch von Turin?

Badde: Es hat mich fasziniert, seit ich 1954 zum ersten Mal in der ersten Klasse der Volksschule von unserer Lehrerin davon gehört habe. Die Faszination hat danach nie richtig nachgelassen, auch wenn ich es für Jahrzehnte aus den Augen verloren hatte. Mein ältester Bruder hatte es überall, wo er wohnte, an einem Ehrenplatz. Ich bin dem Tuch in meinem Leben immer wieder begegnet. Wie von selbst fand es dann schon Zugang und einen höchst prominenten Platz zu meinen letzten Büchern. In den letzten Jahren hat mich der greise Pater Beda aus Neresheim mehrmals in einigen Briefen gedrängt, dieses Buch zu schreiben. Ich kannte ihn gar nicht. Jetzt starb er fast gleichzeitig mit der Vollendung des Buches.

Kath.Net: Was, glauben Sie, ist es, das Millionen Menschen nach Turin zieht, um dieses Bild zu sehen? Neugier, Glaube?

Badde: Nein, die große Sehnsucht, einmal über den Tellerrand unserer irdischen Existenz zu schauen.

Kath.Net: Und was finden sie da?

Badde: Ein Antlitz von majestätischer Barmherzigkeit.


Kath.Net: Woraus leiten Sie Ihre Gewissheit denn vor allem ab, dass das Turiner Grabtuch echt ist?

Badde: Seit Kaiser Konstantin im Jahr 320 Kreuzigungen verboten hat, ging auch das Wissen verloren, wie Kreuzigungen genau stattfanden. Dieses Tuch aber hält den Vorgang gleichsam seit der Antike präzise fest wie kein anderes Dokument. Es zeigt, wie die Nägel durch die Handwurzeln – und nicht durch die Handteller - getrieben wurden. Es zeigt, wie sich der Gekreuzigte immer wieder empor stemmte, um Luft zu bekommen – und wie er dann immer wieder absackte. Das Leinen erzählt den Vorgang der Kreuzigung noch genauer als die Evangelien. Wir wussten gar nicht mehr, was das war. Erst das Grabtuch klärt uns auf einzigartige Weise darüber auf.

Kath.Net: Was erzählt es noch?

Badde: An den Abdrücken der Füße und der Knie wurde Aragonit nachgewiesen, eine seltene Kalksteinart, die auch bei Ausgrabungen in Jerusalem zu Tage gefördert wurde. Dieser Mann ist vor seinem Tod also nicht nur durch den Staub Jerusalems gegangen, sondern er ist auch gestürzt. Davon erzählen die Evangelien sonst eigentlich nichts, sondern nur noch die Tradition.

Kath.Net: Und es gibt Spuren von Peitschenhieben?

Badde: Ja, exakt 78, und das ist sehr interessant. Denn die Evangelien berichten ja ausführlich vom Zögern des Pilatus, der Jesus eigentlich nicht kreuzigen lassen wollte. Stattdessen ließ er ihn auspeitschen, um die aufgeheizte Menge, die seinen Tod verlangte, zu beschwichtigen. Die Geißelung war eine sehr strenge römische Strafe. Es waren 40 Schläge minus einem, es war eine mörderische Qual. Der Mann in diesem Tuch hat aber zweimal diese Strafe bekommen. Das heißt, Pilatus ließ ihn nicht nur einmal, sondern zweimal auspeitschen. Die Menge konnte aber auch das nicht befriedigen. Sie wollte nichts als seinen Tod und zwangen Pilatus mit ihrem anhaltenden Tumult quasi zu der Kreuzigung. Die doppelte Geißelung erklärt auch noch eine andere Besonderheit. Denn normalerweise erstickten Gekreuzigte und das konnte tagelang dauern. Die Kreuzigung Jesu musste aber abgebrochen werden, weil das Pessachfest nahte. Da durften die Hinrichtungen nicht weiter gehen. Den Mitgekreuzigten wurden deshalb die Beine zerschlagen, damit sie sich nicht mehr aufrichten konnten und gleich erstickten. Jesus aber war da schon tot, heißt es. Offensichtlich hatte die doppelte Geißelung ihn schon auf den Tod geschwächt. Die Speerwunde an der Seite wurde ihm erst zugefügt, als er schon tot war. Auch darüber gibt das Grabtuch genau Auskunft. Aus dieser Wunde ist seröses „Leichenblut“ geflossen. Alle anderen Wunden wurden ihm zugefügt, als er noch lebte.

Kath.Net: Nehmen wir an, das Grabtuch sei wirklich 2000 Jahre alt. Wer sagt Ihnen, dass nicht ein anderer Toter darin eingewickelt ruhte?

Badde: Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer Mensch genau all diese Leiden erlebt hat, ist wohl nahe an Null. Das Gesicht dieses Ermordeten aber hat eine Majestät und Würde, die welteinmalig sind.

Kath.Net: Sie schreiben in Ihrem Buch, wenn das Grabtuch eine Fälschung wäre, wäre dies das größere Wunder.

Badde: Ja, denn das Leichentuch trägt außer den Blutspuren ja auch noch ein schattenhaftes Bild, von dem sich kein Mensch erklären kann, wie es zustande kam. Es ist ein Negativbild, wie wir es erst seit der Entdeckung der Fotografie kennen. Darauf konnte davor kein Maler kommen. Auch wurden Pollen aus Jerusalem, aus Mesopotamien und Konstantinopel in dem Gewebe entdeckt. Wäre es gefälscht worden, hätte der Künstler ein Leinen benutzen müssen, das davor genau diesen Weg genommen hatte.

Kath.Net: Wie erklären Sie, dass wir keine klaren Hinweise auf das Tuch bis ins 14. Jh. haben?

Badde: Für das Judentum spielten schon damals die Reinheitsgebote eine wesentliche Rolle. Viel unreiner als etwa Shrimps oder Schweinefleisch galt und gilt in dieser Kultur aber alles, was mit Leichen in Berührung gekommen war. Jeder Leichnam galt als „Vater der Väter der Unreinheit“. Alles, was mit Toten in Berührung gekommen war, galt als „Quelle der Unreinheit“. So etwas zu verehren, war einfach undenkbar. Es musste schnell versteckt werden! Das Christentum hätte seine ersten Tage kaum überlebt, wenn damals schon in Jerusalem erzählt worden wäre, dass die Apostel dieses Tuch aufbewahrten und verehrten. Dieses Geheimnis umhüllte das Grabtuch in den ersten Jahrhunderten offensichtlich weiter wie eine eigene Aura. Das ging erst viel später, im Westen, verloren, als Kreuzritter es aus dem Orient nach Frankreich brachten.

Kath.Net: Sie schreiben, das Grabtuch sei ein Geschenk für die Glaubenshilfe?

Badde: (lacht) Vor vierzig Jahren wäre ich auf ein T-Shirt von Bob Dylan enorm stolz gewesen. Viel mehr Freude dürfen da heute Gläubige an diesem Grabtuch haben, in der sie gleichsam in Bilderschrift das erste und durch und durch wunderbare Dokument von der Menschwerdung Gottes vor sich haben.

Kath.Net: Hat der moderne Mensch die Fähigkeit verloren, solche Bilder zu lesen?

Badde: Ja und nein, denn wir „lesen“ ja jederzeit Bilder, doch meistens unbewusst, wo wir uns von Bildern vor allem verführen lassen, etwa in der Werbung, wo wir kaum wissen, wie uns geschieht, wenn wir plötzlich ein Verlangen nach irgend etwas entwickeln, das wir gar nicht brauchen. Wir lesen also täglich Bilder. Das Lichtbild in Turin aber wächst aus dieser Bilderwelt des Banalen auf eine Weise heraus, für die es keinen Vergleich gibt. Darum zieht es so viele Pilger an. Robert Spaemann erzählt gern, dass ihn dieses Gesicht an jene Worte aus Shakespeares „King Lear“ erinnert, wo der alte Lear im Elend sitzt, rausgeworfen von seinen Töchtern. Sturm und Regen auf der Straße. So trifft ihn Kent, erkennt ihn nicht und sagt, er wolle in seinen Dienst treten. „Wieso?“ fragt ihn Lear. Kann er sein Elend nicht sehen? Alle haben ihn doch verlassen. Da erwidert Kent: „Es ist etwas in Eurem Gesicht, Sir, das ich gerne meinen Herrn nenne.“

Kath.Net: Liegt der Grund für die immer wieder lancierten Berichte über das „gefälschte Grabtuch“, in der Unfähigkeit oder der Weigerung vieler Wissenschaftler und Journalisten zu glauben und anzubeten oder gibt es tatsächlich wissenschaftlich begründete Zweifel an der Echtheit des Tuches?

Badde: Nein, wissenschaftlich begründete Zweifel an der Echtheit des Tuches sind bisher allesamt widerlegt worden. Das heißt nun nicht, dass irgendjemand bisher weiß oder schlüssig beweisen kann, wie es zum dem rätselhaften Bild kam. Der bleibende Grund jeder Kritik liegt hingegen – glaube ich – vor allem in dem anhaltend aufreizenden Credo der Christen, die seit 2000 Jahren daran festhalten, dass Gott Mensch geworden ist, dass also der Schöpfer des Himmels und der Erde sein Gesicht gezeigt hat. Das ist und bleibt unglaublich. Es ist auch ein unglaubliches Glück – und für viele, die diesen Glauben nicht teilen, eine unglaubliche Herausforderung, die sie immer neu dazu reizt, beweisen zu wollen, dass das nicht wahr sein kann. Das erklärt auch immer neuen Versuche dieser Art, die bisher allerdings auch immer neu an den nachweislichen Fakten scheiterten, die an dem Grabtuch längst unstrittig sind.

Kath.Net: Das Grabtuch Jesu wird bisweilen das fünfte Evangelium genannt. Was hat uns dieses Evangelium zu sagen?

Badde: Dass am Anfang unseres Glaubens kein Lehrgebäude stand und keine Theorie, sondern der lebendige und barmherzige Gott: Mensch geworden in Jesus Christus. Deshalb dürfen wir auch fest darauf setzen, dass wir ihn wiedersehen werden. Denn seine Menschwerdung war ja kein Intermezzo. Er wird nicht anders aussehen bei seiner Wiederkunft – und auch nicht, wenn wir ihm nach unserem Tod von Angesicht zu Angesicht begegnen werden. Wer hat einen größeren Trost? Auf wen wartet eine größere Freude?


Kath.Net: Sollte das Tuch, wenn es eine so wichtige und heilige Reliquie ist, nicht - so wie das Tuch in Manoppello - fortwährend zur Betrachtung für die Gläubigen ausgestellt sein?

Badde: Eher nicht, denke ich. Es wird – das ist meine Erfahrung – mehr ernst genommen, wenn es sich rar macht. Vielleicht sollte deshalb auch das Schweißtuch in Manoppello besser wieder nur an den Prozessionen gezeigt werden, wie früher. Dass es so unverschämt offen ist - wofür ich persönlich mit vielen anderen unendlich dankbar bin - verführt allerdings viele andere auch dazu, nicht daran glauben zu können, dass es einer der größten, wenn nicht der größte Schatz der Christenheit ist. Das war früher in Rom ganz anders, als es noch Millionen bei den jährlichen Zeigungen anzog. „Medium is the message“, wissen wir seit Marshal McLuhan. Und das „Medium“ der seltenen öffentlichen Ausstellungen der „Santa Sindone“ in der Johannes-Basilika von Turin unterstreicht eben auf eindrucksvolle Weise und zwingender die Authentizität des Grabtuchs, als die jederzeit offene Ausstellung des Schweißtuchs über dem Hauptaltar des Kapuzinerkirchleins von Manoppello. Stellen Sie sich vor, der Papst würde das Schweißtuch Christi (das sich jetzt in den Abruzzen befindet) nur einmal jährlich – wie früher – in einer feierlichen Prozession von Sankt Peter zu der Santo Spirito Kirche tragen, bevor es dann wieder für ein neues Jahr lang verborgen blieb! Jährlich würden alle Fernsehsender der Welt versuchen, die teuersten Positionen für ihre Kameras zu mieten. Die prinzipielle Verborgenheit würde das Schweißtuch für alle Welt unendlich viel attraktiver machen, als es für die Liebhaber jetzt schon ist. Rom würde aus allen Nähten platzen.

Coming next: Jeden Samstag im April Leseproben aus dem neuen Buch exklusiv auf kath.net!

Mit Kath.Net zum Grabtuch von Turin - Nur noch wenige Restplätze!

Kath.Net-Bestelltipp:

Paul Badde
Das Grabtuch von Turin
Pattloch-Verlag
160 Seiten
Zahlreiche tolle Bilder!
22,-- Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Airam 29. März 2010 

PB\'s ->Danksagung

wer das Buch bis zum Ende aufmerksam liest, stößt auf folgende wunderbare Danksagung:

\"Sei gegrüßt,
Du wirst das Wahre
des Herrn Jesu Christi
wiederherstellen,
der auferstand
aus dem Tod.
Sei uns gnädig,
jetzt und in Ewigkeit (2008)\".

Was nur bedeutet die Jahreszahl? Den Beginn seiner (erneuten) Reise auf den Spuren des Grabtuches?

Vor allem durch die mit viel persönlichen Anmerkungen, Anekdoten und Auseinandersetzungen (mit seiner Frau) ist es ein wunderbares Buch!


0
 
 FNO 25. März 2010 

Gratulor!

Das Buch ist inhaltlich sicher herausragend, aber es besticht auch durch seine brillante Aufmachung. Complimentissimo!!


1
 
 kreuz 25. März 2010 

so kam ich zu kath.net,

über einen Artikel über PB`s \"Muschelseidentuch\" November 2005. Pfingsten 2006 war ich in Manoppello.
danke kath.net╬
danke Paul╬

www.kathtube.com/player.php?id=3911


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Badde

  1. 21 Märtyrer
  2. Christus ist auferstanden. Gott sei Dank und Halleluja!
  3. Zwei besondere Tücher und die wichtigste Frage unseres Lebens
  4. Das Abbild Jesu in zwei Tüchern
  5. Ohne Judentum steht das Christentum auf tönernen Füßen
  6. Heimat ist komplizierter
  7. Ja, wir hatten ein Halbes für das Ganze gehalten
  8. Das ist die Geschichte eines Engels
  9. Christus ist auferstanden. Resurrexit vere
  10. Ursprung der Welt und Ursprung der Geschichte







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz