Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

‚Gott lässt niemanden los’

10. April 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt zum Karfreitag im Hohen Dom zu Köln von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner.


Köln (www.kath.net/pek)
Liebe Schwestern, liebe Brüder!
„Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab“ (Joh 3,16), ist das Bekenntnis der Kirche unter dem Kreuz am Karfreitag. Gott ist so sehr Liebe, dass er bis auf den Grund menschlichen Elends, das heisst bis in den Tod, eintritt, um hier seine Liebe gleichsam explodieren zu lassen. Dieses Hinabsteigen Jesu in die völlige Einsamkeit des Todes ist der tiefste Kern seiner Passion. Sie ist nicht Schmerz, sondern die vollständige Verlassenheit, in die kein Wort der Liebe mehr dringt. Auch hier, im Allerletzten, drängt Jesus – fast platzend vor Liebe – die Nähe Gottes zum Äußersten.

Wo uns keine Stimme mehr erreichen kann, nämlich im Tod, da ist er gegenwärtig. Das ist der Karfreitag! „Da er die Seinen, die in der Welt waren, liebte, erwies er ihnen seine Liebe bis zur Vollendung“ (Joh 13,1), bis zum Tod. Das Kreuz Christi, seine Liebe mit Fleisch und Blut, bis zur Vollendung ist die Wirklichkeit, die wir Erlösung nennen. Jesus Christus ist mit seiner Hingabe an den Vater und an uns kein Ersatz für uns, sondern trägt das menschliche Sein, unsere Schuld und unsere Sehnsucht wirklich in sich. Er verkörpert uns wirklich. Er nimmt uns in sich auf. In der Gemeinschaft mit Christus, die im Glauben und in den Sakramenten verwirklicht wird, werden wir – trotz aller unserer Unzulänglichkeiten – lebendiges Opfer.


Im Glaubensbekenntnis beten wir: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“. Das ereignet sich am Karfreitag und bestimmt den folgenden Tag, den Karsamstag. Ich glaube, dass kein anderes Glaubensgeheimnis unserem Bewusstsein so fern steht wie dieses „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“. Weil wir uns nicht zu einer eigenen Karsamstagsfeier versammeln, soll vom Karfreitag aus ein Blick auf den Karsamstag geworfen werden.

Er ist der Tag des Todes Gottes, der Tag, der die unerhörte Erfahrung unserer Zeit ins Wort bringt und vorwegnimmt, dass Gott einfach abwesend scheint, dass das Grab ihn zudeckt, dass er nicht mehr aufwacht, dass er nicht mehr spricht, sodass man ihn nicht einmal mehr zu bestreiten braucht, sondern man kann ihn ganz einfach übergehen: „Gott ist tot, und wir haben ihn getötet“. Dieses Wort des Philosophen Friedrich Nietzsche drückt schlicht den Gehalt des Karsamstags aus, das „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“.

Zeugen einer solchen „Gott-ist-tot“-Theologie sind zum Beispiel die Emmausjünger am Ostertag. Sie reden vom Tod ihrer Hoffnung. Für sie ist so etwas wie der Tod Gottes geschehen. Die Stelle, an der Gott nun endlich gesprochen zu haben schien, ist untergegangen. Der Gesandte Gottes ist tot, und so ist völlige Leere zurückgeblieben.

Nichts antwortet mehr. Aber während sie so vom Tod ihrer Hoffnung sprechen und Gott nicht mehr zu sehen vermögen, merken sie nicht, dass eben diese Hoffnung lebendig in ihrer Mitte steht. Der Herr geht ja mit ihnen von Jerusalem nach Emmaus. So erinnert uns der wichtige Artikel im Glaubensbekenntnis: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“, dass zur christlichen Offenbarung nicht nur Gottes Reden, sondern auch Gottes Schweigen gehört. Nur wenn wir ihn als Schweigenden erfahren haben, dürfen wir hoffen, auch sein Reden zu vernehmen, das im Schweigen ergeht.

Können wir uns darüber noch wundern, dass das Leben des einzelnen Menschen immer wieder in diese Stunde des Schweigens hineingeführt wird, in den vergessenen und beiseite geschobenen Artikel: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“? Gott ist bis an diese Stelle gelangt, wo wir unsere Toten abstellen, nämlich ins Grab, sodass er im Schweigen des Grabes noch für uns erreichbar ist. Denn er ist ja in diesen letzten Abgrund menschlichen Daseins gestiegen, um den Tod auszuräumen, die Gräber leer zu machen, hinein in seine Auferstehung.

Wenn sich viele Menschen heute wieder zu der Überzeugung bekennen: „Gott ist tot, es gibt ihn gar nicht!“, dann haben sie hier am Karfreitag und Karsamstag ihr Zuhause gefunden. Der Karsamstag ist der Ehrentag der Gottlosen. Gott lässt niemanden los, auch wenn der Mensch ihn loslässt. Das zeigt der Karsamstag: Wir sind Gott losgeworden, er ist auf der Erdoberfläche nicht mehr zu finden, er ist untergegangen in das Grab. Und darum kann keiner so tief fallen, als dass er nicht noch von seiner Liebe aufgefangen würde. Weil es den Karsamstag als den Tag der Gottlosen gibt, haben wir Grund, nicht zu verzweifeln an uns selbst und an denen, die meinen, nicht mehr glauben zu können.

Am Ende seines Lebens geht Friedrich Nietzsche, der Verkünder der „Gott-ist-tot-Theologie“ in Turin in Oberitalien auf eine Pferdekutsche zu, um sein umnachtetes Haupt Hilfe suchend an den Kopf des Pferdes zu legen. Er kannte nicht mehr das Haupt voll Blut und Wunden. Darum musste der Kopf eines Pferdes herhalten.

Ich sage das nicht, um zu verletzen, aber hier wird deutlich: Nicht die Revolutionäre machen die Welt menschlich. Sie hinterlassen meistens nur Scherben und Blut. Was uns in der Welt leben lässt, ist die Güte, die Wahrhaftigkeit, die Treue und die Liebe, die Gott selbst ist und die er uns am Kreuz unübersehbar gezeigt hat. Was uns leben lässt, ist der Glaube, dass Gott so ist wie Jesus Christus. Ja, dass Jesus Gott ist, dass er, der Mann angenagelt am Kreuz, der wahre König, die wahre und letzte Macht der Welt ist. Auf diese Macht der Liebe, auf sein Kreuz zuzuleben, das ist die Botschaft des Karfreitags. Amen.

+ Joachim Kardinal Meisner
Erzbischof von Köln

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Triduum sacrum

  1. Papst wäscht Häftlingen Füße: ‘Jeder soll dem Nächsten dienen’
  2. Tschechische Republik: Mutige Pioniere
  3. Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten; er ist auferstanden
  4. Erzbischof Twal betrachtet Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn
  5. Ecce Homo
  6. Hoc est hodie, accepit panem
  7. Wer sich verliert, findet sich.
  8. ‚Wenn ich dich nicht wasche, ...’
  9. Vor der Liebe ‚kapituliert sogar der Tod’
  10. ‚Das Heilsgeschehen wird für uns gegenwärtig, mächtig und wirksam.’







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz