Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Kirchenväter sollen fixer Bezugspunkt für alle Theologen sein

9. November 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. veröffentlicht Botschaft zum 1600. Todestag des Kirchenvaters Johannes Chrysostomus


Rom (kath.net/Zenit.org).
Anlässlich des 1600-jährigen Gedächtnisses des Todes des heiligen Johannes Chrysostomus wurde am Donnerstag eine Botschaft Papst Benedikts XVI. veröffentlicht. Mit diesem Schreiben, das am 10. August 2007 in Castel Gandolfo unterzeichnet wurde, wendet sich der Papst an alle Bischöfe, Priester und Gläubigen. Benedikt XVI. stellt darin die große Gestalt des Kirchenlehrers Johannes vor und beschäftigt sich ausführlich mit dessen Leben und Dienst sowie mit dessen Lehramt.

Das päpstliche Schreiben wurde im Rahmen der Eröffnung des Kongresses des patristischen Instituts „Augustinianum“ über Johannes Chrysostomus („Chrysostomika II“, 8.-10. November 2007) vorgestellt. Der umfangreiche italienische Originaltext wird in zwei Wochen in der offiziellen deutschen Übersetzung vorliegen.

Benedikt XVI. hatte bereits die Generalaudienzen am 19. und am 26. September 2007 dem großen Heiligen des Westens und Ostens gewidmet. Die neue Vorstellung des Lebens, Wirkens und Werks des Heiligen ist somit Frucht der intensiven Auseinandersetzung des Papstes mit Johannes.

Nach seinen Erläuterungen zu Leben und zu Lehramt des Predigers erinnert Benedikt XVI. im Schlusswort an die Worte seines Vorgängers Johannes Paul II. Dieser hatte zu einem anderen großen Kirchenvater – dem heiligen Basilius – geschrieben: Jedes Mal, wenn „wir diesen unseren Vätern begegnen, werden wir durch sie im Glauben gestärkt und in der Hoffnung ermutigt“ (Patres Ecclesiae 1, 2. Januar 1980).

Der 1600. Jahrestag des Todes des heiligen Johannes Chrysostomus biete somit eine sehr günstige Gelegenheit, um die Forschungen über ihn zu intensiveren, seine Lehren wiederzuentdecken und seine Frömmigkeit zu verbreiten. Der Heilige Vater bringt in diesem Zusammenhang seinen „brennenden Wunsch“ zum Ausdruck, dass die Kirchenväter, „in deren Stimme die beständige christliche Tradition erklingt“ (vgl. Generalaudienz vom 9. November 2005), immer mehr zu einem fixen Bezugspunkt für alle Theologen der Kirche werden mögen.

„Zu ihnen zurückzukehren bedeutet, auf die Quellen der christlichen Erfahrung zurückzugreifen, um deren Frische und Echtheit zu schmecken. Welch besseren Wunsch könnte ich also an die Theologen richten, wenn nicht den nach einem erneuerten Einsatz für die Wiedererlangung des Weisheitserbes der heiligen Väter?“ Das werde die Betrachtungen, die die Theologen auch über die Probleme unserer heutigen Zeit anstellen, sehr bereichern.

Im dritten Abschnitt seiner Abhandlung über das Lehramt des heiligen Johannes Chrysostomus führt Papst Benedikt XVI. in besonderer Weise dessen außerordentlichen Einsatz für die Förderung der Aussöhnung und der vollen Gemeinschaft der Christen des Ostens und des Westens an. Der Heilige Vater erwähnt insbesondere seinen entscheidenden Beitrag zur Beilegung des Schismas zwischen der Kirche von Antiochien und der Kirche von Rom und den anderen westlichen Kirchen.

„Sowohl in Antiochien als auch in Konstantinopel sprach Johannes leidenschaftlich von der Einheit der über die Welt verstreuten Kirche“, so der Papst. Für Johannes sei die Einheit der Kirche in Christus gegründet, im göttlichen Logos, „der sich durch seine Fleischwerdung mit der Kirche vereinigt hat wie das Haupt mit seinem Leib“. Christus verbinde nach der Lehre des Johannes alle Glieder seiner Kirche mit sich selbst und untereinander. „Unser Glaube an Christus verlangt es, dass wir uns für eine effektive sakramentale Einheit unter den Gliedern der Kirche einsetzen und allen Trennungen ein Ende setzen“, bekräftigte Benedikt XVI.

Johannes, so der Papst weiter, erblicke in der Eucharistie das besondere Zeugnis für die kirchliche Einheit, die sich in Christus verwirkliche. „Der Glaube des Chrysostomus an das Geheimnis der Liebe, das die Gläubigen an Christus und untereinander bindet, führte ihn dazu, eine tiefe Verehrung für die Eucharistie an den Tag zu legen; eine Verehrung, die er insbesondere in der Feier der Göttliche Liturgie nährte.“ Der Papst erinnert diesbezüglich daran, dass eine der reichsten Ausdrucksformen der östlichen Liturgie seinen Namen trägt: „Die Göttliche Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus“.

Johannes habe mit großem Tiefgang seine Überlegungen über die Wirkung der sakramentalen Gemeinschaft der Gläubigen weiterentwickelt. Diese „Heilige Gemeinschaft“ müsse die Buße für die Sünden und den Dank für das von Christus für unser Heil vollbrachte Opfer einschließen. Johannes habe dann aus der Betrachtung des Geheimnisses moralische Konsequenzen gezogen, in die er seine Zuhörer mit einbeziehen wollte. Er habe sie daran erinnert, „dass sie die Gemeinschaft mit dem Leib und dem Blut Christi dazu verpflichtet, die Armen und Hungernden, die unter ihnen leben, materiell zu unterstützen“. Der Tisch des Herrn sollte der Ort sein, wo die Gläubigen den Armen und Bedürftigen, den sie vielleicht vorher ignoriert haben, anerkennen und aufnehmen.

Johannes Chrysostomus ermahnt nach Worten Benedikts XVI. „die Gläubigen aller Zeiten, jenseits des Altares zu blicken, auf dem das eucharistische Opfer dargebracht wird, und auf Christus in der Person des Armen zu schauen und dabei daran zu denken, dass sie dank der Hilfe, den sie den Armen erweisen, auf dem Altar Christi ein Gott gefälliges Opfer darbringen können“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenväter

  1. Hl. Augustinus: Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir
  2. Theologie der Kirchenväter






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz